96900 Diverses einrichten

Attributssteuerung

Kopf

Verarbeitungspool für Undo

Die direkte Undo-Verarbeitung im BC 61100 Undo kann unter Umständen eine längere Zeit in Anspruch nehmen. Um den Mitarbeiter-Client während der Undo-Verabeitung nicht zu blockieren, kann die Undo-Verarbeitung an einen Verarbeitungspool übergeben werden, dessen Aktivität über einen Applikationspool gesteuert wird.
Deshalb können Sie hier für die Undo-Verarbeitung den Verarbeitungspool auswählen, den Sie dafür im WS 62000 Einkaufspool definiert haben.

Position

Nullwert-Bezugskosten

Diese Check-Box steuert den Vorschlag für das Verbuchen von Nullwert-Bezugskosten in einem Einkaufsdokument, das einen Lagerzugang mit provisorischem oder definitivem Warenwert bucht.
Bei aktiver Check-Box wird ein Warenzugang ohne Bezugskosten (BK) bei der Berechnung des Bezugskostenanteils pro Einheit nicht berücksichtigt. Der Bezugskostenanteil des GD oder PD ist nach Verbuchen eines Warenzugangs ohne BK geringer als vorher.
Beispiel:
Die bisherigen Bezugskosten pro Einheit betragen 0.70 bei einem Bestand von 10 Stück. Nach einem Warenzugang ohne Bezugskosten von 10 Stück verringern sich die Bezugskosten pro Einheit auf 0.35.
GD vor Lagerzugang GD nach Zugang ohne Bezugskosten (10 Stk à 20.00) mit Nullwert-Bezugskosten = aktiv
Warenwert 20.0000 Warenwert 20.0000
Bezugskosten 0.7000 Bezugskosten 0.3500
Auf-/Abwertung 0.0000 Auf-/Abwertung 0.0000
Einstandspreis 20.7000 Einstandspreis 20.3500
Eigenlagerbestand 10.0000 Eigenlagerbestand 20.0000
Eigenlagerwert 207.0000 Eigenlagerwert 407.0000

               
Bei passiver Check-Box wird ein Warenzugang ohne Bezugskosten (BK) bei der Berechnung des Bezugskostenanteils pro Einheit des neuen Lagerpreises (GD und PD) berücksichtigt.
Beispiel:
Die bisherigen Bezugskosten pro Einheit betragen 0.70 bei einem Bestand von 10 Stück. Nach einem Warenzugang ohne Bezugskosten von 10 Stück bleiben die Bezugskosten pro Einheit gleich.
GD vor Lagerzugang GD nach Zugang ohne Bezugskosten (10 Stk à 20.00) mit Nullwert-Bezugskosten = passiv
Warenwert 20.0000 Warenwert 20.0000
Bezugskosten 0.7000 Bezugskosten 0.7000
Auf-/Abwertung 0.0000 Auf-/Abwertung 0.0000
Einstandspreis 20.7000 Einstandspreis 20.7000
Eigenlagerbestand 10.0000 Eigenlagerbestand 20.0000
Eigenlagerwert 207.0000 Eigenlagerwert 414.0000

               
Wichtig
Wichtig
Bezugskosten nachträglich (nach Verarbeiten der Rechnung) buchen
Wenn Sie Bezugskosten regelmässig nachträglich über eine von der Rechnung vererbte Bezugskosten-Rechnung buchen, werden die Bezugskosten korrekt nachgeführt, wenn Sie bei den Warenwert buchenden Dokumenten (WES / LRE Ware) die Einstellung Nullwert-Bezugskosten = passiv wählen.
Beispiel:
Erste Dokumentkette: BE 1 - WES 1 - LRE 1
Jedes Dokument hat eine Position à 2 Stk.
Alle Dokumente enthalten keine Bezugskosten und haben die Einstellung Nullwert-Bezugskosten = passiv.
Neue Bezugskosten-RE wird durch Vererben von LRE 1 erstellt: BK = 10.00 für 2 Stk.
Bezugskosten pro Einheit sind neu: 5.00

