In diesem BC können Sie alle Grundeinstellungen für das BC
51680 POS (Point of Sales) und seine
von ihm abhängigen BCs treffen, beispielsweise Vorgaben für die im POS
zugelassenen Dokumentarten, die Definitionen von Zahlungsarten, die
Einrichtung von Kassen- und /oder Kassiererprofilen, die technischen
Einstellungen für die Kasse sowie Kontenvorgaben pro Zahlungsart für das
Financial-Accounting, wenn die Zahlungs-Transaktionen online oder über
eine Schnittstelle an die Buchhaltung übergeben werden sollen.
Generell
In
diesem Bereich können Sie festlegen, ob Zahlungen auf provisorische
Dokumente möglich sind. Sie können eine OpaccERP Kundennummer als
"Anonymen Kunden" definieren und einen Verkaufsdokumentpool als
Standardpool für parkierte Dokumente angeben.
Vorgabe
Dokumentarten
In diesem Bereich können Sie folgenden
Geschäftsvorfällen eine fixe Dokumentart zuordnen:
Dokumentstufe "Neu, Anonym Bar":
In diesem Attribut weisen Sie
die Dokumentart für die Bar-Rechnung oder Bar-Gutschrift für den
Standard-Bar-Kunden zu. Diese Dokumentart wird fix auf die Kundennummer
erstellt, die in der Gruppe Generell im Attribut Vorgabe
anonymer Kunde hinterlegt ist.
Für die Zuweisung kann eine
Dokumentart der Dokumentstufen RE oder GS gewählt werden.
Dokumentstufe "Neu, Kunde Bar":
In diesem Attribut weisen Sie
die Dokumentart für eine Kunden-Bar-Rechnung oder Kunden-Bar-Gutschrift
zu. Ein Dokument dieser Dokumentart kann auf einen beliebigen Kunden
erstellt werden.
Für die Zuweisung kann eine Dokumentart der
Dokumentstufen RE oder GS gewählt werden.
Dokumentstufe "Neu, Kunde Kredit":
In diesem Attribut weisen Sie die Dokumentart für die
Kunden-Kredit-Rechnung oder Kunden-Kredit-Gutschrift zu. Ein Dokument
dieser Dokumentart kann auf einen beliebigen Kunden erstellt werden. Für
die Zuweisung kann eine Dokumentart der Dokumentstufen RE oder GS gewählt
werden.
Die Dokumentart Kunde-Kredit wird für Rechnungen oder
Gutschrift verwendet, die zwar im POS erstellt werden, dort aber nicht
sofort (bar / Kreditkarte) bezahlt werden sollen.
Zahlungsarten
Im Navigationsbereich
Zahlungsarten können Sie Zahlungsarten definieren.
Zu diesen
Zahlungsarten gehören beispielsweise auch die Zahlungsarten "Mail-Order"
für die Abwicklung von E-Mail- und/oder telefonischen Zahlungsaufträgen
oder die Zahlungsart "Credit" für Gutschriftzahlungen auf
Kredit-/Debitkarten. (z.B. Bern City Debit-Karte)
BO-Tabelle Zahlungsarten
In der BO-Tabelle
werden alle Zahlungsarten angezeigt. Die BO-Tabelle verweist auf das BO
PosPaySort.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute
angezeigt:
Kurzbezeichnung - Bezeichnung - Zahlungsartgruppe -
Bemerkung verlangen - Bemerkungsvorgabe - Herkunft - Kundennummer -
Kundennummer auf Zahlung übernehmen - Konto - Gegenkonto - Kostenstelle -
Teilnehmer-Nr Zahlungsverbindung - Kunden-Id Zahlungsverbindung -
Verbuchung
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie
individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern.
Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und
der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter
BO-Liste.
Allgemein
In dieser Gruppe hinterlegen Sie die Basisinformationen zur
Zahlungsart
Nummer:
Bei
einer Neuanlage erfassen Sie hier manuell eine maximal dreistellige Nummer
für die Zahlungsart. Diese Nummer ist ein Indexattribut, das nachträglich
nicht mehr geändert werden kann.
