In diesem BC wird Ihnen pro Dokumentposition ein Bestellvorschlag
angezeigt. Dieser Bestellvorschlag wird nach den Kriterien der
Bestellvorschlagsvariante (BV-Variante) errechnet, die Sie dem Artikel im
BC
21304 Bestellvorschlag definiert
haben.
Die BV-Variante entscheidet darüber welche Registerkarte beim Öffnen
des BC's aktiviert wird. Hat ein Artikel den Eintrag BV-Variante
passiv so ist keine Registerkarte aktiv.
Auf der Registerkarte Verbrauch werden Ihnen die
Bestellvorschläge für Artikel angezeigt deren Bezug verbrauchsorientiert
gesteuert wird, auf der Registerkarte Bedarf werden Ihnen die
Bestellvorschläge für Artikel angezeigt, die bedarfsbezogen eingekauft
werden und auf der Registerkarte Gemischt werden Ihnen die
Bestellvorschläge angezeigt, bei denen die Bestellmenge aus einer
Kombination von verbrauchs- und bedarfsorientierten Kriterien ermittelt
wird.
Auf der Registerkarte Link zu Verkauf werden Ihnen die
Bestellvorschläge für die Artikel angezeigt, die direkt mit einer
Verkaufsposition verknüpft sind. Diese Verknüpfung steuern Sie entweder
über BV-Varianten, bei denen Sie die Verknüpfung Verkauf aktivieren
können oder über das OpaccOOXAS Studio (Dokumentarten). Dort können Sie
pro Dokumentart festlegen, ob beim Verarbeiten automatisch verknüpfte
Bestellungen bzw. Bestellpositionen erzeugt werden sollen.
Einkaufsposition
Im Header wird die
aktive Dokumentposition angezeigt.
Beim Aufruf des BC aus dem
OpaccERP Explorer ist der Header leer und das gewünschte Dokument muss
zuerst aktiviert werden. Die Suche kann über die Dokumentstufe, Dokument-
und Positionsnummer erfolgen.
Vorgaben
Die
Inhalte der Attribute dieser Gruppe (BV-Variante, Lagerort,
Planlagergruppe, Dokumentdatum) sind fix und können nicht geändert werden.
Herkunft Bestellvorschlag
Lagerbestand
Hier wird Ihnen der Lagerbestand der Planlagergruppe angezeigt.
Dieser Wert wird immer zum Tagesdatum und bei allen BV-Varianten identisch
ermittelt.
Zugewiesene
Menge
Wenn mit Warehouse gearbeitet wird, wird hier ggfs. die
zugewiesene Menge angezeigt. Um diese Menge wird bei der Ermittlung der
Bestellvorschlagsmenge der aktuelle Lagerbestand reduziert.
Planbestand Eingänge / Planbestand Ausgänge
Hier werden Ihnen die geplanten Eingänge und die geplanten
Ausgänge zum Tagesdatum auf der vorgegebenen Planlagergruppe angezeigt.
Planbestand
Hier wird Ihnen der "Planbestand Total" zum Tagesdatum auf der
vorgegebenen Planlagergruppe angezeigt. Der "Planbestand Total" wird aus
dem Lagerbestand + geplante Eingänge - geplante Ausgänge zum Stichtag
(hier Tagesdatum) ermittelt.
Meldebestand / Meldebestandstyp
Sobald der Meldebestand
erreicht ist, wird eine Bestellmenge ermittelt. Der Meldebestand wird in
Abhängigkeit vom Meldebestandstyp ermittelt. Mögliche Meldebestandstypen
sind:
Weitere Kriterien für Ermittlung von
verbrauchsorientierten Bestellvorschlägen
Alle weiteren
Attribute werden in Abhängigkeit von der beim Artikel hinterlegten
verbrauchsorientierten BV-Varianten aktiviert.
Bestellmenge
Dieses Attribut ist nur in der BV-Variante
A aktiv, und
besagt, dass beim Erreichen des Meldebestands immer die im Attribut
Bestellmenge hinterlegte Menge bestellt wird. Die Bestellmenge wird
im BC
21304 Bestellvorschlag
als fester Wert hinterlegt.