                              
Zweite Dokumentkette: BE 2 - WES 2 - LRE 2
Jedes Dokument hat eine Position à 2 Stk.
Alle Dokumente enthalten keine Bezugskosten und haben die Einstellung Nullwert-Bezugskosten = passiv.
Bezugskosten pro Einheit bleiben bei: 5.00
Neue Bezugskosten-RE wird durch Vererben von LRE 2 erstellt: BK = 3.00 für 2 Stk.
Bezugskosten pro Einheit sind neu: 3.25

Arbeitshilfen

Prüfziffer beim Attribut "DTA Referenznr." prüfen und Leerzeichen beseitigen.

Bei aktiver Check-Box wird die Eingabe im Feld "DTA-Referenz-Nr." auf Dokument-Kopf-Ebene "61400 Details" beim Speichern plausibilisiert. Allfällige Trennzeichen zwischen den Ziffernblocks werden entfernt.

Änderungen:

Änderungen können jederzeit durchgeführt werden. Die Plausibilisierung wird sofort bei allen bestehenden und neuen Dokumenten durchgeführt.

Kundendokument-Anzeige

Cursor-Startposition

Legen Sie hier fest, auf welchem der folgenden Attribute der Cursor beim Eröffnen eines neuen Einkaufsdokumentes 61001 Lieferantendokument stehen soll:
  • 1 - Startpunkt Nummer
  • 2 - Startpunkt Name
  • 3 - Startpunkt Ort
  • 4 - Startpunkt Kurzbezeichnung

Vorgabe Verarbeitungsstufe

Sie können hier festlegen, welches Register in der Gruppe "Dokumentarten" beim Eröffnen eines neuen Einkaufsdokumentes "61001 Lieferantendokument" aktiv ist. Erfassen Sie in der Regel nur Dokumente in einer bestimmten Verarbeitungsstufe, können Sie den Startpunkt für diese setzen.
  • 1 - Anfrage
  • 2 - Bestellung
  • 3 - Wareneingangsschein
  • 4 - Rechnung
  • 5 - Gutschrift

Info-Anzeige neue Dokumente

Info-Anzeige aktiv falls Lieferanten-Bemerkung vorhanden

Sofern beim Lieferanten eine Bemerkung hinterlegt ist 11301 Lieferanten-Zusätze, wird diese Information beim Eröffnen eines neuen Einkaufsdokumentes 61001 Lieferantendokument angezeigt.
  • 1 - Ja
  • 2 - Nein

Textblock

Vorschlag Pfad

Definieren Sie, in welchem Verzeichnis die Suche nach und die Ablage von Dateien erfolgen soll.

Vorschlag Datei-Maske

Definieren Sie den Dateinamen, nach dem Sie suchen bzw. den Sie speichern möchten.

Textbreite Dokument

Diese Eingabe steuert die Breite bei der Ausgabe der Textblöcke mit F-Script:
Der Zeilen-Umbruch wird entweder (1) durch die hier erfasste maximale Breite in Zeichen, oder (2) durch 'Line-Feed' im Textblock selbst erzwungen.
  • Die Definition der Breite in den Textblöcken >0 bedeutet (1)
  • Die Definition der Breite in den Textblöcken =0 bedeutet (2)

Textbreite Position

Diese Eingabe steuert die Breite bei der Ausgabe der Textblöcke mit F-Script:
Der Zeilen-Umbruch wird entweder (1) durch die hier erfasste maximale Breite in Zeichen, oder (2) durch 'Line-Feed' im Textblock selbst erzwungen.
  • Die Definition der Breite in den Textblöcken >0 bedeutet (1)
  • Die Definition der Breite in den Textblöcken =0 bedeutet (2)

Button <OK>

Mit dem Button <OK> werden die Änderungen gespeichert und das BC geschlossen.

Button <Abbrechen>

Mit dem Button <Abbrechen> werden die Änderungen nicht übernommen und das BC geschlossen.