Index
In diesem BC
können Sie die im aktiven Mandanten gültigen Enterprise Search-Indexe
definieren und konfigurieren.
 |
Hinweis
In
dem Opacc Manuals finden Sie Praxisbeispiele für das Einrichten von
Such-Indexe unter: TechNotes > Einrichten OXAS >
Enterprise Search > Einrichten und Konfigurieren von
Such-Indizes
|
Nach erfolgter Indexierung werden die in den
Indexe definierten Attribute über die EnterpriseSearch gefunden. Die Suche
kann sowohl im WS
84500 Enterprise Search,
als auch im BC
21008 Artikel Enterprise
Search (Aufruf über Ctrl+F im WS 21000) oder über die
entsprechenden Registerkarten in den WS 11000 und 21000 durchgeführt
werden. Bei einer solchen Suche wird pro BO (Typ) immer nur der hier als
Default-Index gekennzeichnete Index verwendet.
 |
Hinweis
Bei der Konvertierung von
numerischen Werten verwendet der Search-Agent, unabhängig von der
Einstellung im Betriebssystem, immer den Punkt als Dezimal-Trennzeichen.
|
Konfiguration
In der Gruppe
Konfiguration wählen Sie über die Attribute Scope und
Konfiguration den Bereich aus, für den Sie Such-Indexe einrichten
und konfigurieren möchten.
Für die Enterprise-Search
innerhalb von OpaccERP muss der Scope "Custom" ausgewählt werden. In der
Regel steht zu diesem Scope dann eine Konfiguration (z.B. 1 oder 6) zur
Verfügung.
 |
Wichtig
Scope Enterprise-Shop:
Such-Indexe mit Scope
Enterprise-Shop können ebenfalls hier bearbeitet werden.
Beachten Sie dabei aber, dass die Index der Katalogverarbeitung
jeweils mit dem Verarbeiten des Katalogs überschrieben werden. Aus diesem
Grund sollten Sie diese nicht hier bearbeiten.
|
Index (Tabelle der
vorhandenen Indexe)
In dieser Tabelle werden die für den
gewählten Scope und die gewählte Konfiguration definierten Indexe mit
ihren Attributen angezeigt:
Name - Index Typ - Kommentar -
Aktiviert J/N - Default J/N - Herkunft - BO-Typ
Die in der
Tabelle angezeigten Attribute können nicht bearbeitet
werden.
Index-Allgemein
In diesem Abschnitt
können Sie neue Such-Indexe definieren.
 |
Hinweis
In dem Opacc Manuals finden Sie Praxisbeispiele für das
Einrichten von Such-Indexen unter: TechNotes > Einrichten OXAS
> Enterprise Search > Einrichten und Konfigurieren der
Such-Indizes
|
Index
Typ
Zuerst müssen Sie den Index-Typ definieren. Folgende
Index-Typen stehen zur Verfügung:
-
BO
Der Such-Index bezieht sich auf Business-Objekte
(BOs). Der Aufbau des Such-Index ähnelt vom Prinzip her einem GetBo
Service-Aufruf. (Siehe auch Biz.GetBo via OpaccOXAS LiveDocumentation
\insyde\ui\OXAS.LiveDoc\OXAS.LiveDoc.hta)
-
Frei
Der freie Such-Index bezieht sich auf Daten, welche
dem Index manuell (via CSV-Datenfile) übergeben werden. Wird meist in
Verbindung mit dem Enterprise Shop verwendet.
-
Gemeinsam
Der gemeinsame Index bezieht sich auf einen
bereits existierenden Such-Index. Der referenzierte Such-Index wurde
dabei in einem anderen Mandanten erfasst. Nutzen können Sie diese
Funktionalität insbesondere bei gemeinsamen Daten (SharedBo).
Index-Name
Erfassen Sie
hier einen beliebigen Namen für Ihren Such-Index.
Falls Sie
gemeinsame Daten nutzen, beachten Sie, dass der Index-Name genau so
erfasst werden muss wie im Master-Mandanten.
Index-Kommentar
Hier können
Sie zu Ihrem Such-Index einen optionalen Kommentar erfassen.
