98260 Applikationspool einrichten

In diesem BC können Sie für den aktiven Applikationspool eine oder mehrere Anwendungen (Applikationen) anlegen und einrichten.
Applikationspool-taugliche OpaccERP Standardprogramme, F-Scripts und Batch-Verarbeitungen können auf diese Weise zu eigenen Verarbeitungsabläufen zusammengestellt werden.
Wichtig
Wichtig
Das Ausführen eines Applikationspools via CloudClient ist nicht möglich, wenn der Benutzer, welcher die Ausführung startet, Administrator-Rechte hat. Das gleichzeitige Ausführen mehrerer Applikationspools mit unterschiedlichen Benutzern und unterschiedlichen Kohort-IDs ist nicht erlaubt. (Gilt für CloudClient und ClassicClient.)
Hinweis
Hinweis
Weitere Informationen zum Einrichten von Applikationspools sowie zu den einzelnen Applikationspool-Programmen finden Sie in den Manuals unter TechNotes - Einrichten OXAS - Applikationspools.

Applikationspool

Poolnummer:

Hier wählen Sie aus der Liste der Applikationspools (Öffnen der Liste durch Klick auf eingebetteten Button) den gewünschten Applikationspool aus.
Hinweis
Hinweis
Wenn Sie einen neuen Applikationspool einrichten wollen, müssen Sie diesen zuerst im BC 98265 Applikationspools anlegen Dieses BC öffnen Sie mit dem Button <Applikationspool...>.

Poolname:

Hier wird der Name des aktiven Applikationspools angezeigt.

Anwendungen des aktiven Applikationspools

In der BO-Tabelle werden alle Anwendungen (Einträge) des aktiven Applikationspools angezeigt. Die BO-Tabelle verweist auf das BO AppPoolItem.
In der Standardvorlage werden folgende Attribute angezeigt:
Laufnummer - Name- Anwendungstyp - Anwendungsname - Status - Ver.OK
Die in der Tabelle angezeigten Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der Hilfe unter BO-Liste.

Registerkarte Allgemein

Auf dieser Registerkarte werden das auszuführende Programm, F-Script oder die auszuführende Batch-Datei, sowie die zugehörigen Startparameter erfasst.

Definition

Laufnummer:

Hier erfassen Sie die Laufnummer der Anwendung. Diese Laufnummer steuert die Verarbeitungs-Reihenfolge der einzelnen Pool-Einträge (Anwendung, Programme, Batches, etc.) . Sie kann nachträglich mutiert werden.

Name:

Hier erfassen Sie die Bezeichnung des Pooleintrags

Anwendungstyp:

Hier bestimmen Sie, in Abhängigkeit von der auszuführenden Verarbeitung, den Anwendungstyp. Folgende Anwendungstypen stehen zur Auswahl:
  • P (Standard OpaccERP Programm)
  • B (Batch oder externes Programm.)
  • F (F-Script, das vom F-Script-Interpreter verarbeitet wird)

Anwendungsname:

Hier erfassen Sie den Namen des OpaccERP Programms, den Namen der Batch-Datei oder den Dateinamen des F-Scripts.
  • Typ P - Der Programm- bzw. Applikationsname kann der jeweiligen Beschreibung entnommen werden. (z.B. Verkauf / Verarbeitungspool: IO5DPA)
  • Typ F - Das F-Script muss im Verzeichnis \insyde\ff vorhanden sein.
  • Typ B - Der Batch oder das Programm muss im Verzeichnis \insyde\ip vorhanden sein. Der Name sollte mit der Extension (z.B. .bat) angegeben werden.

Bedingungen

Hier können - pro Applikation/Anwendung - Startbedingungen erfasst werden.

Anwendungen, die beendet sein müssen:

Weil Anwendungen innerhalb eines Applikationspools vom erfolgreichen Beenden einer vorangehenden Anwendung abhängen können, kann hier festgelegt werden, welche Applikationen beendet sein müssen, bevor die hier erfasste Applikation gestartet wird.
Die Laufnummern der Anwendungen welche beendet sein müssen, erfassen Sie durch Komma getrennt.
Hinweis
Hinweis
Anwendungen mit dem Status 'Pendent (P)' werden ignoriert.

