98209 Zugriffsrechte Mandant

In diesem BC können Sie Berechtigungen für das Ausführen von externen Programmen, Dateipfaden und Dateien einrichten. Die Berechtigungen gelten innerhalb des Mandanten für alle Benutzergruppen.
Die Berechtigungen können nur von Administratoren oder Anwendern, die einer Administratorgruppe angehören, gesetzt werden.
Beim Vergeben der Berechtigungen stehen Ihnen dieselben Möglichkeiten (Wildcards, etc.) zur Verfügung, wie bei den Berechtigungen auf Services im BC 98210 Zugriffsrechte.

Externe Programme

Auf dieser Registerkarte können Sie Berechtigungen für das Ausführen externer Programme vergeben.
Wird in einem F-Script über den Befehl «SYS(RUN...)» ein externes Programm gestartet, können Sie über den Exitcode die Berechtigung prüfen:
Exitcode = 0: Ausführung erfolgreich 
Exitcode = -1: Fehler bei Ausführung (wie bisher) 
Exitcode = -2: Ausführung nicht erlaubt (neu) 
Wichtig
Wichtig
Externe Programme, welche direkt von OXAS aufgerufen werden (z.B. Pcl2Pdf), sind von den hier erfassten Berechtigungen nicht betroffen.

Prüfung der Ausführbarkeit

Programm-Muster
Bei der Prüfung der Ausführbarkeit geben Sie hier das Programm-Muster (Programm-Name oder Teile des Programm-Namens mit Wildcards) an, für welches die Prüfung durchgeführt werden soll.
Mit dem Button Prüfen können Sie anschliessend die Prüfung bezüglich Zugriffserlaubnis auf externe Programme, die diesem Muster entsprechen, durchführen.
Als Antwort wird entweder Der Zugriff für Programm "...." ist erlaubt oder Der Zugriff für Programm "..." ist nicht erlaubt ausgegeben.

Keine Zugriffsprüfung

Bei aktiver Einstellung ist die Berechtigungsprüfung ausgeschaltet und es dürfen alle externen Programme ausgeführt werden. Die Buttons Alles sperren... und Externe Programme... sind passiv.
Wenn Berechtigungen vergeben werden sollen, muss die Einstellung Keine Zugriffsprüfung zuerst über den Umschalter ausgeschaltet werden.

Berechtigungen

Sofern Berechtigungen erfasst sind, werden sie hier in Form einer BO-Liste angezeigt.
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.
Programm-Muster
Hier können Sie einen Programmnamen (z.B. wordpad.exe) oder ein Muster mithilfe von Wildcards (z.B. Pool*.bat) erfassen, für welches Sie anschliessend den Zugriff erlauben oder verweigern.
Wichtig
Wichtig
Das Berechtigungskonzept basiert auf dem White-List-Prinzip, d.h. Sie müssen immer explizit einen Zugriff erlauben.
Ist also beispielsweise nur der Zugriff auf wordpad.exe erlaubt, dann werden automatisch alle anderen Programmausführungen verweigert.
Beispiel
Die Ausführung von Batch-Files soll erlaubt sein, ausser zip.bat. Zusätzlich soll auch wordpad.exe erlaubt sein. Alle anderen Programmaufrufe sollen verweigert werden.
Sie müssen dafür drei Programm-Muster erfassen:
  • *.bat (Zugriff erlaubt)
  • zip.bat (Zugriff nicht erlaubt)
  • wordpad.exe (Zugriff erlaubt)
Zugriff erlaubt
Bei aktiver Checkbox ist das Ausführen des Programm-Musters erlaubt.
Aktiv
Bei passiver Checkbox ist der Eintrag nicht aktiv und wird somit auch nicht geprüft. Diese Einstellung ist z.B. dann hilfreich, wenn Sie gewisse Regeln temporär ausschalten müssen.
Beschreibung
Hier können Sie in einem Textblock zusätzliche Informationen hinterlegen.

Buttons

Mit dem Button Alles sperren... können Sie die bestehenden Berechtigung durch eine einzelne Sperrberechtigung ersetzen. Alle bestehenden Einträge werden entfernt und durch einen Eintrag mit * ersetzt.
Der Button Externe Programme... öffnet das BC 80048 Externe Programme, in dem die bisher ausgeführten externen Programmaufrufe angezeigt werden.
Mit dem Button Neu aktivieren Sie den Erfassungsmodus und können eine neue Berechtigung erfassen.
Mit dem Button Speichern werden Ihre Eingaben gespeichert.
Mit dem Button Löschen löschen Sie die aktive Berechtigung.

