BO-Modell redefinieren in OpaccERP

Die Redefinitionen können im BC 86920 vorgenommen werden. Gestartet wird dieses BC aus dem Opacc Studio.
Nachfolgend ein paar Beispiele für die Anwendung der Redefinitionen.
Achtung
Achtung
Immer wenn eine Eigenschaft geändert wird, muss gespeichert werden! Dies ist deshalb so, weil Eigenschaften voneinander abhängig sein können und vor dem Verändern der abhängigen Eigenschaft, die vorher veränderte übergeordnete Eigenschaft gespeichert sein muss.

Ein freies Attribut mit einem BO verbinden

Vorgabe: Das freie Attribut 10 des Dokument-Kopfes (Verkauf) SalDoc.Free10 soll mit dem Adress-BO verknüpft werden.
Ziel: Auswahl einer Adresse im freien Attribut 10 auf dem Verkaufdokument-Kopf.
Im BC 86920 wird als Erstes das zu verknüpfende BO-Attribut (SalDoc.Free10) ausgewählt und ohne weitere Bearbeitung gespeichert.
Praxis-BO_Redef_02.jpg
 
Der Radio-Button nur in diesem Kontext ist abhängig vom BO welches redefiniert wird und steht nicht in allen Fällen zur Verfügung. In diesem Beispiel werden die Vorgaben auf eine bestimmte Dokumentart (AB-Z) eingeschränkt.
Nun öffnen wir die Eigenschaften des eben erstellten Eintrags.
Praxis-BO_Redef_03.jpg
Unter der Eigenschaft Beziehung stellen wir nun die Verbindung zu den Adressen her.
 
Soll auch noch die Beschriftung vom freien Attribut 10 geändert werden, muss zuerst die Checkbox unter der Eigenschaft Beschriftung gespeichert werden.
Praxis-BO_Redef_04.jpg
 
Dann kann man auch die neue Beschriftung eintragen.
Praxis-BO_Redef_05.jpg
 
Nach dem Neustart von OpaccERP wird die Redefinition wirksam.
Praxis-BO_Redef_06.jpg
 

Ein freies Attribut mit einer Code-Tabelle verbinden

Vorgabe: Das freie Attribut 9 des Dokument-Kopfes (Verkauf) SalDoc.Free9 soll mit einer eigenen Code-Tabelle verknüpft werden.
Ziel: Auswahl eines Wertes aus der Code-Tabelle im freien Attribut 9 auf dem Verkaufdokument-Kopf.
Der erste Schritt ist derselbe wie vorhin. Im BC 86920 wird das zu verknüpfende BO-Attribut (SalDoc.Free9) ausgewählt und ohne weitere Bearbeitung gespeichert.
Dann wird in den Eigenschaften eine Beziehung zu einer eigenen Code-Tabelle hergestellt und ohne weitere Bearbeitung gespeichert.
Praxis-BO_Redef_07.jpg
 
Danach wird über den Button Eigene Code-Tabelle eine solche erstellt.
Praxis-BO_Redef_08.jpg
 
Nach dem Neustart von OpaccERP wird die Redefinition wirksam.
Praxis-BO_Redef_09.jpg
 
Sind beide Attribute mit Werten versehen, sieht das am Schluss so aus:
Praxis-BO_Redef_10.jpg
 

Ein numerisches Attribut im User Interface alphanumerisch darstellen

Vorgabe: Die Menge in der Objektverwaltung soll im UI nicht wie normal numerisch, sondern alphanumerisch dargestellt werden.
Ziel: Keine Darstellung der 1000er Trennzeichen.
Auch hier wird im ersten Schritt wieder ein Eintrag für das Attribut ObjItem.Quantity erstellt und ohne weitere Bearbeitung gespeichert.
Praxis-BO_Redef_11.jpg
 
Nun wird Typ/Format so umgestellt, dass das Atibut im User Interface alphanumerisch dargestellt wird.
Praxis-BO_Redef_12.jpg
 
Nach dem Neustart von OpaccERP wird die Redefinition wirksam.
Praxis-BO_Redef_13.jpg
 
Zum Vergleich die normale numerische Darstellung:
Praxis-BO_Redef_14.jpg