User Help |
Wird in einem F-Script über den Befehl «SYS(RUN...)» ein externes Programm gestartet, können Sie über den Exitcode die Berechtigung prüfen: Exitcode = 0: Ausführung erfolgreich Exitcode = -1: Fehler bei Ausführung (wie bisher) Exitcode = -2: Ausführung nicht erlaubt (neu)
![]() |
WichtigExterne Programme, welche direkt von OXAS
aufgerufen werden (z.B. Pcl2Pdf), sind von den hier erfassten
Berechtigungen nicht betroffen.
|
![]() |
WichtigDas Berechtigungskonzept basiert auf dem
White-List-Prinzip, d.h. Sie müssen immer explizit einen Zugriff
erlauben.
Ist also beispielsweise nur der Zugriff auf
wordpad.exe erlaubt, dann werden automatisch alle anderen
Programmausführungen verweigert.
Beispiel
Die Ausführung
von Batch-Files soll erlaubt sein, ausser zip.bat. Zusätzlich soll
auch wordpad.exe erlaubt sein. Alle anderen Programmaufrufe sollen
verweigert werden.
Sie müssen dafür drei Programm-Muster
erfassen:
|
![]() |
WichtigWird in einem F-Script versucht,
via WRITE in eine Datei zu schreiben, für die eine Zugriffsbeschränkung
besteht, führt das zu folgendem Fehler: F-Script unkorrekt:
..\FF\MyScript.ff #36: WRITE: Access to 'N:\Insyde\\tmp\My-Test.txt'
denied according 'File-Security'
Beachten Sie, dass diese
Fehlermeldung nur angezeigt wird, wenn im Opacc OXAS Studio BC 98216 Vorgaben Installation die Checkbox
Abbruch bei Fehler aktiv ist.
Ist die Checkbox nicht aktiv,
läuft das F-Script weiter und es können Folgefehler auftreten. z.B.
WRITE: Output-File-Channel 3 was not opened before.
Wir
empfehlen deshalb, bei der Verwendung von Zugriffsrechten auf Dateien
und Dateipfade auch die Einstellung Abbruch bei Fehler zu
aktivieren.
|
![]() |
WichtigDas Berechtigungskonzept
basiert auf dem White-List-Prinzip, d.h. Sie müssen immer explizit
einen Zugriff erlauben.
Ist also beispielsweise nur der Zugriff
auf einen bestimmten Dateipfad erlaubt, dann werden automatisch alle
anderen Dateipfade
verweigert.
|