98301 Kontierungsformel bearbeiten

In diesem BC können Sie Formeln zur Bildung der Kontonummern für Ertrags-, Aufwand- und Bestands-/Abgrenzungskonten erfassen. Im Bereich Operationen erhalten Sie Hilfestellungen und ein Beispiel. Im Bereich Test-Vorgabewerte können Sie Simulationswerte für die Operanden ihrer Formel eingeben. Im Bereich Test-Ausgabe sehen Sie das Ergebnis das mit ihrer Formel für Testdaten errechnet wurde. Am Ende der Beschreibung finden Sie Beispiele für Kontenkonstruktionen.

Aktives Konto

Hier wählen Sie das Konto aus für das Sie eine Kontierungsformel hinterlegen möchten

Gruppe

Zunächst legen Sie die Kontogruppe fest für die Sie die Kontenformel hinterlegen möchten. Folgende Gruppen stehen zur Auswahl:
1 Positionen
2 Positions-Zu-/Abschläge
3 Dokument-Zu-/Abschläge

Konto:

Hier wählen Sie die Kontenart. Folgende Kontenarten stehen zur Auswahl:
1 Ertragskonto
2 Aufwandskonto
3 Bestands-/Abgrenzungskonto

Formel

Formelwert:

Hier geben Sie die Formel für die Bildung der Kontonummer ein.

Operationen

In den Registern Operand, Funktion, Operator und Qualifikator finden Sie Hilfen bei der Formelbildung

Operand

Hier sind alle Operanden aufgelistet, die bei der Formelbildung verwendet werden können:
K1, K2, K3, K4, K5 Kunden-MIS-Kreise 1 bis 5
A1, A2, A3, A4, A5 Artikel-MIS-Kreise 1 - 5
ZS ZA-Subtabellennummer
D Dokument-Kontonummer
S Artikelstamm- Kontonummer
U USt-Tabellen-Kontonummer
Z ZA-Tabellen-Kontonummer

Funktion

Zur Verfügung stehen die Funktionen if und not. Unter Info finden Sie weitere Details zu deren Verwendung.

Operator

Hier finden Sie in einer Liste alle zur Verfügung stehenden Operatoren. Zu jedem Operator wird Ihnen die Syntax und eine Erläuterung zur Verwendung angezeigt.

Qualifikator

Zur Verfügung steht als Qualifikator r. Für diesen wird Ihnen die Syntax und eine Erläuterung zur Verwendung angezeigt.

Beispiel

Hier wird ein Beispiel für eine Kontierungsformel angezeigt.

Test-Vorgabewerte

Für die Simulation können Sie hier pro Operand Testwerte eingeben.

Testausgabe

Test-Resultat:

Hier wird das Ergebnis der mit der Formel errechneten Testwerte angezeigt.

Button <OK>

Mit dem Button <OK> werden die Eintragungen gespeichert und das BC geschlossen.

Button <Abbrechen>

Mit dem Button <Abbrechen> werden die Eintragungen nicht übernommen und das BC geschlossen.

Kontenkonstruktionen: Beispiel 1

Es gibt unterschiedliche Debitorenkonten pro Absatzkreis und Steuersatz, ausgehend vom Basis-Ertragskonto in den Stammdaten.
Die Kontonummer wird daher gebildet aus: 'Ertragskonto aus den Stammdaten' + 'Nummer des Kunden-MIS-Kreis 2' + MwSt-Kontonummer, 3-stellig' (ist abhängig vom MwSt-Satz der Dokumentposition).
Dies ergibt die Formel:
S+K2+r('U',3)
Die Werte werden addiert, da die einzelnen Operanden nicht in Hochkomma stehen.
Bei den Operanden:
K2 = 100
S = 4000
U = 300
ergibt dies die Kontonummer 4400.

Kontenkonstruktionen: Beispiel 2

Es gibt wieder unterschiedliche Debitorenkonten pro Absatzkreis und Steuersatz, ausgehend vom Basis-Ertragskonto in den Stammdaten.
Die Kontonummer wird daher gebildet aus:
Ertragskonto aus den Stammdaten ergänzt um die Nummer des Kunden-MIS-Kreises 2 ergänzt um die MwSt-Kontonummer 1-stellig, die vom MwSt-Satz der Dokumentposition abhängig ist.
Dies ergibt die Formel:
'S'+'K2'+r('U',3)
Die Werte sollen als Zeichenfolge zusammengesetzt werden, daher müssen die einzelnen Operanden in Hochkomma stehen .
Bei den Operanden:
S = 4
K2 = 10
U = 1
ergibt dies die Kontonummer: 4101.

Kontenkonstruktionen: Beispiel 3

Bei einem speziellen Steuersatz, bei dem das Konto 99 in der Umsatzsteuertabelle hinterlegt ist, soll die Kontonummer aus dem Dokumentzu-/abschlag um 80 erhöht werden, wenn diese Bedingung nicht zutrifft, soll die Nummer aus der Zu-/Abschlagstabelle genommen werden.
Dies ergibt die Formel:
if(U=99,Z+80,Z)
Bei den Operanden:
Z = 4000
U = 99
ergibt dies die Kontonummer: 4080.

Kontenkonstruktionen: Beispiel 4

Wenn im Dokument das Konto 6770 oder das Konto 4690 eingetragen ist, soll dieses Konto als Ertragskonto genommen werden, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, soll die Kontonummer aus der Umsatzsteuertabelle genommen werden.
Dies ergibt die Formel:
if(D=6770 or D=4690,D,U)
Bei den Operanden:
D = 6770
U = 4899
ergibt dies die Kontonummer: 6770.
Bei den Operanden:
D = 6780
U = 4899
ergibt dies die Kontonummer: 4899.