Aktiviert
Über diese
Checkbox aktivieren/deaktivieren Sie den Such-Index. Deaktivierte
Such-Indexe werden bei der Indexierung nicht berücksichtigt. Die Suche
nach Werten von deaktivierten Such-Indexen liefert kein
Resultat.
Default-Index
Dieses
Attribut ist beim Index-Typ Frei passiv.
Werden mehrere
Search-Indexe desselben BO-Typs erfasst, so sollte einer von ihnen als
Default-Index markiert werden.
 |
Wichtig
Für die Suche
in OpaccERP kann nur ein Index verwendet werden. Bei diesem Index ist
somit die Checkbox Default-Index in jedem Fall anzuwählen. Sind mehrere
Indexe desselben BO-Typs erfasst und als Default-Index markiert, erfolgt
die Suche innerhalb von OpaccERP nur im ersten Index. Die anderen Indexe
werden mit einer Warnung ignoriert. Für die Nutzung durch den
OpaccEnterpriseShop oder Drittanwendungen können mehrere Indexe desselben
BO-Typs erfasst werden. Falls dies bei Ihnen der Fall ist, markieren Sie
denjenigen Index als Default-Index, welcher für die Suche in OpaccERP
verwendet werden soll..
|
Herkunft
Dieses Attribut ist nur
aktiv, wenn Sie den Index-Typ Gemeinsam gewählt haben.
Falls
Sie gemeinsame Daten nutzen, geben Sie hier die Nummer des
Master-Mandanten ein.
 |
Hinweis
Beispiel für die Nutzung von gemeinsamen
Daten
Im Master-Mandant (M10) sind Indexe für die BOs Art und
Addr definiert.
Der Mandant 12 hat die BOs Art und Addr mit dem
Mandant 10 gemeinsam. Im Mandant 12 können nun die Indexe des Mandant 10
direkt verwendet werden.
Tragen Sie den Namen des Index genau so
ein, wie er im Master-Mandant erfasst worden ist. Wählen sie die Checkbox
"Gemeinsam" an und geben Sie bei "Herkunft" die Nummer des
Master-Mandanten ein.
So wird eine Verbindung zwischen Mandant 12
und Mandant 10 gebildet. Der Vorteil dieser Funktionalität ist, dass nur
noch für die Indexierung des Master-Mandant ein Indexierungs-Job laufen
muss.
|
BusinessObject-Typ
Dieses Attribut
ist beim Index-Typ Frei passiv.
Wählen Sie hier den Bo-Typ,
beispielsweise Adresse oder Artikel aus der BO-Tabelle aus, für den Sie
einen Search-Index konfigurieren möchten.
Default-Index-Sprache
Dieses
Attribut ist beim Index-Typ Gemeinsam passiv.
Wählen Sie hier
die Sprache für den Default-Index gültige Sprache aus. (Dies sollte in der
Regel die Datensprache des Mandanten sein (Definition im BC
98220 Vorgaben Mandant).
Mehrsprachige
Attribute werden, wenn keine weiteren Sprachen ausgewählt werden, in
dieser Default-Sprache indexiert.
 |
Wichtig
Beachten Sie, dass die Default-Sprache nicht mehr
geändert werden kann, sobald Sie Attribute auf einem Index erfasst
haben.
|
Boost Ausdruck
Dieses
Attribut ist beim Index-Typ Gemeinsam passiv.
Hier können Sie
einen Boost Ausdruck hinterlegen.
Indexier-Modus
In diesem Feld können
Sie den Modus festlegen, in welchem die Indexierung des aktiven Index
erfolgen soll. Zur Auswahl stehen:
-
Off - Ausgeschaltet
Diese Einstellung wählen Sie, wenn
keine Indexierung durchgeführt werden soll bzw. die Indexierung nicht
automatisiert erfolgen soll.
-
Int - Intervall
Diese Einstellung wählen Sie, wenn die
Indexierung in vordefinierten zeitlichen Intervallen erfolgen soll.
Den Pausenwert zwischen den Intervallen können Sie im Attribut
Pause in Sekunden erfassen.
-
Plan - Zeitplan
Diese Einstellungen wählen Sie, wenn die
Indexierung nach einem festen Zeitplan durchgeführt werden soll.