Argumente

In dieser Gruppe erfassen Sie in einem Textfeld die Argumente (Input für das Programm), die an die Anwendung übergeben werden.
Die Anzahl der Argumente , welche übergeben werden können, ist von Anwendung zu Anwendung unterschiedlich (siehe TechNotes - Einrichten OXAS - Applikationspools - Dokumentation Standard-Programme.)
Die Argumente werden zeilenweise erfasst und in derselben Reihenfolge an die Applikation übergeben.
Wie diese Argumente zu hinterlegen sind, ist im Detail in den TechNotes unter Einrichten OXAS - Applikationspool - Argumente beschrieben.

Übergabe (der Argumente)

Hier legen Sie fest auf welche Weise die Argumente an die Anwendung übergeben werden.

durch OO-Clipboard

Wenn Sie diesen Radio-Button aktivieren, erfolgt die Übergabe der Argument durch das OpaccERP Clipboard.
Welche Argumente angegeben werden können, hängt vom Anwendungstyp ab:
  • Typ P - Die Argumente können der jeweiligen Beschreibung entnommen werden. (z.B. Verkauf / Verarbeitungspool: IO5DPA)
  • Typ F - Dies ist die einzige Möglichkeit, Argumente an den F-Script-Interpreter zu übergeben.
  • Typ B - Für den Anwendungstyp B ist diese Übergabevariante gesperrt.

durch Kommandozeile

Wenn Sie diesen Radio-Button aktivieren, erfolgt die Übergabe der Argument durch eine Kommandozeile
Welche Argumente angegeben werden können, hängt vom Anwendungstyp ab:
  • Typ P - Die Argumente können der jeweiligen Beschreibung entnommen werden. (z.B. Verkauf / Verarbeitungspool: IO5DPA)
  • Typ F - Für den Anwendungstyp F ist diese Übergabevariante gesperrt.
  • Typ B - Dies ist die einzige Möglichkeit, Argumente an einen Batch bzw. ein Programm zu übergeben.

Rückgabe (der Ergebnisse)

Eine Anwendung liefert im allgemeinen immer irgendwelche Ergebnisse zurück. Mindestens eine Statusmeldung, ob die Verarbeitung erfolgreich oder fehlerhaft verlaufen ist, wird fast von jeder Applikation zurückgegeben. Diese Rückmeldungen werden nachfolgend als Rückgabe bezeichnet. Beim Erfassen der Applikation kann angegeben werden, auf welche Weise die Rückgabe erfolgt.

durch OO-Clipboard

Die Rückgabe (abhängig von der Anwendung) erfolgt durch das OpaccERP Clipboard. Diese Möglichkeit steht nur dem Anwendungstyp "P" zur Verfügung.

durch eine Text-Datei

Die Rückgabe (abhängig von der Anwendung) erfolgt in eine Textdatei. Diese Möglichkeit steht allen Anwendungstypen zur Verfügung. Wenn Sie diese Möglichkeit wählen, müssen Sie hier den Namen der Rückgabedatei angegeben. Bei der Ersterfassung wird bei allen Anwendungstypen ausser Typ P der Applikationsname mit der Extension .txt als Rückgabedatei vorgeschlagen.

Verarbeitung

Fortschritt anzeigen:

Bei aktiver Checkbox wird der Verarbeitungs-Fortschritt im Applikationspool-Controller angezeigt.

Registerkarte Details

Auf dieser Registerkarte werden Detailinformationen zur Anwendung bzw. zur Verarbeitung angezeigt.

Verarbeitungsdetails

Laufnummer:

Hier wird die Laufnummer der Anwendung angezeigt.

Name:

Hier wird die Bezeichnung der Anwendung angezeigt.

Status:

Die Anwendung kann einen der folgenden Status annehmen.
  • V (Zu Verarbeiten) - Eintrag/Anwendung ist bereit zur Verarbeitung.
  • F (Fertig verarbeitet) - Eintrag/Anwendung wurde fertig verarbeitet. Bei fehlerhafter Verarbeitung wird dies bei den Meldungen angezeigt.
  • P (Pendent) - Eintrag/Anwendung wird nicht verarbeitet.
  • I (In Verarbeitung) - Eintrag/Anwendung wird zurzeit verarbeitet.

