Installation und Konfiguration des Fiacc-Agent

Programmverzeichnis

Als Programmverzeichnis (aus welchem die Fiacc Dienste installiert werden) wird folgendes Verzeichnis verwendet: \insyde\FiaccIntegration\

a) Installation direkt auf dem OpaccOXAS-APS

Diese Installationsvariante wird von uns empfohlen. Bei der Installation auf dem OpaccOXAS-APS, ist der lokale Pfad zu verwenden.
Beispiel: D:\Daten\OpaccERP\Insyde\FiaccIntegration\
Die in den nachfolgenden Beschreibungen erwähnten Pfadangaben sind entsprechend zu adaptieren.

b) Installation auf einem dedizierten Server

Falls der OpaccOXAS-APS nicht genug Leistung hat oder der Dienst aus anderen Gründen nicht dort installiert werden soll, können Sie den Dienst auf einem anderen Server installieren. Die Installation muss dabei zwingend über den UNC-Pfad erfolgen.
Beispiel: \\OpaccOXAS_APS\OpaccERP\Insyde\FiaccIntegration\

Installation von Fiacc-Service und Fiacc-Agent

Die Installation von Fiacc-Service und Fiacc-Agent erfolgt aus dem Programmverzeichnis mit folgenden Batch-Dateien:
  • Opacc.Fiacc.Service.InstallWinService.bat
  • Opacc.Fiacc.Agent.InstallWinService.bat
Die Installation muss mit einem Benutzer erfolgen, welcher mindestens über folgende Berechtigungen verfügt:
  • Vollzugriff auf die OpaccERP Installation (Verzeichnis \insyde\ und Unterverzeichnisse).
  • Lokale Administratorenrechte.
Ausserdem darf das Windows Passwort dieses Benutzers (unter dessen Account der Service läuft) nicht ablaufen.
Erfassen Sie einen speziellen Windows User (z.B. OpaccERPService) mit welchem Sie alle OpaccOXAS Services und Agenten installieren und unter dessen Account diese als Windows-Dienste laufen.
Für die Dienstanmeldung bei der Installation des Fiacc-Service, wird nun dieser User verwendet. Beachten Sie, dass vor den Usernamen noch die Domäne gestellt werden muss.
Abacus_Online-Saldoabfrage_4.jpg
Hinweis
Hinweis
Unter gewissen Umständen wird ein Dialog angezeigt in welchem Sie die OpaccERP Installation (Root Directory) auswählen müssen für welche die Fiacc-Integration installiert wird.
Geben Sie hier den UNC Pfad auf die OpaccERP Installation ein. Ist der Pfad korrekt, wird der OK-Button aktiv.
Prüfen Sie nach der Installation, ob Fiacc-Service und Fiacc-Agent in den Windows-Diensten angezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, war die Installation nicht erfolgreich. (Beispielsweise wegen ungenügender Windows-Berechtigung.)
Abacus_Online-Saldoabfrage_11.jpg
Achtung
Achtung
Starten Sie die Dienste jetzt noch nicht. Zuerst muss die Konfiguration von Fiacc-Service und Fiacc-Agent vorgenommen werden!

Konfiguration des Fiacc-Agent

Die Konfiguration des Fiacc-Agent erfolgt über das OpaccOXAS Studio BC 98303.
Wichtig
Wichtig
Beachten Sie, dass bei Abacus im BC 98303 folgende Checkboxen nicht aktiviert sein dürfen:
  • Fiacc Anwendung > Instanzen > Registerkarte: Basis > Cache für Kreditoren aktiv
  • Fiacc Anwendung > Instanzen > Registerkarte: Basis > Cache für Debitoren aktiv
  • Fiacc Anwendung > Instanzen > Registerkarte: Basis > Cache für Debitoren-Details aktiv

Mandanten-Mapping

Mandanten-Mapping bei Shared-BO in OpaccERP. (Die hier aufgeführten Anwendungsbeispiele zeigen Sage als Finanzanwendung, sie gelten analog aber auch für Abacus.)
Mandanten-Mapping.svg

