Installation und Konfiguration des Fiacc-Service

Programmverzeichnis

Als Programmverzeichnis (aus welchem die Fiacc Dienste installiert werden) wird folgendes Verzeichnis verwendet: \insyde\FiaccIntegration\

a) Installation direkt auf dem OpaccOXAS-APS

Diese Installationsvariante wird von uns empfohlen. Bei der Installation auf dem OpaccOXAS-APS, ist der lokale Pfad zu verwenden.
Beispiel: D:\Daten\OpaccERP\Insyde\FiaccIntegration\
Die in den nachfolgenden Beschreibungen erwähnten Pfadangaben sind entsprechend zu adaptieren.

b) Installation auf einem dedizierten Server

Falls der OpaccOXAS-APS nicht genug Leistung hat oder der Dienst aus anderen Gründen nicht dort installiert werden soll, können Sie den Dienst auf einem anderen Server installieren. Die Installation muss dabei zwingend über den UNC-Pfad erfolgen.
Beispiel: \\OpaccOXAS_APS\OpaccERP\Insyde\FiaccIntegration\

Installation von Fiacc-Service und Fiacc-Agent

Die Installation von Fiacc-Service und Fiacc-Agent erfolgt aus dem Programmverzeichnis mit folgenden Batch-Dateien:
  • Opacc.Fiacc.Service.InstallWinService.bat
  • Opacc.Fiacc.Agent.InstallWinService.bat
Die Installation muss mit einem Benutzer erfolgen, welcher mindestens über folgende Berechtigungen verfügt:
  • Vollzugriff auf die OpaccERP Installation (Verzeichnis \insyde\ und Unterverzeichnisse).
  • Lokale Administratorenrechte.
Ausserdem darf das Windows Passwort dieses Benutzers (unter dessen Account der Service läuft) nicht ablaufen.
Erfassen Sie einen speziellen Windows User (z.B. OpaccERPService) mit welchem Sie alle OpaccOXAS Services und Agenten installieren und unter dessen Account diese als Windows-Dienste laufen.
Für die Dienstanmeldung bei der Installation des Fiacc-Service, wird nun dieser User verwendet. Beachten Sie, dass vor den Usernamen noch die Domäne gestellt werden muss.
Abacus_Online-Saldoabfrage_4.jpg
Hinweis
Hinweis
Unter gewissen Umständen wird ein Dialog angezeigt in welchem Sie die OpaccERP Installation (Root Directory) auswählen müssen für welche die Fiacc-Integration installiert wird.
Geben Sie hier den UNC Pfad auf die OpaccERP Installation ein. Ist der Pfad korrekt, wird der OK-Button aktiv.
Prüfen Sie nach der Installation, ob Fiacc-Service und Fiacc-Agent in den Windows-Diensten angezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, war die Installation nicht erfolgreich. (Beispielsweise wegen ungenügender Windows-Berechtigung.)
Abacus_Online-Saldoabfrage_11.jpg
Achtung
Achtung
Starten Sie die Dienste jetzt noch nicht. Zuerst muss die Konfiguration von Fiacc-Service und Fiacc-Agent vorgenommen werden!

Konfiguration des Fiacc-Service

Die Konfiguration des Fiacc-Service erfolgt über das OpaccOXAS Studio BC 98303.
Wichtig
Wichtig
Beachten Sie, dass bei Abacus im BC 98303 folgende Checkboxen nicht aktiviert sein dürfen:
  • Fiacc Anwendung > Instanzen > Registerkarte: Basis > Cache für Kreditoren aktiv
  • Fiacc Anwendung > Instanzen > Registerkarte: Basis > Cache für Debitoren aktiv
  • Fiacc Anwendung > Instanzen > Registerkarte: Basis > Cache für Debitoren-Details aktiv

Vorsicht mit der Einstellung "Dokumente einlesen ab"

Diese Einstellung finden Sie im BC 98303 > Fiacc Anwendung > Instanzen > Registerkarte: Basis.

Dokumente einlesen ab

In diesem Attribut legen Sie das Startdatum fest, ab dem Daten aus der Finanzanwendung ausgelesen werden sollen. Ab dem hier vorgegebenen Datum werden die Dokumente von der Finanzapplikation abgearbeitet und die Daten in die OpaccERP Datenbank übernommen. Je weiter zurück das hier eingegebene Datum liegt, desto länger dauern die (initial notwendigen) ersten Durchläufe von Fiacc-Service und Fiacc-Agent. Je nach Datenmenge und Anzahl Mandanten können hier pro Job mehrere Stunden vergehen. Falls Sie aufgrund der Anzahl Mandanten, Debitoren, Kreditoren, Debitor-Belege und Kreditor-Belege eine lange Laufzeit dieser Verarbeitungen vermuten, nehmen Sie Kontakt mit ihrem OpaccERP Partner oder Projektleiter auf. Wir empfehlen in diesem Fall, die Laufzeit auf einem Testsystem zu ermitteln.

