Anwendung in OpaccERP

Anrufen

Im Workspace 11000 Adressen bearbeiten können Sie über das Pulldown-Menü Stammadressen das BC 11112 Anrufen auswählen. In diesem BC werden Ihnen alle Telefonnummern der aktiven Adresse und der dazugehörigen Kontaktpersonen zur Auswahl vorgeschlagen. Mit dem Button Wählen können Sie den Anruf starten. Bei den Kontaktpersonen müssen Sie zuerst die gewünschte Kontaktperson durch einen Doppelklick aktivieren.
Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) können Sie auf jedem Telefonnummer-Attribut direkt einen Anruf tätigen.
tapi_integration_4.jpg

Anruferkennung

Ist die Anruferkennung aktiviert und OpaccERP gestartet, werden die Anrufe in OpaccERP entgegengenommen. Bei eingehenden Anrufen kann das BC 11114 Assistent-Anruferkennung manuell mit F11 gestartet werden. (siehe auch Implementation der Anruferkennung weiter unten)

Telefonnummer in OpaccERP vorhanden

Wird die Telefonnummer in OpaccERP bei einer Adresse gefunden, verzweigt der Assistent direkt auf den Eintrag 11722 CRM-Cockpit. Wird die Telefonnummer in OpaccERP bei mehreren Adressen gefunden, werden diese in einer Liste angezeigt. Nach Auswahl der Adresse (mit Doppelklick oder mit dem Button <Weiter>) verzweigt der Assistent direkt auf den Eintrag 11722 CRM-Cockpit.

Telefonnummer in OpaccERP nicht vorhanden / TwixTel aktiv

Wird die Telefonnummer in OpaccERP bei keiner Adresse gefunden und ist TwixTel aktiv, werden die Treffer in TwixTel angezeigt. Durch Markieren kann eine oder mehrere Adressen aus TwixTel in OpaccERP übernommen werden.

Telefonnummer in OpaccERP nicht vorhanden / TwixTel aktiv, aber in TwixTel kein Treffer

Wird die Telefonnummer weder in OpaccERP noch in TwixTel gefunden oder ist TwixTel gar nicht aktiviert, verzweigt der Assistent direkt auf den Eintrag Neue Adresse erfassen. Die postalische Anschrift der Adresse kann erfasst werden. Die Weiterbearbeitung erfolgt dann im Workspace 11000 Adresse bearbeiten. Dieser Workspace wird automatisch gestartet.

Implementation der Anruferkennung

Folgende Logik ist implementiert:
  • Eingehender Anruf, Anruferkennung wird nicht automatisch geöffnet
  • Der Benutzer öffnet die Anruferkennung mit F11 manuell
  • Das manuelle Öffnen der Anruferkennung ist während der ganzen Zeit möglich innerhalb derer ein Anruf aktiv ist. Also sowohl während dem Klingeln als auch während dem Gespräch

Hinweise zur Ländervorwahl

Wenn ein Anruf aus demjenigen Land kommt in welchem die Telefonzentrale steht, dann wird in den meisten Fällen keine Ländervorwahl mitgegeben. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn sich die Telefonzentrale, die OpaccERP Installation und der Anrufer in der Schweiz befinden.
Wird keine Ländervorwahl resp. kein Ländercode mitgegeben, so wird diese Information von OpaccERP aus der Windows Installation ausgelesen. Zuerst wird anhand der Telefon- und Modemeinstellungen von Windows, das Land (nur das Land, nicht die Ländervorwahl) ausgelesen. Dann wird das Land in der Windows-Registry gesucht und dort die zugehörige Ländervorwahl ausgelesen.
Registry-Key:
HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Telephony/Locations/Country List

Beispiel

  • Anruf aus der Schweiz. Die Telefonzentrale liefert die Ländervorwahl (0041) nicht mit
  • In OpaccERP ist die Rufnummer folgendermassen erfasst: +41 76 123 45 67
  • Die Rufnummer wird folgendermassen angezeigt: 076 123 45 67
  • Suche in OpaccERP -> Rufnummer nicht gefunden
  • Ländervorwahl für die Schweiz gem. Windows-Registry: 0041
  • Nun wird die Rufnummer von OpaccERP umformatiert: Aus 0041 076 123 45 67 wird +41 76 123 45 67
  • Suche in OpaccERP -> Rufnummer gefunden. OK
Wird nun beispielsweise mit OpaccERP auf einem Terminal-Server gearbeitet dessen Ländereinstellungen falsch erfasst sind oder nicht für den angemeldeten User passen, wird eine falsche Ländervorwahl für die Suche verwendet.
Für das obige Beispiel:
  • Ländereinstellung auf Terminal-Server: Österreich
  • Die Ländervorwahl wird nun von OpaccERP mit 0043 ermittelt
  • Die Suche in OpaccERP schlägt fehl
Es ist also darauf zu achten, dass die Ländereinstellungen auf Terminal-Servern und Clients korrekt erfasst sind. Müssen Terminal-Server mit unterschiedlichen Ländereinstellungen betrieben werden, ist darauf zu achten, dass sich beispielsweise Schweizer Anwender nicht auf Österreichischen Servern anmelden. Ansonsten kann es zum beobachteten Verhalten kommen.