Soll-Total-Planbestand
Dieses
Attribut ist nur in der BV-Variante
B aktiv und besagt, dass
zusätzlich zum Bedienen aller geplanten Ausgänge der Lagerbestand immer
auf den
Soll-Total-Planbestand aufgefüllt wird. Die Menge für
Soll-Total-Planbestand wird im BC
21304 Bestellvorschlag hinterlegt.
Bedarfshorizont
Dieses Attribut ist nur in den BV-Varianten B und C aktiv, und
besagt, dass der aus den Verbrauchswerten der Vergangenheit ermittelte
Verbrauch auf den angegebenen Bedarfshorizont hochgerechnet
wird.
Der
Bedarfshorizont in Tagen wird im BC
21304 Bestellvorschlag als
Vorgabewert hinterlegt. Diesen Wert können Sie hier ändern und mit dem
Button <Simulation> eine Neuberechnung auf der Basis des geänderten
Wertes auslösen.
Mit dem Button <BV zurücksetzen> setzen Sie
die Simulationswerte auf den Ursprungswert zurück.
Mit dem Button
<BV übernehmen> übertragen Sie diesen Wert in die Einkaufsposition.
Verbrauch in:
Dieses Attribut ist nur in der BV-Variante C aktiv, und besagt,
dass ein Mittelwert aus dem Verbrauch der hier erfassten Monate ermittelt
wird. Dieser Wert ist die Basis für die Hochrechnung auf den Wert aus dem
Bedarfshorizont. Der
Verbrauch in Monaten wird im BC
21304 Bestellvorschlag als fester
Wert hinterlegt.
Diesen Wert können Sie hier ändern und mit dem
Button <Simulation> eine Neuberechnung auf der Basis des geänderten
Wertes auslösen.
Mit dem Button <BV zurücksetzen> setzen Sie
die Simulationswerte auf den Ursprungswert zurück.
Mit dem Button
<BV übernehmen> übertragen Sie diesen Wert in die Einkaufsposition.
Abzugstyp
Dieses Attribut ist nur in der BV-Variante C aktiv und zeigt an, ob vom
oben ermittelten durchschnittlichen "Verbrauch in Monaten" ein Abzug
erfolgen soll. Mögliche Abzugstypen sind:
Erwarteter
Verbrauch
Das System zeigt hier den erwarteten Verbrauch an,
d.h. die Menge, die innerhalb der angegebenen Anzahl Tage wahrscheinlich
verkauft werden wird. Dazu wird der durchschnittliche Verbrauch pro Tag
über die angegebene Anzahl Monate (Verbrauch in) berechnet und dieser Wert
mit der Anzahl Tage (Bedarfshorizont) multipliziert.
Momentaner Bestellvorschlag
Einkaufsmenge
Hier wird Ihnen die Menge angezeigt, die Sie in der
Dokumentposition erfasst haben. Diese Menge weicht vor allem dann von der
Menge im Attribut Vorschlagsmenge ab, wenn Sie Dokumentpositionen
manuell erfassen und nicht aus einem Bestellvorschlag erstellen lassen.
Vorschlagsmenge
Hier wird Ihnen die von OpaccERP auf der Basis der aktiven
Bestellvorschlagsvariante oder der Simulation errechnete Bestellmenge
angezeigt.
Mit dem Button <BV übernehmen> übernehmen Sie diese
Menge in die Einkaufsposition.
Beispiel für BV-Variante
A
Meldebestand: 20 Stk.
Bestellmenge: 45 Stk.
Meldebestandstyp:
Lagerbestand Aktueller Lagerbestand: 30 Stk.
Zugewiesene Menge: 10 Stk.
Bei der Berechnung des Bestellvorschlags
wird der aktuelle Lagerbestand von 30 Stk. um die zugewiesene Menge von 10
Stk. reduziert.
Damit ist der Meldebestand erreicht und es werden 45
Stk. als Bestellmenge vorgeschlagen.
Beispiel für
BV-Variante B
Meldebestand: 5 Stk.
Sollbestand: 50 Stk.