Anhang - Konfigurierbare Einstellungen

Attribut
Defaultwert / Beispiel
Beschreibung
DefaultTcpPort
9911
Tcp-Port
DefaultWsPort
9912
WebService-Port
DefaultLogPort
9913
Log-Port
LogInMonitorObject
False
Gibt an, ob für die Verarbeitungen (Cache-Replikation, Saldo-Replikation und Sal-/PurDoc-Replikation) in ein Monitor-Objekt erzeugt wird.
Werte: False (Default) oder True
FiaccProduct
SBS
Fiacc Produktname
Achtung! Nur folgende Werte sind zulässig:
  • Abacus
  • SBS
  • Xpert
FiaccDriveLetter
Laufwerksbuchstabe der Abacus-Installation.
Achtung! Wird nur für Abacus verwendet.
FiaccUNCPath
UNC-Pfad der Abacus-Installation.
Achtung! Wird nur für Abacus verwendet.
FiaccInstallationRootDirectory
Verzeichnis der Abacus-Installation.
Achtung! Wird nur für Abacus verwendet.
DatabaseSource
MSSQLSimultan
Fiacc-Datenbank-Quelle (DNS-Name)
Achtung! Muss mit dem Namen in der Microsoft SQL Server DNS Konfiguration übereinstimmen
DatabaseName
SBS_2012
Fiacc-Datenbank-Name
Achtung! Muss mit der Standard-Datenbank in der Microsoft SQL Server DNS Konfiguration übereinstimmen
DatabaseOpaccUser
OpaccOne
Benutzer, über den der Fiacc-Service sich beim Fiacc-System anmeldet.
Achtung! Dieser User muss in der Fiacc-Applikation existieren.
DatabaseOpaccPassword
Verschlüsseltes Passwort
Passwort des Benutzers, über den der Fiacc-Service sich beim Fiacc-System anmeldet.
Application
SBSxas
Applikationsname des Zugriffs (optional)
LanguageCode
Sprache (optional)
WebServiceAddress
IP Adresse und Port des Xpert WebService – leer bei Sage 200.
DatabasePrefix
OPACCONEFIACC
Datenbank Schemaname (SQLServer)
Achtung!
Bei SQLExpress zwingend OPACCONEFIACC
Bei SQLServer in der Regel OPACCONEFIACC
DefaultClientId
KW
Default Fiacc-Mandant (Hauptmandant im Fiacc-System)
ClientIdMapping
20=KW
10=KW;20=KW;30=KW;50=KW;60=KW;80=KW
Mandanten-Mapping OpaccERP zu Fiacc.
Syntax: OpaccERP-Mandant=Fiacc-Mandant
Mehrere Mandanten werden durch Semikolon getrennt.
ReplicationTimeWindowStart
07:00:00
Startzeitpunkt der Replikation. (Start Ausführungs-Überwachung)
ReplicationTimeWindowStop
23:45:00
Endzeitpunkt der Replikation. (Ende Ausführungs-Überwachung)
ReplicationTimerInterval
00:01:00
Zeitintervall für die Ausführungs-Überwachung der Datencache-Aktualisierung.
ReplicationExecuteTime
18:00
Ausführungszeit der Datencache-Aktualisierung.
SalPurDocDate
01.01.2010
Datum bis zu welchem Einkaufs-, Verkaufsdokumente repliziert werden.
WeekDayOfInitSaldo
Samstag
Der Saldo wird ein Mal pro Woche komplett repliziert.
An dem hier angegebenen Wochentag werden nicht nur die geänderten, sondern die Saldi von allen Debitoren repliziert.
AccountListQueryMode
Cache
Abfragemodus der Kontodaten.
Achtung! Es sind nur die Werte Cache oder NoCache zulässig.
CostCentreListQueryMode
Cache
Abfragemodus der Kostenstellen.
Achtung! Es sind nur die Werte Cache oder NoCache zulässig.
CostUnitListQueryMode
Cache
Abfragemodus der Kostenträger.
Achtung! Es sind nur die Werte Cache oder NoCache zulässig.
ConditionListQueryMode
Cache
Abfragemodus der Zahlungskonditionen.
Achtung! Es sind nur die Werte Cache oder NoCache zulässig.
CreditorBookListQueryMode
Cache
Abfragemodus der Kreditoren-Daten.
Achtung! Es sind nur die Werte Cache oder NoCache zulässig.
DebitorBookListQueryMode
Cache
Abfragemodus der Debitoren-Daten.
Achtung! Es sind nur die Werte Cache oder NoCache zulässig.
DebitorVoucherDetailsQueryMode
NoCache
Abfragemodus der detaillieren Debitoren-Daten.
Achtung! Es sind nur die Werte Cache oder NoCache zulässig.
SBSSaldoAssignmentMethod
New
Saldo-Berechnungs-Routine.
Werte: New (empfohlen) oder Old.
SBSLoadCostAndTurnaround
No
Verkaufskosten und Umsatz in das Sales-Dcoument zurückschreiben.
Werte: No (empfohlen) oder Yes
VoucherNumberLength
Länge der Dokumentnummer – leer bei Sage 200.
ThirdPartyFilePath
Verzeichnispfad bei Drittanwendungen – leer bei Sage 200.
DeleteThirdPartyFilesInDays
Aufbewahrungsdauer der Verzeichnisse von Drittanwendungen (Löschen nach n Tagen) – leer bei Sage 200.
UseAbacusWebService
No
Abacus WebService Schnittstelle benutzen - leer bei Sage 200.
WebServiceAddress
Abacus WebService Adresse - leer bei Sage 200.
FiaccObservationTimerIntervalInSeconds
600
Zeitintervall in Sekunden für die Fiacc-Überwachung. (prüft ob das Fiacc-Fremdsystem ansprechbar ist)
hibernate.connection.connection_string
SQLExpress
<add key="hibernate.connection.connection_string"
value="Data Source=localhost\SQLExpress;
Initial Catalog=OPACCONEFIACC;Integrated Security=true"/>
SQLServer
<add key="hibernate.connection.connection_string"
value="Server=Servername\Instanz;
Initial Catalog=OPACCONEFIACC;
User ID=OPACCONEFIACC;
Password=OPACCONEFIACC"/>
Eintrag um die Datencache-Datenbank über Nhibernate anzubinden.
Achtung! Es wird zwischen einer SQLExpress- und einer SQLServer-Installation unterschieden.