98126 Groupware Synchronisation einrichten

In diesem BC richten Sie den Groupware-Service ein.
Der Groupware-Service wird z.B. für das Versenden von E-Mails oder die Abfrage von Terminen (via den Service Groupware.GetAppointmentsInPeriod) verwendet.
Beachten Sie, dass hier nur die Zugangsdaten für einen Groupware-Server hinterlegt werden können.

            

Synchronisationsaufgaben

BO-Tabelle Synchronisationsaufgaben

In der BO-Tabelle "Synchronisationsaufgaben" werden alle bereits definierten Synchronisationsaufgaben (entspricht in der Regel der Liste der konfigurierten Groupware-Server) und die Mandanten in denen diese Synchronisierungsaufgabe aktiv ist, angezeigt.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Nr - Bezeichnung - Zuordnungs-Set - Mandanten
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können nicht verändert werden.

Allgemein

Im Abschnitt Allgemein erfassen Sie pro Synchronisationsaufgabe allgemeine Vorgaben (Bezeichnung, Bemerkung, etc.), die Verbindungsinformationen zum Groupware-Server (Url, Benutzer, Passwort, etc.) und die Zuordnung (zu synchronisierende Attribute).

Allgemein

Im Attribut Synchronisationsaufgabe-Nr. wird die automatisch vergebene Nummer angezeigt. Bei der Neuanlage einer Synchronisationsaufgabe beginnen Sie die Erfassung im Attribut Bezeichnung.
Im Attribut Bezeichnung hinterlegen Sie den Namen der Synchronisationsaufgabe.
Im Textbox-Attribut Bemerkungen können Sie weitere Informationen zur Synchronisationsaufgabe erfassen.
Im Attribut Zuordnungs-Set Nr. legen Sie die Zuordnung der zu synchronisierenden Attribut fest. Zur Auswahl stehen die im BC 98127 Groupware Zuordnungen einrichten definierten Zuordnungs-Sets.

Verbindung

Im Attribut System wählen Sie das System für die Groupware-System aus, für welches Sie die Synchronisation einrichten möchten. Mit folgenden Systemen ist eine Synchronisation möglich:
  • Exchange 2007+ (EWS)
  • Exchange 365 (EWS)
  • Kerio Connect 9.1 (DAV)
  • Lotus Domino 8.5 (COM)

               
Die weiteren Attribute, die für die Verbindung auszufüllen sind, variieren in Abhängigkeit vom gewählten Groupware System.

               
Exchange 2007+ (EWS)
Im Attribut EWS URL hinterlegen Sie die URL der Exchange Web Services.
Im Attribut Benutzer hinterlegen Sie den Benutzername für den Zugriff auf die Exchange Web Services.
Im Attribut Passwort hinterlegen Sie das Passwort für den Zugriff auf die Exchange Web Services. Mit dem Button <Verschlüsseln> können Sie das angegebene Passwort verschlüsseln.
Im Attribut Serverzertifikat validieren bestimmen Sie wie Serverzertifikate validiert werden. Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
  • leer (Default: nur gültige Zertifikate)
  • Full (Vollständige Validierung)
  • None (Keine Validierung. Ist unsicher)

               
Exchange 365 (EWS)
Im Attribut EWS URL hinterlegen Sie die URL der Exchange Web Services.
Im Attribut Mandant hinterlegen Sie die Verzeichnis-ID.
Im Attribut Anwendungs-ID können hinterlegen Sie die Anwendungs-ID des Clients
Im Attribut Anwendungs-Schlüssel wird der Schlüssel der Client-Anwendung (verschlüsselt) hinterlegt. Die Verschlüsselung kann mit dem Button <Verschlüsseln> erfolgen.
Im Attribut Zugriff auf gemeinsames Adressbuch müssen Sie zwingend das Benutzer/Postfach mit Lese-/Schreibzugriff für den Zugriff auf ein gemeinsames Adressbuch (Kontakte) hinterlegen.
Beispiel: myuser@mycompany.com