Aktuelles Datum: 27.12.2017
Erste Disposition: 15 Stk. / 19.01.2018 (23 Tage ab aktuellem Datum)
Zweite Disposition: 22 Stk. / 30.01.2018 (34 Tage ab aktuellem Datum)
Wird
mit Bedarfshorizont = 0 gearbeitet, wird bei Erreichen des Meldebestands
wird unter Berücksichtigung aller Ausgangsdispositionen so viel bestellt,
dass der Sollbestand erreicht ist.
Bezogen auf obiges Beispiel
ergibt das folgende Bestellmenge: 50 - 5 + 15 + 22 = 82
Wird mit
Bedarfshorizont 10 gearbeitet, werden nur die Ausgangsdispositionen
berücksichtigt, die innerhalb des Bedarfshorizonts liegen. Bei Erreichen
des Meldebestands wird unter Berücksichtigung der Ausgangsdispositionen
(innerhalb des Bedarfshorizonts) so viel bestellt, dass der Sollbestand
erreicht ist.
Bezogen auf obiges Beispiel ergibt das folgende
Bestellmenge: 50 - 5 = 45
Wird mit Bedarfshorizont 30 gearbeitet,
werden nur die Ausgangsdispositionen berücksichtigt, die innerhalb des
Bedarfshorizonts liegen. Bei Erreichen des Meldebestands wird unter
Berücksichtigung der Ausgangsdispositionen (innerhalb des
Bedarfshorizonts) so viel bestellt, dass der Sollbestand erreicht ist.
Bezogen auf obiges Beispiel ergibt das folgende Bestellmenge: 50 - 5 + 15
= 60
Beispiel für BV-Variante C mit Abzugstyp
"Planbestand innerhalb der WB-Zeit":
Die Vorschlagsmenge von
34 Stück wird auf folgender Grundlage errechnet:
-
Durchschnittlicher Verbrauchs in den letzten 3 Monaten:
3.33 St.
-
Planbestand innerhalb der WB-Zeit: -30
Berechnung: LB +PBE - PBA = -10 + 0 - 20)
-
Hochrechnung auf den Bedarfshorizont von 30 Tagen: 30 + 3.33 =
33.33 St.
-
Aufrunden der Vorschlagsmenge von 33.33 auf 34
St.
Zusätzlich berücksichtigt wird der Meldebestand von
10 St.. Ist diese Lagermenge erreicht oder unterschritten, wird der
BV ermittelt.
Bei dieser BV-Variante ist eine Simulation möglich,
die Werte Bedarfshorizont in Tagen und Verbrauch in Monaten
können variiert werden.
Bei einem Bedarfshorizont von 60 Tagen
erhöht sich die Bestellmenge auf 37 Stück, da: 3.33 x 2 = 6.67 + 30 =
36.67, gerundet = 37.
Bei Änderung der Grundlage Verbrauch
in Monaten von beispielsweise 3 auf 6 Monate, reduziert
sich die Vorschlagsmenge von 34 auf 33 Stück, da der
durchschnittliche Verbrauch gesunken ist.
Herkunft Bestellvorschlag
Bestellrhythmus
Dieses Attribut ist in allen bedarfsorientierten BV-Varianten
aktiv und zeigt das Intervall an in dem Bestellvorschläge ermittelt
werden. Der Bestellrhythmus wird im BC
21304 Bestellvorschlag als fester Wert hinterlegt.
Nächstes
Bestelldatum
In Abhängigkeit vom Bestellrhythmus wird Ihnen
hier das Datum angezeigt, an dem der nächste Bestellvorschlag ermittelt
wird. Voraussetzung für die Anzeige eines Datum ist, dass der Artikel
bereits einmal bestellt wurde.
Bedarfshorizont
Dieses
Attribut ist in allen bedarfsorientierten BV-Varianten aktiv und besagt
auf welchen Bedarfshorizont in Tagen die Bestellmenge errechnet werden
soll. Der
Bedarfshorizont in Tagen wird im BC
21304 Bestellvorschlag als
Vorgabewert hinterlegt.
