Es ist leider nicht möglich alle denkbaren Varianten von
Anwendungsfällen zu dokumentieren.
Anhand der hier vorliegenden Beispiele wird versucht, die grundlegenden
Mechanismen aufzuzeigen. Die daraus entstehenden Kombinationen führen zu
den unterschiedlichsten Umsatzzahlen. Diese müssen dann von Fall zu Fall
durch den Anwender interpretiert werden.
Beispiel mit
Warenrechnungen und einer Rechnung die nur einen Dokument ZA
enthält
Umsatz auf Kunde vor den Tests: 1048.40
Bestehend
aus diesen Rechnungen:

Und dieser Gutschrift:

Danach werden diese Rechnungen erstellt:

-
Die erste Rechnung enthält 100.00 Dokument ZA und 100.00
Ware
-
Die zweite Rechnung enthält nur 150'000.00 Dokument ZA
-
Die dritte Rechnung enthält 75.00 Positions-Betrag ZA und
100.00 Ware
Nach dem Verbuchen zeigt sich das MIS folgendermassen:
Total Verkauf
|
151'423.40
|
100.00%
|
Verkaufs Zu-/Abschläge
|
150'175.00
|
99.18%
|
Kunde
|
151'423.40
|
100.00%
|
Absatzkreis
|
151'423.40
|
100.00%
|
Artikel
|
1'322.90
|
0.87%
|
Erkenntnis:
-
Unter Verkaufs Zu-/Abschlag sind immer alle
Zu-/Abschläge zu sehen
-
Dokument ZA werden beim Kunden und dessen MIS-Kreisen
angezeigt
-
Dokument ZA werden beim Artikel und dessen MIS-Kreisen
nicht angezeigt
-
Preis/Betrags ZA werden beim Artikel und beim Kunden
(und deren MIS-Kreisen) angezeigt
Beispiel eines Dokument
ZA mit Anrechnung an VP 100% und Anrechnung an DB 0%
Warenwert =
351.00
ZA Wert = 55.00
Ansicht im MIS Stufe1 = Mitarbeiter:
UMS = 406.00
DB =
217.00
Ansicht im MIS Stufe2 = Mitarbeiter x Hauptgruppe
UMS =
351.00
DB = 217.00
Erkenntnis:
Der Dokument ZA von 55.00 ist auf Stufe
Mitarbeiter mit eingerechnet, weil dort die Zahlen aus allen Dokumenten
den Umsatz bilden. Auf Stufe Mitarbeiter x Hauptgruppe ist zusätzlich der
Artikel wirksam und damit nur die Preis/Betrags ZA sichtbar. Der Dokument
ZA kann dort nicht zugeordnet werden und ist folglich nicht mit
eingerechnet. Deshalb wird der Umsatz auf Stufe2 = Mitarbeiter x
Hauptgruppe um 55.00 niedriger angezeigt als auf Stufe1 = Mitarbeiter. Da
der ZA nicht DB wirksam ist, ist der DB auf beiden Stufen
identisch.
Einstellungen der
Anrechnung eines Zu-/Abschlages sowie deren
Auswirkungen
Zu-/Abschläge können am VP und am DB
unterschiedlich angerechnet werden.
Die wohl meistverwendete
Anrechnung ist:
Anrechnung VP = 100%
Anrechnung DB =
0%
d.h. Der VP (resp. der Umsatz) wird um 100% des Zu-/Abschlag
Betrages erhöht. Der DB wird nicht verändert.
Hier zur Erinnerung
nochmals die Einstellung im Opacc Studio:

