Kreditorenschnittstelle

xml Schnittstelle v2023

Transfer-Schnittstelle im xml-Format.
Die Auswahl dieser Version hat (bezogen auf die xml Schnittstelle v2017) folgende Auswirkungen:
Neu wird beim Transfer das Tag <TransferReductions> bei einer Gutschrift nicht mehr übergeben.

xml Schnittstelle v2017

Transfer-Schnittstelle im xml-Format.
Die Auswahl dieser Version hat (bezogen auf die xml Schnittstelle v2012) folgende Auswirkungen:
Bei der Sprache wird anstelle des Kürzel (Lang.ShortCut) der ISO-Code (Lang.IsoCode) übergeben.
Die fünf Adresszeilen die Abacus entgegennimmt, können Sie frei konfigurieren.
  • BC 98300 > Attribut-Steuerung Kreditoren > Lieferanten.
Wichtig
Wichtig
Beachten Sie, dass bei der Umstellung der Schnittstellenversion von v2012 auf v2017 auch in Abacus gewisse Umstellungen notwendig sind. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fiacc-Projektleiter.

xml Schnittstelle v2012

Neue Transfer-Schnittstelle im xml-Format.
Wird im Opacc Studio BC 98300 bei aktiver Fiacc Abacus die Version 2012 ausgewählt, so werden beim Transfer anstelle der bekannten TRN Files, neu xml-Files geschrieben. Diese xml-Files entsprechen der Abacus Schnittstellen-Spezifikation v2012 und verfügen über ein eigenes Mapping. Die dabei von uns verwendete MapId lautet: Opacc2012 und muss in den jeweiligen Abacus-Installationen erfasst werden, bevor unsere xml-Files eingelesen werden können.
Folgende Files werden geschrieben:
  • Kreditoren (Adressen): Kreditoren.xml
  • Kreditoren (Belege): KrediBelege_Journal-Nr.xml

Änderungen in der Kreditorenschnittstelle v11.01 gegenüber v11.0

Konvertierung von Sonderzeichen
Wird im Opacc Studio BC 98300 bei aktiver Finanzanwendung Abacus für den Kreditoren-Transfer die Schnittstellenversion 11.01 ausgewählt, so werden die Sonderzeichen (z.B. "&") nicht mehr konvertiert.
Achtung
Achtung
Ab Abacus v2009 muss die Schnittstellenversion 11.01 ausgewählt werden.
Diese darf jedoch für ältere Abacus Versionen (bis und mit v2008) nicht verwendet werden.
Notiz
Notiz
Die beiden Versionen der Schnittstelle funktionieren ansonsten genau gleich.

Transfer-Regel für Strasse und Hausnummer

Bezogen auf Addr.Street und Addr.HouseNo bedeutet das, dass diese zwei Attribute "zusammengelegt" und als ein Attribut übergeben werden. Bei den Vorgaben im Opacc Studio BC 98300 wird in diesem Fall Addr.Street ausgewählt. Das "Zusammenlegen" der beiden Attribute funktioniert dabei folgendermassen:
Addr.Street und Addr.HouseNo werden mit einem Leerzeichen verbunden.
Muss aufgrund der Schnittstellenspezifikation die Länge dieses zusammengelegten Attributes gekürzt werden, dann wird immer die Strasse gekürzt, nie die Hausnummer.
Achtung
Achtung
Bei Verwendung der Attribute Addr.Street und Addr.HouseNo werden diese Attribute - in Abhängigkeit der angeschlossenen Finanzanwendung - beim Transfer u.U. automatisch verwendet!
Bei Abacus gilt folgende Logik:
Wenn Addr.Street nicht leer ist, dann werden Addr.Street und Addr.HouseNo nach obiger Transferregel übergeben. Ansonsten wird Addr.Line2 übergeben. (Wie bisher.)