Diesen Wert können Sie hier ändern und mit
dem Button <Simulation> eine Neuberechnung auf der Basis des
geänderten Wertes auslösen.
Mit dem Button <BV zurücksetzen>
setzen Sie die Simulationswerte auf den Ursprungswert zurück.
Mit
dem Button <BV übernehmen> übertragen Sie diesen Wert in die
Einkaufsposition.
Disposition
Diese Checkbox ist bei den BV-Varianten F, H,
I und J automatisch aktiv. Sie besagt, dass die Dispositionsdaten
(geplante Lager-Ausgänge und geplante Lagereingänge) in die Ermittlung der
Bestellvorschlagsmenge einfliessen.
Sekundärdisposition
Diese Checkbox ist bei den BV-Varianten
G,
I und
J automatisch aktiv. Sie besagt, dass die
Daten aus der Sekundärdisposition bei der Ermittlung der
Bestellvorschlagsmenge berücksichtigt werden. Die Daten für die
Sekundärdisposition erfassen Sie manuell im WS
31000 Lagerbuchhaltung. Sie können dort geplante
Ausgänge und Eingänge buchen. Eine typische Anwendung der
Sekundärdisposition ist die Absatzplanung. Dabei können die entsprechenden
Planzahlen auf der Zeitachse verbucht werden. Da dieses Zahlenmaterial in
der Einkaufssteuerung ebenfalls zur Verfügung steht, kann die Beschaffung
somit auch plangesteuert erfolgen. Der Schalter "Sekundärdisposition" wird
im BC
21304 Bestellvorschlag
von OpaccERP gesetzt und ist nicht änderbar.
Lagerbestand
Hier wird
Ihnen der Lagerbestand der Planlagergruppe angezeigt. Dieser Wert wird
immer zum Tagesdatum und bei allen bedarfsorientierten BV-Varianten
identisch ermittelt. Aktivieren Sie bei den BV-Varianten F, H und I im BC
21304 Bestellvorschlag den
Link zu Verkauf, wird der Lagerbestand bei der Ermittlung der
Vorschlagsmenge nicht berücksichtigt.
Zugewiesene
Menge
Wenn mit Warehouse gearbeitet wird, wird hier die
zugewiesene Menge angezeigt. Um diese Menge wird der aktuelle Lagerbestand
für die Berechnung der Bestellvorschlagsmenge reduziert.
Planbestand Eingänge / Planbestand
Ausgänge
Hier werden Ihnen die geplanten Eingänge und die
geplanten Ausgänge zum Tagesdatum auf der vorgegebenen Planlagergruppe
angezeigt. Dabei werden in Abhängigkeit von der gewählten BV-Variante
entweder die Dispositionsdaten und/oder die Sekundärdispositionsdaten
berücksichtigt.
Die Dispositionsdaten werden berücksichtigt, wenn
das Attribut Disposition aktiviert ist, die Zahlen der
Sekundärdispositionsdaten werden dann berücksichtigt, wenn das Attribut
Sekundärdisposition aktiviert ist.
Bei den Varianten
H
+
I können innerhalb der Dispositionsdaten die geplanten Ausgänge
eingeschränkt werden, indem im BC
21304 Bestellvorschlag nur bestimmte Dokumentarten für
die Ermittlung zugelassen werden.
Planbestand
Total
Hier wird Ihnen der aktuelle (Tagesdatum) Planbestand
Total der in der Gruppe Details gewählten Planlagergruppe angezeigt.
Der Planbestand wird aus dem Lagerbestand + geplante Eingänge - geplante
Ausgänge zum Stichtag (hier Tagesdatum) ermittelt. Die geplanten Ein- und
Ausgänge stammen hierbei entweder aus der Disposition oder aus der
Sekundärdisposition oder aus beiden, in Abhängigkeit von der aktiven
BV-Variante,
Plandatum
Hier wird Ihnen das Plandatum angezeigt welches sich ab dem Dokumentdatum
plus Bedarfshorizont in Tagen errechnet.
Momentaner Bestellvorschlag
Einkaufsmenge
Hier wird
Ihnen die Menge angezeigt, die Sie in der Dokumentposition erfasst haben.
