98150 Globale UI-Einstellungen

Allgemein

Newsletter-Abbonierung anzeigen:
Wenn die Checkbox im Attribut Newsletter-Abonnierung anzeigen aktiv ist, wird bei der ersten Anmeldung eines Benutzers das BC 99025 Newsletter angezeigt

               
Externen PDF-Viewer verwenden:
Wenn die Checkbox im Attribut Externer PDF-Viewer verwenden aktiv ist, wird der auf dem jeweiligen PC installierte externe PDF-Viewer (z.B. Adobe Acrobat) verwendet.

               
TAPI: Normale Handhabung der Leitungen:
Sollten Sie eines der folgenden Probleme haben , kann diese durch Aktiv- bzw. Passiv-Setzen dieses Attribut gelöst werden.
  • TAPI - Normale Handhabung der Leitungen = Aktiv
    Löst das Problem mit dem Swisscom Estos TAPI Treiber: Langsame Performance, BC 11113 wird erst ca. 10 Sekunden nach Aufruf des BC geöffnet
  • TAPI - Normale Handhabung der Leitungen = Passiv
    Diese Einstellung muss gewählt werden, wenn der Fehler "Phoneline is busy at the moment..." auftritt, dann wird die TAPI Leitung nach jedem Aufruf geschlossen.
Hinweis
Hinweis
Diese Checkbox sollte nur auf Anweisung des Opacc Support aktiviert werden, wenn Performance-Probleme auftreten.

Externe Programme

In dieser Gruppe können Sie optional die Funktionalität "Ausführen" (Ctrl+R) einschränken.
Ausführen von externen Programmen zulassen:
Über die Checkbox Ausführen von externen Programmen zulassen können Sie steuern, ob externe Programme ausgeführt werden dürfen. Ist die Checkbox passiv, dürfen Fremdprogramme grundsätzlich nicht ausgeführt werden.

               
Zugelassene Dateitypen:
Im Attribut Zugelassene Dateitypen können Sie die für das Ausführen zugelassenen Dateitypen (File-Extension) erfassen. Die einzelnen File-Extensions müssen ohne Punkt und jeweils durch ein Leerzeichen von einander getrennt, erfasst werden, z.B. doc docx pdf.

               
Ausführen von Ordnern zulassen:
Mit dieser Checkbox steuern Sie, ob ein Verzeichnis/Ordner via Pfadangabe geöffnet werden darf oder nicht
Hinweis
Hinweis
Pfade zu Dateien oder Verzeichnissen müssen ausgehend vom Client erreichbar sein. 
Enthalten Pfade ein oder mehrere Leerzeichen, ist das Ausführen nur möglich, wenn der Pfad in Anführungs- und Schlusszeichen eingefasst ist.

               
Ausführen von Webseiten zulassen:
Mit dieser Checkbox steuern Sie, ob Webseiten via URL im Browser geöffnet werden dürfen oder nicht.
Hinweis
Hinweis
URLs zu Webseiten müssen mit dem Präfix http:// oder https:// beginnen, damit das Ausführen möglich ist. (z.B. https://sbb.ch)
Ausführen von E-Mail-Adressen zulassen:
Mit dieser Checkbox steuern Sie, ob Outlook via E-Mail Adresse geöffnet werden darf oder nicht.
Hinweis
Hinweis
E-Mail Adressen müssen mit dem Präfix mailto: beginnen, damit das Ausführen möglich ist. Auf das Präfix muss direkt die E-Mail Adresse folgen, ansonsten wird sie nicht in Outlook übernommen. (z.B. mailto:info@opacc.ch)
Weitere zugelassene Protokolle:
Hier können Sie zusätzliche Protokolle erfassen, um beispielsweise einen Zugriff auf ftp oder spezielle URLs zu ermöglichen.
Per Default sind die beiden Protokolle http:// und https:// erlaubt. Diese beiden Protokolle müssen nicht konfiguriert werden.
Sie können hier verschiedene Protokolle erfassen, jeweils durch einen Leerschlag (Space) getrennt. Beachten Sie dabei, dass der Doppelpunkt beim jeweiligen Protokoll nicht geschrieben werden soll.
Beispiel:
Zusätzlich zu http und https sollen folgende Protokolle erlaubt werden:
ftp
url:elodms
ftps
ssh 
Der Eintrag im Attribut Weitere zugelassene Protokolle muss lauten: ftp url:elodms ftps ssh

Passwort-Richtlinien

Login Richtlinie:
  • 0 - Legacy
    Die Anmeldung als Administrator ist mit Benutzer 0 und entsprechendem (Legacy-)Passwort für den Administrator möglich.
  • 1 - Neue Passwörter verlangen
    Die Anmeldung als Administrator ist nur noch mit folgenden Benutzern möglich. Das Passwort muss dabei den minimalen Passwort-Policies entsprechenden.
    • -1 Support
    • -2 Administrator (Installations-Administrator)
    • -3 Projektleiter
Wichtig
Wichtig
Beachten Sie, dass das Umstellen auf 1 - Neue Passwörter verlangen nur dann möglich ist, wenn für die Administratoren bereits neue Passwörter erfasst wurden.

               
Minimale Länge des Passworts:
Sie können eine minimale Passwort-Länge zwischen 8 und 99 Zeichen konfigurieren.

               
Maximale Länge des Passworts:
Die maximal konfigurierbare Passwortlänge ist 99 Zeichen.

               
Max. Anzahl fehlerhafter Login-Versuche:
Sie legen hier fest, wieviele fehlerhafte Login-Versuche ein User nacheinander machen darf, bevor das Benutzerkonto gesperrt wird. Wird die Anzahl "0" vorgegeben, wird das Benutzerkonto nie gesperrt.

               
Verzögerung bei fehlerhaftem Login (in Sekunden):
Bei einem fehlerhaften Login-Versuch ist während der hier angegebenen Anzahl Sekunden kein weiterer Login-Versuch möglich. Die Verzögerung (Anzahl Sekunden) wird dabei mit der Anzahl fehlgeschlagener Login-Versuche multipliziert.

               
Windows-Auto-Login aus:
Bei aktiver Checkbox ist die automatische Anmeldung ausgeschaltet. Die im BC 87900 Windows Anmeldungen hinterlegte Einstellung wird nicht mehr berücksichtigt.
Hinweis
Hinweis
Ab OpaccERP-Version v17 wird die Funktionalität "Automatisch anmelden (Trusted Login) nicht mehr möglich sein.

Freigeben eines gesperrten Benutzerkontos

Das Benutzerkonto kann im BC 98211 Zugriffsrechte Mitarbeiter mit dem Button <Passwort zurücksetzen...> wieder freigegeben werden. Bei der Freigabe wird für das Benutzerkonto automatisch ein neues temporäres Passwort generiert und (sofern Microsoft Outlook installiert ist) wird dieses in den Mailtext eines automatisch erstellten Mails eingefügt. Dieses Mail kann manuell oder automatisiert an den Benutzer gesendet werden.
Ausgeführt wird dieser Prozess durch den Service "Logon_ResetPass"
Ist Microsoft Outlook nicht installiert, wird eine entsprechende Message-Box angezeigt. Das Passwort wird in diesem Fall zur weiteren Verwendung automatisch in die Zwischenablage kopiert.
Wichtig
Wichtig
Beim Eröffnen der Mitarbeitererweiterung und Zuweisen einer Benutzergruppe wird nicht automatisch ein initiales Passwort (Passwort = Mitarbeiter-Nr.) gesetzt. Sie müssen in diesem Fall das Passwort im BC 98211 über den Button <Passwort zurücksetzen...> neu setzen.