Mit der TAPI-Anbindung (TAPI = Telephon Application Programm Interface)
können einerseits direkt ausgehende Anrufe gestartet und andererseits
eingehende Anrufe erkannt werden.
Innerhalb von Opacc ERP braucht es keine Einstellungen um diesen Dienst
zu nutzen. Opacc ERP verwendet die in Microsoft Windows integrierte
Funktionalität.
Auf Client (PC / Notebook) muss eine Standard Anwendung für das
Telefonieren eingerichtet sein (ProCall,Teams, Skype oder andere). Beim
erstmaligen Starten eines Anrufes aus dem BC 11112 erscheint eine
entsprechend Auswahl, falls noch keine Standard Anwendung ausgewählt
worden ist.
Funktioniert das Anrufen innerhalb von Opacc ERP nicht, dann können Sie
in Microsoft Windows durch Drücken von Start + R und
anschliessender Eingabe von tel: + Telefonnummer die
Windows-Funktionalität testen. Beispiel: tel: 0761234567
Funktioniert das Anrufen auch auf diese Weise nicht, dann liegt der
Fehler nicht innerhalb von Opacc ERP.
 |
Notiz
Beachten Sie, dass die Anruferkennung aktuell nur via TAPI
funktioniert.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Teams, Skype oder
andere Apps nur für ausgehende Anrufe genutzt werden können, da für
ausgehende Anrufe kein TAPI benötigt wird.
|
Komponenten
Um diese Funktionalität
nutzen zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt
sein:
-
Eine Software (zentraler Dienst), die die Verbindung vom
Telefonapparat mit dem Computerarbeitsplatz herstellt. Dabei
unterstützt sie die spezifischen Eigenschaften der Telefonanlage
(Zustände überwachen, Leitungen zuteilen, Gruppenfunktionen etc.). Der
TAPI-Dienstanbieter (Teil der Software, auf dem Client installiert)
bildet dabei die Softwareverbindung zwischen der firmeneigenen
Telefonanlage und Microsoft TAPI.
Diese Software kontrolliert
und steuert über LAN (TCP/IP) das angeschlossene firmeneigene
Telefoniesystem und deren Endgeräte. Dabei muss ein entsprechendes
Endgerät über den speziellen TAPI-Dienstanbieter (installiert auf dem
entsprechenden Arbeitsplatz) für diesen LAN-Anschluss konfiguriert
werden.
Beispiel:
CTI-Server (CTI = Computer Telephony Integration)
Anbieter: AASTRA
Produkt: Ascotel IntelliGate Open Interfaces Platform
-
Ein TAPI kompatibles Telefongerät ist vorhanden und mindestens
Microsoft TAPI Version 2.0 ist auf dem Arbeitsplatz installiert
(Systemsoftware) und bildet somit die Schnittstelle zur
Hardware.