Diese Menge weicht vor allem dann von der Menge im Attribut
Vorschlagsmenge ab, wenn Sie Dokumentpositionen manuell erfassen
und nicht aus einem Bestellvorschlag erstellen lassen.
Vorschlagsmenge
Hier wird
Ihnen die von OpaccERP auf der Basis der aktiven Bestellvorschlagsvariante
oder der Simulation errechnete Bestellmenge angezeigt.
Mit dem
Button <BV übernehmen> übernehmen Sie diese Menge in die
Einkaufsposition.
Beispiel für BV-Bedarfs-Variante-F
ohne Verknüpfung Verkauf:
Bei dieser Variante wird der
Planbestand innerhalb des Bedarfshorizonts (=Planbestand zum Plandatum)
ermittelt.
Bei den Plandaten:
Die Vorschlagsmenge im Beispiel beträgt 100 Stück, da bezogen
auf das Plandatum 12.1.2004, ein Planbestand von -100 errechnet
wird.
Bei dieser BV-Variante können sie eine Simulation durchführen,
indem Sie den Wert Bedarfshorizont in Tagen
variieren.
Gemischt
Die
BV-Varianten sind M, N, O, P und Q sind gemischte, d.h. eine
Kombination von verbrauchs- und bedarfsorientierter Bestellvarianten. Von
der gewählten BV-Variante hängt es ab, welche Attribute Sie bearbeiten
können.
Herkunft Bestellvorschlag
Bestellrhythmus
Dieses
Attribut ist in allen gemischten BV-Varianten aktiv und zeigt das
Intervall an in welchem Bestellvorschläge ermittelt werden. Der
Bestellrhythmus wird im BC
21304
Bestellvorschlag als fester Wert hinterlegt.
Nächstes Bestelldatum
In
Abhängigkeit vom Bestellrhythmus wird Ihnen hier das Datum angezeigt, an
dem der nächste Bestellvorschlag ermittelt wird. Voraussetzung für die
Anzeige eines Datum ist, dass der Artikel bereits einmal bestellt wurde.
Bedarfshorizont
Dieses
Attribut ist in allen gemischten BV-Varianten aktiv und besagt auf welchen
Bedarfshorizont in Tagen die Bestellmenge errechnet werden soll. Der
Bedarfshorizont in Tagen wird im BC
21304 Bestellvorschlag als Vorgabewert hinterlegt.
Diesen Wert können Sie hier ändern und mit dem Button <Simulation>
eine Neuberechnung auf der Basis des geänderten Wertes auslösen.
Mit dem Button <BV zurücksetzen> setzen Sie die
Simulationswerte auf den Ursprungswert zurück.
Mit dem Button
<BV übernehmen> übertragen Sie diesen Wert in die Einkaufsposition.
Planlagergrp. Totalbestand Total
Hier wird Ihnen der aktuelle Total-Planbestand auf der aktiven
Planlagergruppe angezeigt. Der Planbestand Total wird aus dem
Lagerbestand + geplante Eingänge - geplante Ausgänge zum Stichtag (hier
Tagesdatum) ermittelt. Die geplanten Ein- und Ausgänge stammen hierbei
immer aus der Disposition.
Soll-Total-Planbestand
Dieses Attribut ist bei allen gemischten BV-Varianten aktiv und
besagt, dass zusätzlich zum Bedienen aller geplanten Ausgänge der
Lagerbestand immer auf den
Soll-Total-Planbestand aufgefüllt wird.
Der Soll-Total-Planbestand wird im BC
21304 Bestellvorschlag als fester Wert hinterlegt.
Disposition
Diese Checkbox
ist bei den BV-Varianten M, O, P und Q automatisch
aktiviert. Sie besagt, dass die Dispositionsdaten (geplante Lager-Ausgänge
und geplante Lagereingänge) in die Ermittlung der Bestellvorschlagsmenge
einfliessen.
