Belegleser installieren und konfigurieren

Unterstützte Belegleser

Fragen Sie bitte bei Ihrem Opacc Fiacc-Projektleiter oder unserer Systemtechnik nach, welche Belegleser unterstützt werden.
Aktuell empfehlen wir die folgenden Geräte:
  • PayEye von Crealogix
  • QR GiroMat G400 von Crealogix
  • Der QR GiroMat G130 von Crealogix funktioniert ebenfalls, wird aber nicht mehr verkauft

Installation

Für die oben erwähnten Belegleser muss die jeweils zum Belegleser passende Software installiert werden. Beachten Sie dazu bitte die Installationsanleitung und die Hinweise des Herstellers.
Prüfen Sie nach der Installation der Software, ob der Belegleser korrekt funktioniert. Dazu steht Ihnen innerhalb der Crealogix-Software das Test Center zur Verfügung.

Konfiguration

Auswahl der Finanzsoftware

PayEye und G400
Innerhalb der Crealogix-Software können Sie nun die Finanzsoftware auswählen. Sollen Belege direkt in Ihrer Finanzsoftware (z.B. Sage 200 oder Abacus) eingelesen werden, wählen Sie die entsprechende Finanzsoftware aus.
Sollen Belege (Lieferantenrechnungen) in OpaccERP um die Informationen des Swiss QR-Code bzw. um die Informationen der ESR Codierzeile ergänzt werden, wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus:
  • Opacc_QR - Einlesen des Swiss QR-Code
  • Opacc_ESR - Einlesen der ESR Codierzeile
Das Einlesen erfolgt in OpaccERP im BC 61400. Im Falle des Swiss QR-Code und bei entsprechend korrekt erfassten Stammdaten, kann das Einlesen auch im BC 61001 erfolgen.
Achtung
Achtung
Unter gewissen Umständen kann es vorkommen, dass die Einträge Opacc_QR und Opacc_ESR nicht zur Verfügung stehen, oder es kann notwendig sein, dass das Konfigurationsfile angepasst und neu eingelesen werden muss. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Opacc Fiacc-Projektleiter.

Einsatz von Beleglesern in Terminalserver-Sessions

Die Crealogix Belegleser können in Terminalserver-Sessions eingesetzt werden. Die für den Belegleser benötigte Software, ist auf dem lokalen Client zu installieren.
Hinweis
Hinweis
Das PayEye wurde für die lokale Installation und Verwendung konzipiert. Daher sind jegliche Remote Scans, Verwendung mit anderen Betriebssystemen oder sonstige Konstellationen grundsätzlich nicht unterstützt (Microsoft Remote Desktop, Citrix, Terminal Server, Cloud, virtuelle Systeme etc.).