Anwendungsbeispiel
Erfassen einer
Standard-Mengentabelle. Hier werden keine oder nur "Dummy"-Preise
hinterlegt. Die Tabelle wird nur für die Mengen-Stufen verwendet. (Hier im
Beispiel 5, 10, 20 Stk.)

Erfassen einer Assortimentsklasse.

Diese Assortimentsklasse enthält keine Preise.

Die vorher erfasste Mengentabelle wird der Assortimentsklasse
zugeordnet. Sollen auch mit der Assortierung die Sonder-Mengenstufen
verwendet werden, muss die entsprechende Checkbox aktiviert
werden.

 |
Wichtig
Wenn Sonder-Mengenstufen verwendet
werden sollen, muss die Checkbox Mengentabellenstufe von
Sonderkondition berücksichtigen aktiv sein!
|
Nun wird die so vorbereitete Assortimentsklasse den gewünschten
Artikeln zugeordnet.

Jeder Artikel erhält nun eine eigene Mengentabelle. Aus dieser wird
später der Preis ausgelesen. Dabei ist zu beachten, dass die Mengen-Stufen
identisch sind, wie in der Standard-Mengentabelle (siehe ganz
oben).

In den Sonderkonditionen des Artikels, werden nun der Mengenrabatt
und die Assortierung eingeschaltet. Ausserdem kann man hier die
Sonder-Mengenstufe vorgeben, welche neu auch bei der Assortierung
berücksichtigt wird. (Allerdings nur dann, wenn die entsprechende Checkbox
im BC 21645 aktiv ist.

Folgende Preise werden nun bei obiger Einstellung
gezogen:

Das entspricht den Preisen der Stufe 2. Und zwar auch dann, wenn
gem. Assortierung eigentlich die Stufe 1 gezogen werden müsste. Dies
deshalb, weil die Sonder-Mengenstufe auf mindestens Stufe 2
eingestellt ist. Wird nun die Menge auf der zweiten Position geändert,
tritt nach einer Neuberechnung der Preise (BC51410) die Assortierung in
Kraft.

Bei beiden Artikeln werden nun die Preise gem. der Stufe 3 (ab 20
Stk.) gezogen. Dies deshalb, weil die Assortierung ja für beide Artikel
gilt.