Sekundärdisposition
Diese
Checkbox ist bei den BV-Varianten
N, P und
Q automatisch
aktiviert. Sie besagt, dass die Daten aus der Sekundärdispositionsdaten
bei der Ermittlung der Bestellvorschlagsmenge berücksichtigt werden. Die
Daten für die Sekundärdisposition erfassen Sie manuell im WS
31000 Lagerbuchhaltung. Sie
hinterlegen dort Planzahlen für geplante Ausgänge und Eingänge. Eine
typische Anwendung der Sekundärdisposition ist die
Absatzplanung.
Lagerbestand
Hier wird
Ihnen der Lagerbestand der Planlagergruppe angezeigt. Dieser Wert wird
immer zum Tagesdatum und bei allen bedarfsorientierten BV-Varianten
identisch ermittelt.
Wenn Sie bei den BV-Varianten F, H und I im BC
21304 Bestellvorschlag das
Attribut
Link zu Verkauf aktiviert haben, wird der Lagerbestand bei
der Ermittlung der Vorschlagsmenge nicht berücksichtigt.
Zugewiesene
Menge
Wenn Sie bei den BV-Varianten F, H und I im BC 21304 Bestellvorschlag das Attribut
Link zu Verkauf aktiviert haben, wird die zugewiesene Menge bei der
Ermittlung der Vorschlagsmenge nicht berücksichtigt.
Wenn mit Warehouse
gearbeitet wird, wird hier die zugewiesene Menge angezeigt. Um diese Menge
wird der aktuelle Lagerbestand für die Berechnung der
Bestellvorschlagsmenge reduziert.
Planbestand Eingänge / Planbestand
Ausgänge
Hier werden Ihnen die aktuellen geplanten Eingänge und
die geplanten Ausgänge auf der aktiven Planlagergruppe angezeigt. Dabei
werden in Abhängigkeit von der gewählten BV-Variante entweder die Daten
der Disposition und/oder die Daten der Sekundärdisposition berücksichtigt.
Die Daten der Disposition werden berücksichtigt, wenn die Checkbox im
Attribut Disposition aktiv ist, die Daten der Sekundärdisposition
werden dann berücksichtigt, wenn die Checkbox Sekundärdisposition
aktiv ist.
Bei den BV-Varianten
P und
Q können
innerhalb der Dispositionsdaten die geplanten Ausgänge eingeschränkt
werden, indem im BC
21304
Bestellvorschlag nur bestimmte Dokumentarten zur Ermittlung
zugelassen werden.
Planbestand Total
Hier
wird der aktuelle Gesamt-Planbestand auf der aktiven Planlagergruppe
angezeigt. Der Planbestand Total wird aus dem Lagerbestand + geplante
Eingänge - geplante Ausgänge zum Stichtag (hier Tagesdatum) ermittelt. Die
geplanten Ein- und Ausgänge stammen hierbei entweder aus der Disposition
oder aus der Sekundärdisposition oder aus beiden in Abhängigkeit von der
aktiven BV-Variante,
Plandatum
Hier wird Ihnen
das Plandatum angezeigt. Dieses wird ab dem Dokumentdatum plus
Bedarfshorizont in Tagen errechnet.
Momentaner Bestellvorschlag
Einkaufsmenge
Hier wird
Ihnen die Menge angezeigt, die Sie in der Dokumentposition erfasst haben.
Diese Menge weicht dann von der Menge im Attribut Vorschlagsmenge
ab, wenn Sie Dokumentpositionen manuell erfassen und nicht aus einem
Bestellvorschlag erstellen lassen.
Vorschlagsmenge
Hier
wird Ihnen die von OpaccERP auf der Basis der aktiven
Bestellvorschlagsvariante oder der Simulation errechnete Bestellmenge
vorgeschlagen.
Mit dem Button <BV übernehmen> übernehmen Sie
diese Menge in die Einkaufsposition.
Beispiel für
BV-Variante M ohne Verknüpfung Verkauf:
Plandaten:
-
Dokumentdatum = 20.07.2004
-
Bedarfshorizont = 30 Tage,
-
Soll-Total-Planbestand = 10 St.