Diesen Zeitplan definieren Sie im Navigationsbereich "Index -
Zeitplan" definieren.
Pause in Sekunden:
Nur wenn
Sie den Indexiermodus "Intervall" gewählt haben, ist dieses Attribut
aktiv. Sie können hier die Anzahl Sekunden festlegen, die zwischen den
Indexier-Intervallen pausiert werden soll.
Soll die Indexierung
beispielsweise alle 15 Minuten erfolgen, müssen Sie einen Pausen-Wert von
900 Sekunden erfassen.
GetBo Argumente
Dieses
Attribut ist bei den Index-Typen Frei und Gemeinsam
passiv.
Falls Sie die Indexierung unter Verwendung eines bestimmten
Index und/oder über einen bestimmten Bereich aufbauen wollen, können Sie
die entsprechenden Vorgaben hier erfassen. Werden keine Werte erfasst,
erfolgt die Indexierung über den BoId-Index und es werden alle vorhandenen
Datensätze indexiert.
Die Index-Definition ist genau gleich
aufgebaut wie ein GetBo Service. Wie die GetBo Argumente zu erfassen sind
und die Bedeutung der einzelnen Argumente, können Sie in der folgenden
Aufstellung entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie in der
OXAS.LiveDoc (Verzeichnis \insyde\ui\)
Beispiel:
Indexierung
des BO Artikel nach Index3 (Hauptgruppe, Artikelgruppe, Artikelnummer) Es
wird auf die ersten beiden Index-Segmente fixiert. Dadurch wird nur eine
bestimmte Artikelgruppe indexiert. Bei der Indexierung wird kein Filter
verwendet.
 |
Hinweis
Zu
Anzahl Datensätze
Um alle gefundenen Datensätze zu verwenden,
können Sie hier (in Abweichung zur normalen Anwendung des GetBo Befehls)
zwischen zwei Varianten auswählen.
-
leer
Wird das Eingabefeld leer gelassen, so werden alle
gefundenen Datensätze verwendet. Das Ermitteln/Auslesen der Datensätze
erfolgt jedoch automatisch in 1000er "Paketen". Diese Variante wird
empfohlen, da das Auslesen der Daten kontrolliert erfolgt und keine
allzu grossen Request- und Result-Files entstehen.
-
0
Wird in das Eingabefeld 0 eingegeben, so werden alle
gefundenen Datensätze verwendet. Das Ermitteln/Auslesen der Datensätze
erfolgt jedoch in einem einzigen Request. Diese Variante wird nicht
empfohlen, da sie lange Laufzeiten und eine u. U. grosse Prozessorlast
über eine längere Zeit zur Folge hat.
|
 |
Hinweis
zu
Filter
Es soll beispielsweise das BO Art indexiert werden. Es
sollen nur Artikel der Artikelgruppe 901 (gehört zu Artikel-Hauptgruppe
90) indexiert werden.
Die Indexierung erfolgt also nach Index3
(Hauptgruppe, Artikelgruppe, Artikelnummer). Die GetBo-Argumente sind in
diesem Fall wie folgt zu erfassen:
-
Startpunkt: 90,901
-
Suchanweisung: ne
-
Index: 3
-
Anzahl Datensätze: leer
-
Fixierte Segmente: 2
-
Filter: (leer)
|
Index -
Attribute
In dieser Gruppe können Sie pro Index die zugehörigen
Index-Attribute definieren und konfigurieren.
Bei einem als
"Gemeinsam" definierten Such-Index können Sie keine Index-Attribute
erfassen. Sämtliche Eingabemöglichkeiten und Buttons sind in diesem Fall
passiv.
Zum Erfassen / Bearbeiten der Index-Attribute müssen Sie den
gewünschten Index in der Tabelle aktivieren.
Tabelle der Attribute des aktiven
Indexes
In der Tabelle werden die für den gewählten Index
definierten Attribute mit den folgenden Eigenschaften
angezeigt:
Name - Virtuell - Feldtyp
Die in der Tabelle
angezeigten Attribute können nicht bearbeitet werden.