Wird die Anrechnung des Zu-/Abschlages am DB verändert, wird der
entsprechend ausgerechnete Betrag dem DB
hinzugerechnet.
Beispiel:
-
DB auf Stufe1 = Mitarbeiter vorher: 10'000.00
-
Verbuchen einer RE mit Dokument Zu-/Abschlag: 5'000.00
(Anrechnen zu 100% am DB)
-
DB auf Stufe1 = Mitarbeiter nachher: 15'000.00
Bei Anrechnung VP 50% eines ZA ist die Anzeige auf dem Dokument
so:

 |
Wichtig
Wird der Wert im
hinteren Feld verändert, so wird genau dieser veränderte Wert in das MIS
verbucht. => Das hintere Feld (SalDoc.DocCharge1) wird in das MIS
verbucht.
Wird der Wert im hinteren Feld verändert, dann löscht das
System den Eintrag im vorderen Feld (SalDoc.DocCharge1Value) selbständig
raus. 
|
Erkenntnis:
Die Anrechnung VP % bezieht sich auf das
Attribut SalDoc.DocCharge1Value.

Die Anrechnung DB % bezieht sich auf das Attribut
SalDoc.DocCharge1.

Beispiel mit Dokument
Zu-/Abschlag und Warenumsatz
Dokument Zu-/Abschlag = - 10'000.00
(negativer Zu-/Abschlag)
Anrechnung VP = 100%
Anrechnung DB =
50%
Artikel mit VP 2'000.00
Ohne Preis/Betrag
Zu-/Abschlag.
In das MIS verbuchte Zahlen:
Umsatz auf Adresse: -8'000.00
(negativer Umsatz!)
Umsatz auf Artikel: 2'000.00
Erkenntnis:
Der Umsatz bei Stufe1 = Kunde nimmt ab,
während der Umsatz auf Stufe2 = Kunde x Artikel zunimmt.
Beispiel Umsatz
Artikelgruppe sowie Total Verkauf
Die Ansicht Total
Verkauf zeigt folgendes Bild:
Periode: 2012 (Januar bis
Dezember)
Umsatz BJ: 43'059'359.00
Die Ansicht Artikelgruppe zeigt folgenden Wert: (Summe der
einzelnen Artikelgruppen)
Umsatz BJ: 43'128'097.00
Erkenntnis:
Das Total der Umsätze auf der
Artikelgruppe wird um 68'738.00 grösser angezeigt als das Total
Verkauf. Woher kommt nun diese Differenz?
Wie aufgezeigt,
spielen hier Dokument Zu-/Abschläge hinein. Da das Total Verkauf
niedriger ist als das Total Artikelgruppe liegt die Vermutung nahe,
dass es hier negative Dokument Zu-/Abschläge hat. Die Ansicht
Verkaufszu-/abschlag zeigt dies ganz klar.

Es ist zu beachten, dass man hier wirklich nur die Zeilen mit den
Dokument Zu-/Abschlägen berücksichtigt. Summiert man obige drei Werte,
ergibt sich: 68'738.00 (Also genau die weiter oben festgestellte
Differenz.)
Zu-/Abschläge - Fixe
Kumulationen
Bezogen auf die Zu-/Abschläge werden folgende
Kumulationen fix definiert:
-
Zu-/Abschlag Dokumentbetrag
-
Zu-/Abschlag Positionsbetrag
-
Zu-/Abschlag Positionspreis
-
Kunde x Zu-/Abschlag Dokumentbetrag
-
Kunde x Zu-/Abschlag Positionsbetrag
-
Kunde x Zu-/Abschlag Positionspreis
-
Artikel x Zu-/Abschlag Positionsbetrag
-
Artikel x Zu-/Abschlag Positionspreis
Damit lassen sich die "reinen" Umsätze, also diejenigen ohne
irgendwelche Zu-/Abschläge, viel einfacher berechnen.
Beispiel
Kunde 1056 hat einen Umsatz
von CHF 24'404.18

Die Summe der Artikelumsätze beträgt CHF 24'028.79

Die Differenz dieser beiden Summen sind die Zu-/Abschläge auf
Dokumentebene. Mit Hilfe der fixen Kumulation können diese schnell und
detailliert angezeigt werden.

Analog gilt dies auch für die Zu-/Abschläge auf Positionsbetrags-
und Positionspreisebene.