Anhang - Konfigurierbare Einstellungen

Attribut
Defaultwert / Beispiel
Beschreibung
DefaultTcpPort
9915
Tcp-Port
DefaultWsPort
9916
WebService-Port
DefaultLogPort
9917
Log-Port
LogInMonitorObject
False
Gibt an, ob für die Verarbeitungen (Cache-Replikation, Saldo-Replikation und Sal-/PurDoc-Replikation) in ein Monitor-Objekt erzeugt wird.
Werte: False (Default) oder True
OpaccOneInstallationRootDirectory
Root-Verzeichnis der OpaccERP-Installation.
Achtung! Ab v14.10 immer leer lassen!
FiaccMandantenReplication
20
10;20;30;50;60;80
Mandanten in welche Daten aus Sage 200 repliziert werden müssen.
Syntax: OpaccERP-Mandant
Mehrere Mandanten werden durch Semikolon getrennt.
FiaccMandantenMappingMasterData
20=KW
10=KW;30=KW;50=KW;60=KW;80=KW;
Gibt an, bei welchen Mandanten die Accounting-Stammdaten in OpaccERP geschrieben werden müssen.
Syntax: OpaccERP-Mandant=Fiacc-Mandant
Mehrere Mandanten werden durch Semikolon getrennt.
FiaccMandantenMappingSaldo
92={KW}
20={KW1,KW2}
10={KW};30={KW};50={KW};60={KW};80={KW};
Mandanten-Mapping OpaccERP – Sage 200 für die Saldo-Replikation.
Syntax: OpaccERP-Mandant={Fiacc-Mandant,Fiacc-Mandant...}
Mehrere Mandanten werden durch Semikolon getrennt.
FiaccMandantenMappingSalPurDocs
20=KW
10=KW;30=KW;50=KW;60=KW;80=KW;
Mandanten-Mapping OpaccERP – Sage 200 für die Verkaufsdokument- und Einkaufsdokument-Replikation.
Syntax: OpaccERP-Mandant=Fiacc-Mandant
Mehrere Mandanten werden durch Semikolon getrennt.
SaldoReplicationExecuteTime
12:00
09:00;15:00;18:00
Ausführungszeit der Saldo Replikation.
Mehrere Ausführungen werden durch Semikolon getrennt.
SalPurDocReplicationExecuteTime
21:00
10:00;16:00;19:00
Ausführungszeit der Sales- und Pur-Document Replikation.
Mehrere Ausführungen werden durch Semikolon getrennt.
ReplicationTimeWindowStart
06:00:00
Startzeitpunkt der Replikation (Start Ausführungs-Überwachung).
ReplicationTimeWindowStop
21:00:00
Endzeitpunkt der Replikation (Ende Ausführungs-Überwachung).
FiaccReplicationTimerInterval
00:01:00
Zeitintervall für die Ausführungs-Überwachung der Datenreplikation.
OpaccOneReplicationTimerInterval
00:01:00
Zeitintervall für die Ausführungs-Überwachung der Datenreplikation in OpaccERP.
AbacusDebitorHasMultiCurrency
Mehrere Währungen pro Kunde (Multiwährung) aktiv ja/nein - leer bei Sage 200.
AbacusAccountAddType
Im Falle von Multiwährung die Konto Nr. mit der Währungs Nr. ergänzen - leer bei Sage 200.
AbacusCloseService
Angabe, ob der Agent den Service nach erfolgter Replikation schliesst - leer bei Sage 200.
ServiceHostName
Maschinenname, auf welcher der Fiacc-Service läuft - leer bei Sage 200.
TransferPathDebi
Transferpfad der OpaccERP Debitorendateien (Adressen, Verkaufsdokumente) – leer bei Sage 200.
TransferPathKredi
Transferpfad der OpaccERP Kreditordateien (Adressen, Einkaufsdokumente) – leer bei Sage 200.
DeleteTransferfiles
Angabe ob die Transferdateien nach der Übertragung gelöscht werden sollen.
Wenn nicht, werden sie nach erfolgreicher Übertragung in das Verzeichnis "Done", oder im Fehlerfall in das Verzeichnis "Error" (im jeweiligen Transferpfad) verschoben – leer bei Sage 200.
KeepTransferFilesDoneDays
Aufbewahrungsdauer der erfolgreich übertragenen Dateien in Tagen - leer bei Sage 200.
KeepTransferFilesErrorDays
Aufbewahrungsdauer der nicht erfolgreich übertragenen Dateien in Tagen - leer bei Sage 200.
StripStreetAttribute
Einstellung ob die Strassen-Angabe aus OpaccERP gesplittet und auf die Xpert Felder Strasse, Nummer, Zusatz aufgeteilt, oder 1:1 in das Feld Strasse übertragen wird - leer bei Sage 200.
XpertTransferSalDocAmountInclusiveVAT
Leer bei Sage 200.
WarnIfSalDocAndPurDocNotExists
No
Einstellung ob bei Belegen welche in OpaccERP nicht gefunden werden, eine Warnung protokolliert werden soll.
Yes - Warnung wird protokolliert und Fiacc-Agent wird im Monitoring anschliessend gelb dargestellt.
No (Default) - Es wird keine Warnung protokolliert, der Fiacc-Agent bleibt im Monitoring grün.
ServiceBusAccessPreferences
PREFER_WORKSTATION
Angabe ob Servermode oder Clientmode des ServiceBus. Mögliche Werte:
PREVER_SERVER
PREVER_WORKSTATION - Empfohlener Wert!
SERVER_ONLY
WORKSTATION_ONLY