-
Planbestand Total: -9 (LB: 18 - Zugewiesene Menge: 4 + PBE: 0 -
PBA: 23)
-
Plandatum:19.08.2004
Die Vorschlagsmenge ist 19, da bezogen auf das Plandatum
19.08.2004, ein Planbestand von - 9 errechnet wird. Dies ergibt eine
Vorschlagsmenge von 9 St. Zu dieser wird die im Attribut
Soll-Total-Planbestand hinterlegte Menge auf die der Lagerbestand
aufgefüllt werden soll, addiert (9 + 10 = 19).
Bei dieser
BV-Variante können sie eine Simulation durchführen und den Wert
Bedarfshorizont in Tagen variieren.
Bei einem Bedarfshorizont
von 90 Tagen erhöht sich die Bestellmenge auf 29 Stück, da in diesem
Zeitraum weitere Ausgänge von 10 Stück geplant sind, die zur
Vorschlagsmenge hinzugerechnet werden.
Herkunft Bestellvorschlag
Hier
werden Ihnen die Detailinformation zur Verknüpfung der Einkaufsposition
mit der Verkaufsposition angezeigt.
Nummer
Hier
wird Ihnen die Nummer der Dispositionsbuchung angezeigt, die für die
Verkaufsposition in der Lagerbuchhaltung erstellt wurde. Diese Buchung
wird mit der Dispositionsbuchung, die beim Verarbeiten der
Einkaufsdokument erstellt wird, verknüpft.
Belegnummer
Hier wird Ihnen die Dokumentnummer des Verkaufsdokumentes
angezeigt. Dieses Verkaufsdokument bucht in der Regel die
Ausgangs-Disposition gebucht und ist daher ein Dokument der Dokumentstufe
Stufe AB (Auftragsbestätigung).
Belegtext
Der Belegtext ist hier immer der Suchbegriff der Verkaufsposition
Herkunft
Hier wird immer ein "K" angezeigt. Dieses Kürzel besagt, dass es sich ist
um eine Kundenbezogene Buchung handelt, also eine Buchung, die in der
Verkaufsabwicklung ausgelöst wurde.
Adresse
Hier
wird Ihnen die Kundennummer (Dokumentadresse) angezeigt für welche die
Ausgangs-Dispositionsbuchung erstellt wurde.
Lagerort
Hier wird Ihnen der Lagerort angezeigt für welche die Dispositionsbuchung
erstellt wurde.
Wunschtermin / Plantermin
Hier werden der Wunsch- und der
Planliefertermin der Ausgangsdisposition angezeigt. Diese Termine können
von einander abweichen. In der Disposition wird nach Wunsch und Plantermin
unterschieden. Der Wunschtermin ist der früheste mögliche Liefertermin,
der Plantermin ist der letztmögliche Liefertermin. Haben alle Positionen
den gleichen Liefertermin sind Wunsch- und Plantermin identisch. Der
Plantermin kann nachträglich geändert werden.
Offen
Hier
wird Ihnen die offene, noch nicht gelieferte, Menge der Verkaufsposition
angezeigt.
Momentaner Bestellvorschlag
Einkaufsmenge
Hier wird
die Menge angezeigt, die Sie in der Dokumentposition erfasst haben. Diese
Menge weicht dann von der Menge im Attribut Vorschlagsmenge ab,
wenn Sie Dokumentpositionen manuell erfassen und nicht aus einem
Bestellvorschlag erstellen lassen.
Vorschlagsmenge
Hier wird
Ihnen die von OpaccERP auf der Basis der aktiven gelinkten
Verkaufsposition ermittelte Menge angezeigt.
Mit dem Button <BV
übernehmen> übernehmen Sie diese Menge in die Einkaufsposition.
Beispiel für die BV-Variante M mit Verknüpfung Verkauf:
Bei der Bestellvariante M mit Link wird pro Verkaufsposition
eine Bestellvorschlagsposition erstellt. Die Mengen der Verkaufs- und der
Einkaufsposition sind in der Regel identisch.
Die aktuelle
Bestellvorschlagsmenge beträgt 25 Stück, wenn in der verknüpften
Ausgangsdispositionsbuchung aus einer AB-Position ebenfalls 25 Stück
gebucht sind.
Bei dieser BV-Variante ist keine Simulation
möglich