OpaccClientCheck

Einleitung

OpaccClientCheck ist ein Tool mit welchem sich systemrelevante Einstellungen und Komponenten zentral überprüfen lassen. OpaccClientCheck wird über das BC 98810 gestartet.
Nach Auswahl einer Check-Suite können die in der Suite definierten Checks (einzelne oder auch alle) ausgewählt und durchgeführt werden. Die Check-Resultate werden als xml-Files im Verzeichnis \insyde\HELP\OoCheck\Runs\ abgelegt und können anschliessend direkt in OpaccCheck analysiert werden. Es ist auch möglich, bereits durchgeführte Checks später noch mal zu analysieren. Zudem können Check-Resultate direkt aus OpaccCheck heraus an unseren Support gemailt werden.
OpaccClientCheck ist ein eigenständiges Tool, welches auch unabhängig von OpaccERP ausgeführt werden kann. Deshalb gilt: Checks für welche kein direkter Zugriff auf OpaccERP notwendig ist, können auch dann durchgeführt werden, wenn OpaccERP nicht zur Verfügung steht. Dies kann u.U. notwendig sein, wenn Systemplattform-Probleme analysiert werden müssen.

Voraussetzungen

Für die Nutzung von OpaccClientCheck gelten folgende Voraussetzungen:
  • Betriebssystem (Server, Client) gemäss Systemvorgaben in den Technotes
  • Microsoft .NET Framework 4.6.1
  • Aktueller OpaccERP Client
  • Opacc-Code-Signing-Zertifikat
    Dieses Zertifikat wird vom OpaccERP Client Setup installiert. Damit sind unsere PowerShell-Scripts signiert.
  • Das Ausführen von signierten PowerShell-Scripts muss möglich sein.
    Dafür benötigen sie eine der beiden nachfolgenden Berechtigungen:
    • Lokale Administrator-Rechte
    • PowerShell-Execution-Policy auf AllSigned, RemoteSigned oder Unrestricted
    Diese Berechtigungen können über Policies gesetzt werden.

Anwenden von OpaccClientCheck

Gestartet wird OpaccCheck durch Öffnen des BC 98810 oder (falls OpaccERP nicht zur Verfügung steht), durch Ausführen von \insyde\OoCheck.bat.
Alternativ kann das Programm \insyde\Help\OoCheck\Opacc.Tools.Check.Frontend.exe auch direkt gestartet werden (Als Administrator ausführen).

Check-Suite laden

OpaccCheck_1.jpg
Als Erstes muss nun eine Check-Suite geladen werden. Klicken sie im Navigationsbereich auf Datei auswählen und öffnen sie eine Suite aus dem Ordner \Insyde\Help\OoCheck\Suites.
Eine Check-Suite enthält (in Form eines xml-Files) die Tests, welche anschliessend ausgeführt werden können. Es werden folgende Check Suiten mitgeliefert:
  • ST-Checks.xml (enthält alle Checks).
  • ST-Checks-Client.xml (enthält Checks für die Prüfung einer Arbeitsstation).
  • ST-Checks-Server.xml (enthält Checks für die Prüfung des Opacc Datenbank-Servers).

Checks auswählen

Per Default sind alle Checks aktiv! Sie können in der Baumstruktur der Check-Suite navigieren und einzelne Checks markieren bzw. demarkieren. Entsprechend der Markierung, werden diese Checks dann durchgeführt oder nicht.
OpaccCheck_2.jpg
 

Checks durchführen

Klicken Sie nun im Navigationsbereich auf Checks durchführen. Die Verarbeitung können Sie dann mit Klick auf den Button Gemäss Auswahl durchführen starten.
OpaccCheck_3.jpg
 
Ein Check welcher gerade abgearbeitet wird, wird durch ein gelb blinkendes Symbol gekennzeichnet.
OpaccCheck_4.jpg
 
Abgeschlossene Checks werden durch grüne, gelbe, oder rote Symbole gekennzeichnet.
OpaccCheck_5.jpg
 
