In diesem Kapitel werden die einzelnen Eigenschaften aufgelistet, mit
denen man Attribute versehen kann. Auf einzelne Eigenschaften wird etwas
detaillierter eingegangen, diejenigen welche einfach zu handhaben sind
werden nur vom Prinzip her beschrieben.
Beziehung
Hier
wird nur noch kurz auf die Code-Beziehung eingegangen sie sich nicht auf
eine eigene Code-Tabelle bezieht.

Es stehen hier die Tabellen aus OpaccERP zur Verfügung. Deren
Inhalt kann mit einem Attribut in Beziehung gesetzt werden, sofern sich
die Inhalte mit dem Business-Server vertragen. So kann man sich z.B. in
einem freien Feld einer Adresse den Dokumentzustand zur Auswahl anzeigen
lassen. Der aus dieser Tabelle ausgewählte Wert (A oder S) wird dann im
freien Feld gespeichert.
 |
Achtung
Es ist mit dieser Redefinition und der zur Verfügung
stehenden Auswahl aber keine Logik verknüpft. Würde diese Redefinition auf
einem Verkaufsdokument bei einem freien Feld gemacht, so würde der Inhalt
des freien Feldes beim Stornieren des Dokumentes nicht
verändert.
|
Diverses
An
dieser Stelle noch ein spezielles Beispiel für die zwingende
Eingabe.
Es soll mit dieser Redefinition erreicht werden, dass eine
Kundenerweiterung nur dann mutiert werden kann, wenn das freie Attribut 6
Inhalt hat.

Die Ansicht im BC11201 zeigt dann mit der roten Markierung, dass
dieses Feld zwingend eine Eingabe verlangt.

Beschriftung
Für jedes Attribut kann
die Beschriftung in den vier Systemsprachen geändert werden. Das ist vor
allem bei denjenigen Attributen hilfreich deren Bezeichnung nicht zum
Anwendungsfall in einem Projekt passen und mit deren "Umbenennen" man dem
User in der Handhabung entgegenkommt. So kann die Beschriftung von
Telefonnummer 1 in Festnetz Nummer geändert
werden.
Folgende drei Beschriftungselemente können verändert
werden:

Die Bedeutung der einzelnen Elemente ist hier zu sehen:

Das Resultat dieser BO-Modell
Redefinition:
Beschriftung:

Kurzbeschriftung:

Info:

Kontext
Bei der
Redefinition von Attributen des BO AsstDocItem (Rapportzeilen) ist in
Bezug auf den Kontext folgende Spezialität zu beachten: Der normale
Kontext (Rapport-Typ, ShortCut) betrifft Soll- und Ist-Zeilen.

Will man nun eine Redefinition erfassen welche nur für Zuteilungen
Gültigkeit hat, dann muss der Kontext manuell um ,1 ergänzt
werden.