Kurzbezeichnung:
Hier können Sie eine maximal 6-stellige
Kurzbezeichnung für die Zahlungsart erfassen. Dieses Attribut kann
auch bei einer bestehenden Zahlungsart geändert werden.
Bezeichnung:
Hier können Sie eine maximal 30-stellige Bezeichnung für die
Zahlungsart erfassen. Dieses Attribut kann auch bei einer bestehenden
Zahlungsart geändert werden.
Zahlungsartgruppe:
Hier können Sie die aktive Zahlungsart
einer Zahlungsartgruppe zuordnen. Zahlungsartgruppen werden im BC
95683 Zahlungsartgruppen definiert.
Bemerkung
verlangen:
Bei aktiver Checkbox wird beim Ausführen einer
Zahlungstransaktion eine Texteingabe verlangt.
Bemerkungsvorgabe:
Hier können Sie den Text, z. B. einen
Hinweis, erfassen, der bei einer Zahlungstransaktion im Attribut
Bemerkung angezeigt wird.
Herkunft:
Hier legen Sie fest, ob es sich um eine Zahlungsart für Kunden
oder um eine interne Zahlungsart (z. B. interne Kassenbuchungen) handelt.
Financial
Accounting
In dieser Gruppe werden die buchhaltungsrelevanten
Zahlungsart-Vorgaben hinterlegt.
Kundennummer:
Hier können Sie eine Kundennummer auswählen unter welcher die
Transaktion an die Finanzbuchhaltung übergeben wird.
Kundennummer auf Zahlung übernehmen:
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird die Kundennummer auf
die Zahlung übernommen werden soll.
Konto: / Gegenkonto: / Kostenstelle:
In diesen Attributen können Sie die Vorschlagswerte für Konto,
Gegenkonto und Kostenstelle erfassen. Das Gegenkonto wird wichtig, wenn
Transaktionen elektronisch an die Buchhaltung übermittelt werden. Das
Konto wird im BC
51680 POS
Read-only angezeigt.
Durch Angabe eines Gegenkontos können
beispielsweise Kassen-Ein- und Auslagen direkt im POS-BC kontiert und
elektronisch über die FiAcc-Schnittstelle in das Hauptbuch übertragen
werden.
Teilnehmer-Nr. Zahlungsverbindung / Kunden-ID
Zahlungsverbindung:
Hier tragen Sie jeweils die für die aktive
Zahlungsart erforderlichen Informationen ein.
Verbuchung:
In diesem Attribut legen Sie fest, ob und wie die Transaktionen
der aktiven Zahlungsart verbucht werden sollen.
manuell oder
elektronisch verbucht werden sollen und wenn ja, ob sie an die
Debitorenbuchhaltung oder an das Hauptbuch übergeben werden sollen.
- 0 keine Verbuchung
- 1 Elektronische Verbuchung Debitoren
- 2 Elektronische Verbuchung Fibu
- 3 Manuelle Verbuchung Debitoren
- 4 Manuelle Verbuchung Fibu
Buttons
Mit dem Button
<Zahlungsartgruppen> rufen Sie das BC
95683 Zahlungsartgruppen. Dort können
Zahlungsartgruppen angelegt werden, die dann verschiedenen Zahlungsarten
zugeteilt werden können. Auf diese Weise können beispielsweise alle
Zahlungsarten für die Barzahlung einer Zahlungsartgruppe "Bar-Zahlungen"
zugeteilt werden.
Mit dem Button <Neu> aktivieren Sie
den Erfassungsmodus. Alle Attribute werden geleert und Sie und können eine
neue Zahlungsart erfassen. Nach dem Speichern einer Zahlungsart befinden
Sie sich automatisch im Erfassungsmodus.
Mit dem Button
<Speichern> speichern Sie ihre Änderungen.
Mit dem
Button <Löschen> löschen Sie die aktive Zahlungsart.
Profile
In
diesem Bereich legen Sie pro
POS
Profil (Kassierer oder Kasse) in der Gruppe
Adressen fest,
ob Sie in der Kasse Konditionsadressen verwendet werden dürfen oder
nicht.