Startdatum:

Hier wird das Datum angezeigt, an dem die Anwendung das letzte Mal gestartet wurde.

Startzeit:

Hier wird der Zeitpunkt angezeigt, an dem die Anwendung das letzte Mal gestartet wurde.

Enddatum:

Hier wird das Datum angezeigt, an dem die Anwendung das letzte Mal beendet wurde.

Endzeit:

Hier wird der Zeitpunkt angezeigt, an dem die Anwendung das letzte Mal beendet wurde.

Ist Verarbeitung OK:

Bei aktiver Checkbox wurde die Anwendung ohne Fehler beendet.

OK Code:

Bei manchen Anwendungen kann ein OK Code zurückgegeben werden. Ist dies der Fall, wird dieser Code hier angezeigt.

Verarbeitungsmeldung:

Wenn eine Anwendung mit einem Fehler beendet wird, wird hier die entsprechende Fehlermeldung, beispielsweise "Programmfile nicht gefunden: ..\ip\Verrechnung.bat" oder "F-Script unkorrekt".

Fehlernummer:

Hier wird die zur Verarbeitungsmeldung gehörende Fehlernummer angezeigt.

Fehlerloc:

Hier wird die zur Fehlerbeschreibung gehörende Nummer angezeigt.

Fehlerbeschreibung:

Die Fehlerbeschreibung enthält bei F-Script Fehlern beispielsweise die Zeilennummer bei der der Fehler im F-Script aufgetreten ist.

Rückgabe:

Die Rückgabe ist abhängig von der Anwendung. Wird beispielsweise mit dem Programm IO5FAJO ein neues Fakturajournal erstellt, so wird hier die neu erstellte Fakturajournal-Nummer angezeigt.
Applikationspool - Neues Text-Attribut Neu können Sie bei Applikationspool-Schritten (AppPoolItem) eine Beschreibung (AppPoolItem.Text) hinterlegen. Sie finden das Attribut im BC 98260 auf der Registerkarte Beschreibung.

Registerkarte Beschreibung

Sie können Sie hier eine ausführliche Beschreibung (Textblock) des aktiven Applikationspool-Schritts hinterlegen.

Buttons

Mit dem Button <Status ändern> öffnen Sie das BC 98262 Status ändern. Dort können Sie unter folgenden Einstellungen für die Statusänderungen der markierten Anwendungen (gekennzeichnet mit Rauten-Symbol) wählen:
  • Anwendungen mit Status V (Zu Verarbeiten) können auf Status P gesetzt werden.
  • Anwendungen mit Status F (Fertig verarbeitet) können auf Status V oder P gesetzt werden.
  • Anwendungen mit Status P (Pendent) können auf Status V gesetzt werden.
  • Anwendungen mit Status I (In Verarbeitung) können auf Status V oder P gesetzt werden.

               
Mit dem Button <Markierte verarbeiten...> starten Sie die Verarbeitung der zuvor mit der <Leertaste> markierten Anwendungen.
Vorsicht
Vorsicht
Markierte Einträge mit Status "P" werden ebenfalls verarbeitet.

               
Mit dem Button <Applikationspool...> öffnen Sie das BC 98265 Applikationspools, in dem Sie einen neuen Applikationspool anlege oder bestehende Applikationspools bearbeiten oder löschen können.

               
Mit dem Button <Applikationspool verarbeiten...> öffnen Sie das BC 98266 Applikationspool verarbeiten.
In diesem BC können Sie einen oder mehrere Applikationspools markieren und anschliessend die Verarbeitung dieser Applikationspools starten. Beim Verarbeiten werden automatisch alle Anwendungen eines Applikationspools verarbeitet, die nicht den Status "P" haben.

               
Mit dem Button <Neu> wechseln Sie in den Neuerfassungsmodus und können eine neue Anwendung für den aktiven Applikationspool anlegen.

               
Mit dem Button <Speichern> speichern Sie eine neue Anwendung oder Mutationen an einer bestehenden Anwendung.

               
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie die aktive Anwendung.