In diesem BC können Sie WebPortal Konfigurationen für die
Bereitstellung von Katalogen im Web erfassen und pro WebPortal die
folgenden Verarbeitungen durchführen:
-
Konfigurieren des WebPortals inkl. Erfassen der Angaben für die
nächste Katalogversion
-
Re-Aktivieren der Katalog-Vorgängerversion sofern
vorhanden
Die aktuelle Katalogversion wird von „Aktueller Katalog“
auf „Vorheriger Katalog“ übertragen
-
Leeren der Angaben und Cache-Daten für die nächste
Katalog-Version
-
Aktualisieren des Cache WebPortals
Nur durchführbar, wenn
die Katalogverarbeitung erfolgreich abgeschlossen wurde (Cache
APS hat Status "Gültig").
Alle Dateien aus dem
Cache-Verzeichnis werden vom APS in die WebPortal-Umgebung transferiert
und dort die Cache Struktur aufgebaut. Der Status Cache WebPortal
wird nach Abschluss der Übertragung auf "Gültig" gesetzt (durch den
Cache Manager).
-
Aktivieren der nächsten Katalogversion
(konfigurationsabhängig)
Nur durchführbar, wenn der Cache APS und
der Cache WebPortal den Status "Gültig" haben.
Der Cache-Manager
setzt die neuen Daten (Nächster Katalog) in der aktuellen Version
(Aktueller Katalog) und Konfiguration ein. Die in diesem Moment aktive
Version, wird in die letzte gültige Version (Vorheriger Katalog)
geschrieben. Im Webshop wird die Version mit der neuen Session
aktiviert. Die Version "Nächster Katalog" wird gelöscht.
WAS-Instanzen
In der BO-Tabelle
werden alle WebPortal-Konfigurationen angezeigt. Die BO-Tabelle verweist
auf das BO WebPortalConfig.
In der Standardvorlage werden
folgende Attribute angezeigt:
WAS-Id - Bezeichnung - Aktueller
Katalog - Katalogversion - Aktiv seit - Cache-Nr - NächsterKatalog -
CacheAPS - CacheWAS - Umschaltung
Die in der Tabelle angezeigten
Attribute können Sie individuell verändern und gegebenenfalls als eigene
Vorlage speichern. Weitergehende Informationen zur individuellen
Gestaltung von Tabellen und der Verwendung von Vorlagen finden Sie in der
Hilfe unter
BO-Liste.
Neue WAS-Instanz
erfassen
In jeder Konfiguration einer WAS-Instanz definieren Sie
das Caching-Verfahren (automatisch / manuell) und die Anzahl der
unterstützten Stages (3 bis 9). Jeder Konfiguration weisen Sie einen
Katalog mit eine zugehörige Konfiguration zu und legen fest, auf welche
Weise die Katalogumschaltung erfolgen soll (manuell, automatisch, nach
Zeitplan).
Im Attribut WAS-ID erfassen Sie eine
freigewählte ID für den WAS-Instanz.
Im Attribut
Bezeichnung hinterlegen Sie die Bezeichnung der
WAS-Instanz.
Im Attribut Domäne können Sie eine
Domain für Google Analytics hinterlegten.
Im Attribut
Katalog-Cachenummer wird die Cachenummer der WAS-Instanz angezeigt.
Wenn Sie die Checkbox im Attribut Caching automatisch
aktivieren, wird der Katalog-Cache nach der Katalogverarbeitung
automatisch aktualisiert.
Im Attribut Unterstützte
Stages hinterlegen Sie die Anzahl Stages (gültige Werte 3 - 9), die
für den mit dem WebPortal verknüpften Katalog geführt werden sollen. In
der Regel wird mit 3 Stages (Vorheriger Katalog, aktueller Katalog,
nächster Katalog) gearbeitet.
Aktueller
Katalog
In dieser Gruppe werden folgende Daten des aktuell
gültigen Katalogs angezeigt: Katalognummer und -bezeichnung,
Konfiguration und Datum der Katalogversion sowie Indexname, und
aktiv seit) des aktuell gültigen Katalogs angezeigt.
Nächster
Katalog
In dieser Gruppe können Sie die Katalognummer (Attribut
Katalog) und die zugehörige Konfiguration (Attribut
Konfiguration) des nächsten Katalogs auswählen, der nach Abschluss
der Katalogverarbeitung als nächster aktiviert werden soll.
Eine
Aktivierung des neuen Katalogs mit dem Button <Nächsten Katalog
aktivieren...> ist nur möglich, wenn die beiden Attribute Cache
APS und Cache WAS den Wert "2 Gültig" haben.
Das Attribut
Cache APS Status kann folgende Werte annehmen:
Im Attribut Aktualisierung APS wird das Datum der
letzten Aktualisierung des Katalog Caches angezeigt.
Das
Attribut Cache WAS kann folgende Werte annehmen:
Im Attribut Katalogversion wird nach
erfolgreichem Abschluss der Katalogverarbeitung und der erfolgreichen
Aktualisierung des WebPortals das Datum und die Uhrzeit der Katalogversion
"Nächster Katalog" angezeigt. Wenn die Attribute Cache APS und/oder
Cache WebPortal den Status "Ungültig" oder "Wird erstellt" haben,
ist das Attribut leer.
Im Attribut Umschaltung wird
angezeigt, auf welche Weise die nächste Katalogversion aktiviert werden
soll:
Folgende Verfahren sind möglich:
-
0 Manuell
-
1 Katalog Cache bereit
-
2 Nach Zeitplan
Das Attribut Umschaltzeitpunkt ist nur bei
automatischer bzw. Umstellung nach Zeitplan gefüllt.
Voriger
Katalog
In dieser ein-/ausblendbaren Gruppe werden die
Katalogdaten (Katalognummer, Katalogversion und
Indexname) der Katalog-Vorversion angezeigt.
Buttons
Der Button
<Vorherigen Katalog reaktivieren...> setzt die Vorversion des
aktuellen Katalogs wieder als aktuellen Katalog ein.
Dieser Button
ist nur aktiv, wenn ein aktuell gültiger Katalog und eine Vorversion
dieses Katalogs existiert.
Der Button <Neuer nächster
Katalog...> setzt alle Attribute in der Gruppe Nächster Katalog auf 0
zurück oder leert sie. Die Caches APS und WebPortal werden auf "Ungültig"
gesetzt.
Dieser Button ist immer aktiv.
Mit dem Button
<Cache WebPortal aktualisieren...> wird der Cache des WebPortals
aktualisiert.
Der Button ist nur aktiv, wenn ein aktuell gültiger
Katalog vorhanden ist und das Attribut Caching automatisch nicht
aktiviert ist.
Mit dem Button <Nächsten Katalog
aktivieren...> wird der unter "Nächster Katalog" erstellte
Katalog-Stage als aktueller Katalog aktiviert. Diese
Katalog-Aktivierungsart wird verwendet, wenn die Katalogumschaltung
manuell und nicht automatisch oder nach Zeitplan erfolgen soll.
Der
Button ist nur aktiv, wenn ein gültiger "Nächster Katalog" (Cache
APS und Cache WebPortal haben den Status "Gültig") existiert.
Mit dem Button <Neu> aktivieren Sie den
Erfassungsmodus und können einen neuen WebPortal-Eintrag erfassen. Nach
dem Speichern eines neu angelegten WebPortals befinden Sie sich
automatisch im Erfassungsmodus.
Mit dem Button <Speichern>
speichern Sie die neu erfassten oder geänderten
Web-Portal-Einträge.
Mit dem Button <Löschen> löschen Sie den
aktiven Eintrag.