Dateien

Auf dieser Registerkarte können Sie Berechtigungen für den Zugriff auf Dateien und Dateipfade definieren. Diese gelten innerhalb des Mandanten für alle Benutzergruppen.
Die Berechtigungen gelten für die Zugriffe auf Dateien und Dateipfade, die durch die F-Script Befehle READ und WRITE oder den Service System_WriteToServer erfolgen. Diese Zugriffe werden protokolliert und können im BC 80058 Datei-Zugriff-Statistik eingesehen werden
Wichtig
Wichtig
Wird in einem F-Script versucht, via WRITE in eine Datei zu schreiben, für die eine Zugriffsbeschränkung besteht, führt das zu folgendem Fehler: F-Script unkorrekt: ..\FF\MyScript.ff #36: WRITE: Access to 'N:\Insyde\\tmp\My-Test.txt' denied according 'File-Security'
Beachten Sie, dass diese Fehlermeldung nur angezeigt wird, wenn im Opacc OXAS Studio BC 98216 Vorgaben Installation die Checkbox Abbruch bei Fehler aktiv ist.
Ist die Checkbox nicht aktiv, läuft das F-Script weiter und es können Folgefehler auftreten. z.B. WRITE: Output-File-Channel 3 was not opened before.
Wir empfehlen deshalb, bei der Verwendung von Zugriffsrechten auf Dateien und Dateipfade auch die Einstellung Abbruch bei Fehler zu aktivieren.

Prüfung der Ausführbarkeit

Dateipfad-Muster
Bei der Prüfung der Ausführbarkeit geben Sie hier das Dateipfad-Muster an, für welches die Prüfung durchgeführt werden soll. Das Muster darf die Wildcards '*' und '?' enthalten. Die Prüfung erfolgt case insensitiv. Pfade innerhalb der Installation können Sie relativ angeben, Pfade ausserhalb der Installation müssen Sie absolut angeben.
Mit dem Button Prüfen können Sie anschliessend die Prüfung bezüglich Zugriffserlaubnis auf Dateien und Dateipfade, die diesem Muster entsprechen, durchführen.
Als Antwort wird entweder Der Lese- und Schreibzugriff für "...." ist erlaubt oder Der Lese- und Schreibzugriff für "..." ist nicht erlaubt ausgegeben.
Normalisierter Pfad
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird der im Attribut Dateipfad-Muster eingegebene Wert vor der Prüfung normalisiert und so geprüft.
Geprüfter Pfad
Hier wird der Dateipfad angezeigt, der für die Prüfung im BO FileAuthority herangezogen wird.

Keine Zugriffsprüfung

Bei aktiver Checkbox ist die Berechtigungsprüfung ausgeschaltet und der Zugriff ist auf alle Dateien und Dateipfade möglich. Die Buttons Alles sperren... und Externe Programme... sind passiv.
Wenn Berechtigungen vergeben werden sollen, muss die Einstellung Keine Zugriffsprüfung zuerst über den Umschalter ausgeschaltet werden.

Berechtigungen

Sofern Berechtigungen erfasst sind, werden sie hier in Form einer BO-Liste angezeigt.
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.
Dateipfad-Muster
Hier erfassen Sie das Dateipfad-Muster, für das Sie ein Zugriffsrecht vergeben möchten. Dabei könne Sie auch Wildcards (z.B. .\TX\*out) verwenden.
Wichtig
Wichtig
Das Berechtigungskonzept basiert auf dem White-List-Prinzip, d.h. Sie müssen immer explizit einen Zugriff erlauben.
Ist also beispielsweise nur der Zugriff auf einen bestimmten Dateipfad erlaubt, dann werden automatisch alle anderen Dateipfade verweigert.
Zugriffsrecht
Hier wählen Sie für das erfasste Dateipfad-Muster das Zugriffsrecht aus.
Aktiv
Bei passiver Checkbox ist der Eintrag nicht aktiv und wird somit auch nicht geprüft. Diese Einstellung ist z.B. dann hilfreich, wenn Sie gewisse Regeln temporär ausschalten müssen.
Beschreibung
Hier können Sie in einem Textblock zusätzliche Informationen hinterlegen.

Buttons

Mit dem Button Alles sperren... können Sie die bestehenden Berechtigung durch eine einzelne Sperrberechtigung ersetzen. Alle bestehenden Einträge werden entfernt und durch einen Eintrag mit * ersetzt.
Der Button Datei-Zugriff-Statistik... öffnet das BC 80058 Datei-Zugriff-Statistik, in dem die bisher ausgeführten Dateizugriffe angezeigt werden.
Mit dem Button Neu aktivieren Sie den Erfassungsmodus und können eine neue Berechtigung erfassen.
Mit dem Button Speichern werden Ihre Eingaben gespeichert.
Mit dem Button Löschen löschen Sie die aktive Berechtigung.