Transfer-Regel für MWST-Satz, -Konto und externer Code

Wenn der MWST-Satz auf einer Dokumentposition nicht Vat.RatePc, sondern Vat.NextRatePc entspricht, dann werden Vat.NextRatePc, Vat.NextAccountNo und Vat.NextExternalNo verwendet.
Im anderen Fall (MWST-Satz auf einer Dokumentposition entspricht Vat.RatePc) bleibt alles wie bisher.

Kriterien für das Bilden von Sammelbuchungen (Kredi)

Falls im Opacc Studio BC 98300 das Buchungsverfahren 1 oder 3 eingestellt ist, werden beim Transfer Sammelbuchungen erstellt. Dabei müssen folgende Attributwerte übereinstimmen, dass eine Sammelbuchung erstellt wird:
Kreditoren
  • Interne Dokumentnummer - PurDocItem.PurDocInternalNo
  • Vorsteuer Nr. - PurDocItem.VatNo
  • Aufwandkonto - PurDocItem.ExpenseAccount
  • Best./Abgr. Konto - PurDocItem.DelimAccountNo
  • Kostenstelle - PurDocItem.CostCentre
  • Kostenträger - PurDocItem.CostUnit
Der Betrag einer Sammelbuchung entspricht dabei der Summe der Nettobeträge inkl. MWST der beteiligten Positionen. Zuschläge (Dokument, Betrag, Preis) werden separat verbucht.

Transfer-Regel für Beleg-, Valuta- und Verfalldatum

Kreditoren
  • Belegdatum (immer Dokumentdatum) - K470011 in LBELEBE.TRN
  • Kredi-Belegdatum (gem. FiaccCred.AbaCredDate) - K470012 in LBELEGE.TRN
  • Verfalldatum - Wird nicht übergeben.
    Zusatzinfo: K470074 in LBELEGE.TRN ist die Beleg-Frist.

Abacus ab v2009 - Anpassung Kreditorenschnittstelle v11.01

Mit Abacus 2009 wird das Einlesen der Kreditor-Stammdaten via ASCII Schnittstelle (Abacus Prg. 511) nicht mehr unterstützt. Deshalb haben wir die Kreditor-Schnittstelle so umgestellt, dass alle Schnittstellendaten via AbaConnect (Abacus Prg. 555) eingelesen werden können.
Um diese Funktionalität zu nutzen, müssen folgende Vorgaben erfüllt sein:
  • OpaccOne v14.00.02 oder neuer.
  • Abacus 2009 mit Servicepack vom: 02. Februar 2010
  • Einstellung im OpaccOne Studio BC 98300 Version Transfer-Datei Kreditoren: 11.01
Wichtig
Wichtig
Im AbaConnect (Abacus Prg. 555) muss in der Konfiguration auf dem Register "ASCII-Definition" unter "Zeichensatz Selektion" das Import Format auf OEM (DOS) eingestellt sein.
Konvertierung von Sonderzeichen
Mit der Kreditorenschnittstelle v11.01 werden Sonderzeichen wie & < > ' " nicht mehr konvertiert!
Siehe auch "Änderungen in der Kreditorenschnittstelle v11.01 gegenüber v11.0" weiter oben.
Notiz
Notiz
Die beiden Versionen der Schnittstelle funktionieren ansonsten genau gleich.

Abacus ab v2011 - Mapping-Auswahl in Kredi Prg. 555

Mit Abacus 2011 ist im AbaConnect (Kredi Programm 555) eine neue ASCII Schnittstellen und Mapping Zuordnung ausgeliefert worden.
Damit die von uns erstellten LBELEGE.TRN wie bisher eingelesen werden, muss im Kredi Programm 555 beim Menupunkt "ASCII" folgende Einstellung vorgenommen werden: Mapping Auswahl Lieferanten (2009.00) AbaDefault
Abacus_Kredi_555.jpg
 
Speichern Sie diese Einstellung unter dem Menupunkt "Vorgaben" als Vorlage, damit die Einstellung nicht bei jeder Schnittstellenverarbeitung wieder neu erfasst werden muss.