In dieser Gruppe können Sie für den gewählten Index ein Index-Attribut
definieren.
Virtuelles Attribut:
Bei
passiver Checkbox können Sie nur BO-Attribute, die Sie über den
Attribut-Browser auswählen können für die Bildung des Such-Index
heranziehen.
Um spezielle Anforderungen abdecken zu können, ist es
aber auch möglich virtuelle Attribute zu erfassen und in die Bildung des
Such-Index einbeziehen.Dazu müssen Sie diese Checkbox aktivieren,
Anschliessend können Sie einen Namen für das virtuelle Attribut eingeben
und eine entsprechende Definition des Attributs (Ausdruck)
vornehmen.
Name
Bei der
Verwendung von echten BO-Attributen (Attribut-Typ = BO-Attribut) starten
Sie den Attribut-Browser über den Link-Button "Attribut-Browser..." und
ziehen das gewünschte Attribut auf das Eingabefeld "Ausdruck". Der Name
wird dann automatisch berechnet.
Bei der Verwendung eines virtuellen
Attributs geben Sie hier einen beliebigen Namen für das virtuelle Attribut
ein.
Feldtyp
Bei
der Verwendung von echten BO-Attributen (Attribut-Typ = BO-Attribut) wird
der Feldtyp automatisch erkannt. Ändern sie ihn in diesen Fällen nicht
ab!
Bei der Verwendung eines virtuellen Attributs geben Sie hier den
passenden Typ vor. (Alphanumerisch, Numerisch, Datum)
Ausdruck
Bei
der Verwendung von echten BO-Attributen (Attribut-Typ = BO-Attribut) wird
der Ausdruck automatisch eingetragen und kann nicht verändert
werden.
Bei der Verwendung eines virtuellen Attributs öffnen Sie
durch Klick auf das integrierte Symbol das BC
98142 Attribut-Eigenschaften... und hinterlegen
Sie den Ausdruck im Attribut
Eigene Atribut-Referenz
Im folgenden Beispiel wird der Inhalt von
Art.Free4 indexiert. Beim Ausdruck werden die Werte für die
Default-Sprache Deutsch erfasst.

Falls das Attribut Art.Free4
den Inhalt = "Nippon" hat, wird für die Default-Sprache Deutsch der Wert
"Hergestellt in Japan" indexiert, ansonsten der Wert "Keine japanische
Herkunft".
Für die Sprache Englisch wird im Falle von Art.Free4 =
"Nippon", der Wert "Made in Japan" indexiert, ansonsten der Wert "No
Japanese origin".
Anstelle eines Ausdrucks können Sie hier eine
Anreicherungs-Funktion hinterlegen. Das Attribut ist im Normalfall jedoch
passiv.
Anreicherungs-Funktion
Anstelle
eines Ausdrucks können Sie hier eine Anreicherungs-Funktion hinterlegen.
Das Attribut ist im Normalfall jedoch passiv.
Eigenschaften
In dieser Gruppe legen Sie u. a. fest, um welche
Art von Attribut (Such-, Rückgabe-, Filterattribut) es sich
handelt.
Volltext-Such-Attribut
Aktivieren
Sie diese Checkbox bei jedem Attribut, das für die Volltextsuche in der
Enterprise Search (OpaccERP BackOffice) herangezogen werden soll.
Bei
aktiver Checkbox können Sie zusätzlich im Navigationsbereich Index >
Erweitert > Analyser einen Feld-Analyser hinterlegen.
Sortier-Attribut
Aktivieren Sie
diese Checkbox wenn das Attribut als Sortier-Attribut genutzt werden soll.
Diese Funktionalität wird für die Suche im OpaccERP BackOffice nicht
benötigt. Falls Sie nicht via Drittkomponenten auf die Suche zugreifen (z.
B. via WebService Schnittstelle) kann die Checkbox passiv gelassen
werden.
Rückgabe-Attribut
Aktivieren Sie
diese Checkbox, wenn das Attribut als Rückgabe-Attribut genutzt werden
soll. Diese Funktionalität wird für die Suche im OpaccERP BackOffice nicht
benötigt. Falls Sie nicht via Drittkomponenten auf die Suche zugreifen (z.