Grün: Der Check wurde erfolgreich beendet.
Gelb: Der Check wurde mit einer Warnung beendet.
Rot: Der Check wurde mit einem Fehler beendet.
Details zum jeweiligen Resultat können sie sich mit Klick auf den Expand-Button anzeigen lassen. Beispiel Filecheck: Fehler werden entsprechend dokumentiert.
OpaccCheck_6.jpg

Check-Run auswerten

Alle durchgeführten Checks werden automatisch im Verzeichnis \insyde\Help\OoCheck\Runs\ gespeichert.
Filename: [Name der Suite]_Datum_Zeit.xml
Beispiel: ST-Checks_2011-06-30_09.11.38.xml
Sie können also jederzeit alte Check-Runs erneut auswerten.
OpaccCheck_7.jpg
 
Das Auswerten von Check-Resultat-Files (xml) ist auch auf einer anderen Installation möglich. In diesem Fall muss einfach das xml-File transferiert und mit OpaccCheck geöffnet werden.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass das Versenden von xml-Files via eMail in den meisten Fällen nicht möglich ist. (Firewall, etc.) Benennen Sie das File für den Mailversand deshalb von *.xml nach *.txt um. Für das Öffnen mit OpaccCheck muss das File dann wieder von *.txt nach *.xml umbenannt werden.

Daten an Opacc senden

Der aktuell geladene Check-Run (entweder aus aktuellem Check oder Check-Run auswerten) kann an die Opacc übermittelt werden. Klicken Sie hierfür links im Navigationsbereich auf Daten an Opacc senden.
OpaccCheck_8.jpg
 
  • Sender: Ihre Absender eMail Adresse.
  • Empfänger: Wählen Sie hier einen der drei fix vorgegebenen Empfänger aus.
    In aller Regel ist dies unser Support. Bitte halten Sie vor dem Versenden Rücksprache mit unserem Support.
  • Mitteilung: Hier können Sie ergänzende Informationen hinterlegen.
Mit Klick auf den Button Daten senden wird der Check-Run an die Opacc übermittelt.
Hinweis
Hinweis
Diese Art des Versands funktioniert auch dann, wenn auf der entsprechenden Maschine (z.B. OpaccERP DB-Server) kein Mailprogramm installiert ist!

Anhang

Nun noch ein paar Informationen zu den Sicherheits-Einstellungen und zu eigenen Check-Suites.

Sicherheits-Einstellungen

Klicken Sie hierfür links im Navigationsbereich auf Sicherheits-Einstellungen.
OpaccCheck_9.jpg
 
Hier wird Ihnen angezeigt, ob Checks durchgeführt werden können (grün hinterlegter Text) oder nicht.
Sie können anhand der Beurteilung die entsprechenden Einstellungen setzen. Beachten Sie, dass dafür Administrator-Rechte notwendig sind. Es kann sein, dass es trotz lokaler Admin-Rechte notwendig ist, das Opacc-Check Programm explizit als Administrator auszuführen (Kontextmenü der rechten Maustaste).
Sind die Voraussetzungen (Siehe Voraussetzungen) gegeben, sollten hier keine Eingriffe notwendig sein. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Opacc Support oder starten Sie OpaccCheck (wenn möglich) auf einer anderen Maschine.

Eigene Check-Suites

Es ist problemlos möglich, eigene Check-Suites zu erstellen. Dies verlangt aber Kenntnisse von xml und Power-Shell Scripts. Prinzipiell kann ST-Checks.xml aus dem Verzeichnis \insyde\help\OoCheck\Suites\ als Vorlage verwendet werden.
Einzelne Checks sind jeweils innerhalb des Tag CheckSpec spezifiziert.
Zu jedem Check gehört dann ein PowerShell Script, welches den eigentlichen Check durchführt. (Pfad zum Script ist ebenfall bei CheckSpec hinterlegt.)
Die Scripts liegen dann im Verzeichnis \insyde\help\OoCheck\Checks\
Beispiel CheckSpec:
OpaccCheck_10.jpg
Das PowerShell Script ST-System-Smb2.ps1 führt dann den entsprechenden Check aus.