               
GroupWise 7 (WebService)
Im Attribut Web Service URL hinterlegen Sie die URL des GroupWise Web Service.
Im Attribut Trusted App-Key hinterlegen Sie den verschlüsseltenTrusted App-Key. Dieser wird mit dem Tool Opacc.Groupware.GroupWiseTrustedAppKeyGenerator.exe erzeugt. Der Trusted- App-Key kann mit dem Button <Verschlüsseln> verschlüsselt werden.
Im Attribut Besitzer Kontakte wird der Besitzer des Adressbuchs für Kontakte hinterlegt.

               
Kerio Connect 9.1 (DAV)
Im Attribut Kerio Connect DAV URL hinterlegen Sie die URL des Kerio Connect DAV Servers.
Im Attribut Benutzer hinterlegen Sie den Benutzername für den Zugriff auf den Kerio Connect DAV Server.
Im Attribut Passwort hinterlegen Sie das Passwort für den Zugriff auf den Kerio Connect DAV Server. Mit dem Button <Verschlüsseln> können Sie das angegebene Passwort verschlüsseln.
Im Attribut Serverzertifikat validieren bestimmen Sie wie Serverzertifikate validiert werden. Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
  • leer (Default: nur gültige Zertifikate)
  • Full (Vollständige Validierung)
  • None (Keine Validierung. Ist unsicher)

               
Lotus Domino 8.5 (COM)
Im Attribut Server-Name hinterlegen Sie den Namen des Lotus Domino Servers.
Im Attribut Passwort hinterlegen Sie das Passwort für den Zugriff auf den Lotus Domino Server. Mit dem Button <Verschlüsseln> können Sie das angegebene Passwort verschlüsseln.

Service

Im Attribut Start-Intervall wird die Ruhezeit in Sekunden eingetragen, die zwischen den Synchronisierungsläufen eingehalten werden soll.
Im Attribut Pausieren von können Sie die Uhrzeit für den Beginn des Wartungsfensters hinterlegen.
Im Attribut Pausieren bis können Sie die Uhrzeit für das Ende des Wartungsfensters hinterlegen.
Während des Wartungsfensters werden vom Groupware Agent keine Abfragen auf dem Groupware-Server und in OpaccERP durchgeführt.

Mandanten

Im Abschnitt Mandanten können Sie pro Synchronisationsaufgabe die zu synchronisierenden OpaccERP Mandanten aktivieren. Beachten Sie dabei, dass ein OpaccERP Mandant nicht mehrmals aktiv gesetzt werden kann.

Mandanten

Pro Synchronisationsaufgabe werden alle aktiven Mandanten der Installation in einer Tabelle anzeigt. Durch einen Mausklick auf das Attribut Aktiv in einer Mandantenzeile können Sie die Groupware-Integration für diesen Mandanten aktivieren oder deaktivieren. Ist ein Mandant bereits bei einer anderen Synchronisationsaufgabe aktiv, kann er nicht nochmals aktiviert werden.

Replikation

Im Abschnitt Replikation können Sie pro Synchronisationsaufgabe die Vorgaben für das Synchronisieren der Termine, Aufgaben und Kontakte hinterlegen.

Termine

Im Attribut Überfälligkeit legen Sie die Anzahl Tage fest, die ein Termin nach Ablauf des Termindatums noch synchronisiert werden soll.
Im Attribut Überfälligkeit, wenn erledigt legen Sie die Anzahl Tage fest, die ein Termin nach dessen Erledigung noch synchronisiert werden soll.
Wenn Sie die Checkbox im Attribut Verschobene Termine suchen aktivieren, wird in anderen Postfächern nach verschobenen Terminen gesucht. Beachten Sie, dass diese Einstellung sehr zeitintensiv ist. Sie kann eingesetzt werden, wenn Mitarbeiter, z.B. beim Dispatching ihre synchronisierten Termine in andere Kalender (Postfächer) verschieben.
Im Attribut Kalendername (optional) können Sie den Namen des Kalenders angeben, in welchen die Termine geschrieben werden sollen.

