ARRAY

Achtung
Achtung
Beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Legacy-Variable handelt. Weitere Informationen finden sie unter Konventionen.

Form

«ARRAY(ID)»1)
«ARRAY(ID,data)»2)
«ARRAY(*I<nn>)»3)
«ARRAY(*S<nn>)»4)
«ARRAY(CLEAR)»5)
«ARRAY(SIZE)»6)
«ARRAY(<ArrayName>,-«ARRAY(<ArrayName>)»)»7)
"ID" steht für Identifikator und "data" steht für den Datenwert. Beachten Sie, dass der ARRAY nur numerische Datenwerte enthalten kann.
1) «ARRAY(ID)»
Ausgabe eines Arrayelements mit der entsprechenden "ID".
2) «ARRAY(ID,data)»
Ein Datenwert wird bei einem bestimmten Arrayelement (ID) addiert.
3) «ARRAY(*I<nn>)»
Ausgabe der "ID" eines bestimmten <nn> Arrayelements.
4) «ARRAY(*S<nn>)»
Ausgabe des Datenwerts eines bestimmten <nn> Arrayelements.
5) «ARRAY(CLEAR)»
Alle Arrayelemente werden auf 0 gesetzt.
6) «ARRAY(SIZE)»
Anzahl Elemente des Arrays ausgeben.
7) «ARRAY(<ArrayName>,-«ARRAY(<ArrayName>)»)»
Datenwert eines einzelnen Arrayelements auf 0 setzen.

Typ

S (Funktion)
Mit "ARRAY" können sie eine sehr grosse Anzahl (max. 10000) verschiedener Zwischensummen bzw. numerischer Werte im Arbeitsspeicher halten. Damit lassen sich beispielsweise komplexe Rekapitulationen oder viele unterschiedliche Summenwerte abbilden.

Beispiel 1

ARRAY addieren.
«sART-FREI1=J»«ARRAY(JA,«SUM(5)»)»
«sART-FREI1=N»«ARRAY(NEIN,«SUM(5)»)»
Wenn das Attribut «ART-FREI1» den Inhalt "J" hat, wird «SUM(5)» beim Arrayelement «ARRAY(JA)» addiert.
Wenn das Attribut «ART-FREI1» den Inhalt "N"hat, wird «SUM(5)» beim Arrayelement «ARRAY(NEIN)» addiert.
Beachten Sie, dass es bei Arrayelementen nicht notwendig ist, die Addition mit einem + vorzunehmen. Jeder neue numerische Wert wird automatisch addiert.

Beispiel 2

ARRAY ausgeben.
Summe Ja:   «ARRAY(JA)\N8»
Summe Nein: «ARRAY(NEIN)\N8»
Die Datenwerte (Summen) der beiden Arrayelemente werden ausgegeben.

Beispiel 3

ARRAY mit *I (ID) von <nn> Tabellenelement holen.
/body
«ARRAY(A,1)»
«ARRAY(B,99)»
«ARRAY(C,9999)»
/

/totalreport
Id des zweiten Arrayelements: «ARRAY(*I2)»
Datenwert des dritten Arrayelements: «ARRAY(*S3)»
/

Ausgabe:

Id des zweiten Arrayelements: B
Datenwert des dritten Arrayelements: 9999
Im /body werden die drei Arrayelemente A, B und C abgefüllt.
Im /totalreport wird die ID des zweiten und der Datenwert des dritten Arrayelements ausgegeben.
Beachten Sie, dass bei der Verwendung von *I und *S nicht die ID des entsprechenden Arrayelements massgebend ist, sondern die effektive "Platzierung" innerhalb des Arrays.

Beispiel 4

Datenwert eines einzelnen Arrayelements auf 0 setzen.
«ARRAY(MWST,150.50)»
«ARRAY(MWST,25.40)»
Zwischensumme: «ARRAY(MWST)»
# ARRAY(MWST) auf 0 setzen.
«ARRAY(MWST,-«ARRAY(MWST)»)»
Zwischensumme: «ARRAY(MWST)»

Ausgabe:

Zwischensumme: 175.90
Zwischensumme: 0