B. via WebService Schnittstelle) kann die Checkbox passiv gelassen
werden.
Feld-Boost-Wert
Hier
hinterlegen Sie den Feld-Boost-Wert. Dieser Boost-Wert wird zur Laufzeit
der Abfrage berücksichtigt. Durch diesen Wert können Sie die Qualität und
die Anordnung von Suchergebnissen beeinflussen.
Filter-Attribut
Aktivieren Sie diese
Checkbox, wenn es möglich sein soll, über das Attribut einen Filter zu
legen. Diese Funktionalität wird für die Suche im OpaccERP BackOffice
nicht benötigt. Falls Sie nicht via Drittkomponenten auf die Suche
zugreifen (z. B. via WebService Schnittstelle) kann die Checkbox passiv
gelassen werden.
Volltext-Such-Feld
Aktivieren Sie
diese Checkbox, wenn das Attribut zusätzlich als Volltext-Such-Feld
verwendet werden soll.
Feld-Analyser-Name
Hier
können Sie den gewünschten Analyser auswählen.
Den zu verwendenden
Feld-Analyser definieren Sie im Abschnitt
Index
> Erweitert > Analyser. Dort können Sie noch weitere
Analyser definieren, die ebenfalls als Feld-Analyser verwendet werden
können.
Im Abschnitt
Index
> Erweitert > Stopp-Wörter können Sie, sofern Sie mit dem
Snowball-Analyser arbeiten, die fix definierten Stopp-Wörter für die
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch
aktivieren/deaktivieren. (Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoppwort)
Sprachen
Hier können Sie
weitere Sprachen für den Such-Index definieren. Es stehen die Sprachen zur
Auswahl, die im OpaccOXAS Studio BC 87751
Sprachen definiert sind. Die für den Index gewählte Default-Sprache
wird hier passiv dargestellt.
 |
Wichtig
Beachten Sie, dass diese Spracheinstellungen nur dann
genutzt werden sollten, wenn sie die Sprache abhängig vom Kontext
definieren wollen.
Die für den Index gewählte Default-Sprache wird
hier passiv dargestellt.
|
Sprachabhängige
Attribute
Sprachabhängige Attribute wie beispielsweise die
Artikelbezeichnungen können auf zwei Arten indexiert
werden.
Beispiel
Der Artikel 101 enthält in der
Artikelbezeichnung 1 folgende Werte:
- Deutsch: Winkelschleifer Typ A
- Englisch: angle grinder type A
a) Sprache abhängig vom Kontext
Hier aktivieren Sie
auf dem Attribut die gewünschten Sprache, z.B. English direkt an. Die
Suche liefert anschliessend, abhängig vom Kontext, das entsprechende
Resultat. Die beim Index hinterlegte Default-Sprache (hier im Beispiel
Deutsch) steht dabei nicht nochmals zur Auswahl und wird deshalb passiv
angezeigt.
Nach erfolgter Indexierung liefert die Suche folgende
Treffer:
- Angemeldeter User mit Sprache Deutsch: Suche nach
"Winkelschleifer" liefert als Resultat den Artikel 101. Sprachkontext:
Deutsch.
- Angemeldeter User mit Sprache Englisch: Suche nach "angle grinder"
liefert als Resultat den Artikel 101. Sprachkontext: Englisch.
- Angemeldeter User mit Sprache Deutsch: Suche nach "angle grinder"
liefert kein Resultat. Sprachkontext: Deutsch.
- Angemeldeter User mit Sprache Englisch: Suche nach
"Winkelschleifer" liefert kein Resultat. Sprachkontext: Englisch.
 |
Vorsicht
Wird mit
sprachabhängigem Kontext gearbeitet ist zu beachten, dass die gewünschten
Sprachen auf jedem verwendeten Attribut hinterlegt werden müssen.
Und zwar auch auf Attributen welche, wie beispielsweise Art.Number, keine
Sprachzuteilung kennen!
|
b) Sprache unabhängig vom
Kontext
Hier müssen Sie das Attribut pro gewünschte Sprache
erfassen. Die Suche liefert anschliessend, unabhängig vom Kontext, das
entsprechende Resultat.