In den Registern
Dokument,
Zahlungen und
Übrige legen Sie pro Profil
fest, welche Einstellung (aktiv/passiv/ gemäss Kassenprofil) für die
einzelnen Buttons im WS POS gelten soll.
 |
Hinweis
Bei einem Kassen-Profil haben alle Funktionen
(Register / Buttons) Voreinstellung: 0 = Aktiv.
Bei einem
Kassierer-Profil haben alle Funktionen (Register / Buttons)
Voreinstellung: 0 = Gemäss Kassenprofil.
Folgende
Einstellungen können für eine Funktion (Button) in einem Kassenprofil bzw.
einem Kassierer-Profil gemacht werden:
|
Profil
In dieser Gruppe
wählen Sie im Attribut Nummer das Profil aus, dessen Einstellungen
Sie bearbeiten möchten.
Adressen
In dieser Gruppe
wählen Sie im Attribut Konditionsadresse ausblenden, die für das
Profil gültige Einstellung aus:
-
1 - Gemäss Kassenprofil (nur bei aktivem Kassiererprofil) /
Gemäss Kassiererprofil (nur bei aktivem Kassenprofil)
-
1 - Aktiv (Konditionsadresse wird ausgeblendet bzw. sie ist
nicht sichtbar.)
-
2 - Passiv (Konditionsadresse wird eingeblendet bzw. sie ist
sichtbar.
Buttons
Mit dem Button
<Profile...> rufen Sie das BC
95681 Profile bearbeiten auf . Dort können Sie neue
Kassen- oder Kassierer-Profile einrichten und bestehende Kassen- oder
Kassierer-Profile bearbeiten.
Register
Dokument
Hier können Sie das gesamte Register auf aktivieren,
sperren oder auf die Einstellung "gemäss Kassen-Profil" setzen.
Einzelne Funktionen (Buttons) des Registers können Sie in den im Folgenden
beschriebenen Abschnitten bearbeiten.
Register-Zahlungen
Hier können Sie
das gesamte Register auf passiv setzen oder die Einstellung "gemäss
Kassenprofil" setzen.
Einzelne Funktionen (Buttons) des Registers
können Sie in den im Folgenden beschriebenen Abschnitten sperren oder
zuweisen:
Register Übrige
Hier können Sie das gesamte Register aktivieren, sperren oder
auf die Einstellung "gemäss Kassen-Profil" setzen.
Einzelne
Funktionen (Buttons) des Registers können Sie in den im Folgenden
beschriebenen Abschnitten aktivieren, sperren oder zuweisen:
Kassen
In
diesem Navigationsbereich können Sie verschiedene Kassen definieren. Eine
Kasse können Sie einer Kassengruppe zuweisen.
Kassengruppen
definieren Sie im BC
95684
Kassengruppen, welches Sie mit dem Button <Kassengruppen>
öffnen können.
BO-Tabelle Kassen
In der
BO-Tabelle werden alle Zahlungsarten angezeigt. Die BO-Tabelle verweist
auf das BO PosCash.
In der Standardvorlage werden folgende
Attribute angezeigt:
Nummer - Kürzel - Bezeichnung Kassengruppe -
Kassierer Profil - Computername - Drucker - BelegBreite - EFT-Modus -
EFT-ID - IP-MPD - BarZahlungsart - Aktuelles Kassenjournal - Journal
geschlossen (J/N)
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können
Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern.
Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und
der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter
BO-Liste.
Nummer:
Hier
erfassen Sie die Nummer der neuen Kasse. Eine bestehende Kasse kann über
die Tabellenauswahl

nach Nummer
zur Bearbeitung aktiviert werden. Bestehende Nummern können nicht geändert
werden.
Kürzel:
Hier
können Sie eine maximal 6-stellige Kurzbezeichnung für die Kasse erfassen.
Bezeichnung:
Hier können Sie eine maximal 30-stellige Bezeichnung für die
Kasse erfassen.
Kassengruppe:
Hier können Sie die aktive Kasse einer Kassengruppe zuordnen.
Kassengruppen werden im BC
95684
Kassengruppen angelegt.
Angemeldeter Kassierer:
Hier kann der Kasse ein Mitarbeiter
fest zugeteilt werden.
Computername:
Hier muss der eindeutige Computername der Kasse, wie im
Netzwerk identifiziert, eingetragen werden.