Aufgaben

Im Attribut Überfälligkeit legen Sie die Anzahl Tage fest, die eine Aufgabe nach Ablauf des Aufgabendatums noch synchronisiert werden soll (Default = 30).
Im Attribut Überfälligkeit, wenn erledigt legen Sie die Anzahl Tage fest, die eine Aufgabe nach ihrer Erledigung noch synchronisiert werden soll (Default = 0).
Im Attribut Name der Aufgabenliste (optional) können Sie den Namen der Aufgabenliste angeben, in welche die Aufgaben geschrieben werden sollen.

Kontakte

Im Attribut Verknüpfte Kontakte synchronisieren legen Sie fest, ob und wie verknüpfte Kontakte synchronisiert werden sollen. Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten auswählen
  • DependsMapping (Nur wenn Zuordnung aktiv ist)
    Der zu einem Termin gehörende Kontakt (Adresse) wird nur dann synchronisiert, wenn das entsprechende Mapping in den Einstellungen der Termine vorgenommen wurde.
    Wichtig
    Wichtig
    Damit überhaupt eine Synchronisation von Kontakten erfolgt, müssen die Attribute ContactPlan.ContactFullNameId und AsstDoc.ContactFullNameId im Mapping für Termine bzw. für Aufgaben aktiviert werden. Diese Einstellungen nehmen Sie im BC 98127 Groupware Zuordnungen einrichten. Dieses BC öffnen Sie mit dem Button <Zuordnungen einrichten...>.
  • Never (Nie synchronisieren)
    Ein zu einem Termin gehöriger Kontakt (Adresse) wird nie synchronisiert.
  • Always (immer synchronisieren)
    Ein zu einem Termin gehöriger Kontakt (Adresse) wird immer synchronisiert.
Im Attribut Persönliche Kontakte synchronisieren legen Sie fest, ob und wie persönliche Kontakte synchronisiert werden sollen. Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten auswählen:
  • OwningClientOnly (Nur wenn Adresspool BO dem OXAS Mandanten gehört)
  • Always (immer synchronisieren)
Im Attribut Synchronisieren zu legen Sie fest wohin Kontakte synchronisiert werden sollen. Sie können zwischen folgenden Möglichkeiten auswählen:
  • PersonalAddrBook (Persönliche Adressbücher)
    Wird mit Exchange gearbeitet, empfehlen wir dringend diese Einstellung (Persönliches Adressbuch) zu wählen.
  • PublicAddrBook (Gemeinsames öffentliches Adressbuch). Diese Einstellung wird von KerioConnect nicht unterstützt.

Buttons

Mit dem Button <Zuordnungen einrichten...> öffnen Sie das BC 98127 Zuordnungen einrichten. Dort können Sie alle Attribute auswählen, die Sie für die Synchronisation von Terminen, Aufgaben und Kontakte definieren möchten.
Mit dem Button <Synchronisationsaufgabe kopieren> können Sie alle Einstellungen der aktiven Synchronisationsaufgabe auf eine neue Aufgabe übernehmen. Die neue Aufgabe ist in der Bezeichnung als Kopie der alten Aufgabe gekennzeichnet. Diese Funktion unterstützt Sie, wenn Sie für die Groupware-Synchronisation mehr als einen Groupware-Server einrichten müssen.

               
Mit dem Button <Neu> aktivieren Sie den Erfassungsmodus und können eine neue Synchronisationsaufgabe erfassen. Nach dem Speichern einer neu angelegten Synchronisationsaufgabe befinden Sie sich automatisch im Erfassungsmodus.
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie die neu angelegte oder geänderte Synchronisationsaufgabe.
Mit dem Button <Löschen> können Sie die aktive Synchronisationsaufgabe löschen.