Das Attribut muss dem Index pro Sprache
hinzugefügt werden.
Dazu wird direkt beim Erfassen der Name
des Attributs manuell gesetzt, z. B.:
Name =
Art.Name1_DE.
Im Attribut Ausdruck (Default) wird dann der
Attribut-Browser geöffnet und das Attribut ArtName1
ausgewählt.
Anschliessend wird in den Attribut-Eigenschaften für
Sprache die Einstellung "Die Sprache genau" = 1 - Deutsch
ausgewählt.
Wie nun unter Ausdruck (Default) zu sehen ist,
wird das Attribut in derSprache 1 (Deutsch) indexiert:
Ausdruck
(Default) = Art.Name1@@1
Für die Sprache 3 (English) muss das Attribut nun ein zweites Mal
erfasst werden mit entsprechend angepasstem Namen und der Sprachauswahl
Englisch:
Name: Art.Name1_EN
Ausdruck (Default) =
Art.Name1@@3
Nach erfolgter Indexierung liefert die Suche folgende
Treffer:
- Angemeldeter User mit Sprache Deutsch: Suche nach
"Winkelschleifer" liefert als Resultat den Artikel 101.
- Angemeldeter User mit Sprache Deutsch: Suche nach "angle grinder"
liefert als Resultat den Artikel 101.
- Angemeldeter User mit Sprache Englisch: Suche nach
"Winkelschleifer" liefert als Resultat den Artikel 101.
- Angemeldeter User mit Sprache Englisch: Suche nach "angle grinder"
liefert als Resultat den Artikel 101.
Index
-Zeitplan
Ein Zeitplan für die Indexierung lässt nur für Indexe
einrichten, denen der Indexier-Modus = Zeitplan zugewiesen ist
(Navigationsbereich Index - Allgemein). Mithilfe eines Zeitplans lassen
sich Indexierungen gezielt planen und die vorhandenen Systemressourcen
optimal ausnutzen.
In der Tabelle wird der für den gewählten Index definierte
Indexierungszeitplan mit allen relevanten Attributen
gezeigt:
Zeitmaske - Wochentag-Einschränkung - Planungstyp -
Planungs-Operationstyp
Die in der Tabelle angezeigten Attribute
können nicht bearbeitet werden.
Zeit-Steuerungsauftrag
Alle Attribute
in dieser Gruppe sind nur dann aktiv, wenn der in der Tabelle aktivierte
Index nach einem Zeitplan indexiert werden soll.
Zeitmaske:
Das Intervall
oder die Uhrzeit zu der die Indexierung erfolgen soll.
 |
Hinweis
Beispiele für Zeitmasken
- ??.?5
= Indexierung alle 10 Minuten, jeweils HH:05, HH:15 usw.
- ??.00 =
Indexierung jeweils zur vollen Stunde
- ??.30 = Indexierung jeweils
zur halben Stunde
- ??.45 = Indexierung jede Stunde jeweils
HH:45
- 13.30 = Indexierung immer um 13.30 Uhr
|
Ausführung nur am:
Sie
können hier für die Ausführung der Indexierung bestimmten Wochentag
auswählen. Wird kein Wochentag erfasst, wird der Zeit-Steuerungsauftrag
täglich ausgeführt.
Planungstyp:
Der
Planungstyp definiert die Art der Indexierung. Folgende Möglichkeiten
stehen zur Auswahl:
-
Vollständige Indexierung
Der Index wird jeweils
vollständig neu aufgebaut.
-
Vollständige Indexierung mit Optimierung
Der Index wird
jeweils vollständig neu aufgebaut und anschliessend
optimiert.
-
Index optimieren
Der Index wird nur optimiert. Ist die
Optimierung sehr rechenintensiv, kann sie mit diesem Planungstyp auf
eine Randzeit verschoben werden.
Operation:
Sie können hier
auswählen, ob die Indexierung zum gewählten Zeitpunkt angestossen
(Execute) oder ausgesetzt (prohibit) werden soll.
Buttons im Bereich Index
Der
Button <Indexierung auslösen> ist auf einem Index vom Typ "BO" und
"Gemeinsam" aktiv. Mit diesem Button starten Sie die Indexierung.