Belegdrucker:
Hier wählen Sie den Drucker für die Kassenbelege aus.
Zeichenbreite EFT-Beleg
Hier wird die Vorgabe für die
Zeichenbreite eines EFT-Belegs erfasst. Sie kann zwischen 24 und 80
Zeichen betragen..
Betriebsmodus EFT-Terminal: / EFT-Terminal-ID:
Bei angeschlossenem EFT-Terminal muss hier der Betriebsmodus
des EFT-Terminals (Kein Terminal / Eigenes Terminal / Gemeinsames
Terminal) vorzugeben und die ID des EFT-Terminals eingetragen werden.
 |
Hinweis
Schweiz: Voraussetzung für
den Einsatz eines angeschlossenen EFT-Kreditkarten-Terminals ist ein
Vertrag mit der Firma Telekurs (Schweiz).
Deutschland: Es gibt
verschiedene technische und kaufmännische Netzbetreiber (Vertragspartner)
für den Einsatz des Electronic cash-Systems der deutschen
Kreditwirtschaft.
|
IP-Adresse MPD:
Hier muss die IP-Adresse für den MPD-Treiber angegeben werden.
 |
Hinweis
Auf dem Kassen-PC ist der
Multi-Protokoll-Treiber (MPD) der Telekurs oder eines anderen
Netzbetreibers installiert. Dieser MPD ist als Windows-Dienst konfiguriert
und kommuniziert über die serielle Schnittstelle des Kassen-PCs oder
'overIP' via LAN mit dem Kreditkarten-Terminal (EFT). OpaccERP
kommuniziert mittels IP-Adresse mit dem MPD. Im Zweifelsfall ist hier
127.0.0.1 zu hinterlegen (IP des lokalen PC).
|
Separate Zahlungsart für Bar:
Wenn in der Finanzbuchhaltung
die Barzahlungen für jede Kasse auf ein separates Fibu-Konto gebucht
werden sollen, kann hier pro Kasse eine eigene Bar-Zahlungsart hinterlegt
werden.
Aktuelles Kassenjournal:
Hier wird
automatisch die Nummer des aktuellen Kassenjournals angezeigt. Falls
unbedingt nötig kann hier manuell eingegriffen und eine Journalnummer
vorgegeben werden.
Zahlungsjournal abgeschlossen (/ ):
Wenn die Checkbox aktiv ist, wurde das aktuelle
Zahlungsjournal bereits abgeschlossen, jedoch noch kein neues Journal
eröffnet. Nach Durchführen des Tagesabschlusses, wird die Checkbox
automatisch aktiviert. Sie wird automatisch wieder deaktiviert, wenn ein
neues Journal eröffnet wird.
Falls nötig, kann hier durch
Aktivieren der Checkbox ein Journalabschluss erzwungen werden, dies sollte
jedoch Ausnahmefällen vorbehalten sein.
Financial
Accounting
In diesem Navigationsbereich können Sie pro
Zahlungsart verschiedene Bestandskonten hinterlegen. Jedem Konto muss eine
Währung und eine Kasse zugewiesen werden.
Zahlungsart
Im Header müssen Sie die gewünschte Zahlungart aktivieren. Die
Suche kann über die Attribute Nummer und Bezeichnung
erfolgen.
Vorgaben Bestandeskonti:
In der BO-Tabelle werden alle
Bestandskonten pro Waährung und Kasse angezeigt. Die BO-Tabelle verweist
auf das BO PosPayAccount.
In der Standardvorlage werden
folgende Attribute angezeigt:
Währung - Kasse - Konto
Die in
der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und
gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen
zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen
finden Sie in der Hilfe unter
BO-Liste.
Währung:
Hier wählen Sie die Währung aus
Kasse:
Hier
wählen Sie Kasse aus.
Hier können Sie der aktiven Zahlungsart pro
Währung eine bestimmte Kasse zuweisen
Konto:
Hier
wählen Sie das Bestandskonto (Kassenkonto) aus. Das hier gewählte Konto
übersteuert für die hier gewählte Währung und Kasse das im
Navigationsbereich Zahlungsarten hinterlegte Konto.
Das hier
hinterlegte Kassenkonto wird im BC
51680 POS immer Read-Only angezeigt.