Der Button <Freier Index erstellen...> ist nur auf einem
Index vom Typ "Frei" aktiv. Über diesen Button können Sie Enterprise
Search Indexe einrichten. Durch Klick auf den Button öffnen Sie das BC
"OXAS Datei öffnen", wo Sie aus dem Verzeichnis Insyde/tmp das gewünschte
das CSV-Datenfile für die Indexierung auswählen können.
Mit dem
Button <Neu> aktivieren Sie den Erfassungsmodus und können einen
neuen Index definieren. Das Attribut Index sowie alle Attribute in
der Gruppe Definition werden geleert. Nach dem Speichern eines
neuen Index-Attributs befinden Sie sich automatisch im
Erfassungsmodus.
Mit dem Button <Speichern> können Sie den neu
erfassten oder geänderten Index speichern.
Mit dem Button
<Löschen> löschen Sie den aktiven Index.
Erweitert
In
diesem Navigationsbereich können Sie einem Index einen Analyser zuweisen
und zusätzliche Analyser einrichten. Ein zusätzlicher Analyser kann mit
einem Index-Attribut im Navigationsbereich "Attribute" im Attribut
Feld-Analyser-Name verknüpft werden. Pro Analyser können Sie
Stopp-Wörter und Extras definieren. Zusätzlich können Sie nur für den
Analyser Snowball die Spracheinstellungen festlegen.
Erweitert -
Analyser
In dieser Gruppe können Sie dem im Cursor-Fokus
stehenden Index einen Analyser zuweisen und den zugehörigen Term-Vektor
auswählen.
Analyser:
Hier können Sie
den einen Index mit einem Analyser verknüpfen. In der Default-Einstellung
ist der Analyser "Standard" verknüpft. Zur Auswahl stehen folgende
Analyser:
-
Standard
-
German
-
Keyword
-
Simple
-
Snowball
-
Whitespace
- WhitespaceLowerCase
Term-Vektor:
Für den
zugeteilten Analyser kann einer der folgenden Term-Vektoren
ausgewählt werden:
- Aktiv
- Inaktiv
- Mit Offsets
- Mit Positionen
- Mit Positionen und Offsets
Erweitert - Zusätzliche Analyser
In
dieser Gruppe können Sie weitere Analyser definieren, welche dann
als Feld-Analyser verwendet werden können. Pro Analyser müssen Sie einen
Namen vergeben und diesem einen Analyser als Basis zuordnen.
Zusätzliche Analyser
In der Tabelle werden die
für den gewählten Index definierten zusätzlichen Analyser angezeigt. Die
Attribute sind:
Analyser-Name - Analyser-Basis
Die in
der Tabelle angezeigten Attribute können nicht bearbeitet
werden.
Analyser-Name:
Hier
erfassen Sie den Namen für den zusätzlichen Analyser.
Analyser-Basis:
Hier wählen
Sie den Analyser aus, der die Basis für den zusätzlichen Analyser sein
soll. Zur Auswahl stehen:
-
German
-
Keyword
-
Simple
-
Snowball
-
Whitespace
- WhitespaceLowerCase
Erweitert -
Sprachen
In diesem Abschnitt können Sie pro Such-Index
Sprachzuweisungen definieren. Diese gelten jedoch nur, wenn dem Such-Index
ein Analyser vom Typ Snowball oder einem der Index-Attribute ein
zusätzlicher Analyser vom Typ Snowball zugeteilt wurde.
Sprachzuweisungen (nur bei Snowball möglich)
In dieser Gruppe wird
jede der im OpaccOXAS Studio BC 87751
Sprachen definierte Sprache in einem Attribut angezeigt. Für den
Snowball-Analyser können Sie hier jeder Sprache wieder eine Sprache
zuweisen. Zur Auswahl stehen dabei die Sprachen Deutsch, Englisch,
Französisch und Italienisch (analog
OpaccOXAS-Beschriftungssprachen).
Erweitert
- StoppWörter (nur bei Snowball möglich)
Hier können Sie für die
Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch die fix
definierten Stopp-Wörter aktivieren/deaktivieren.