In diesem BC können Sie in einem BOP2-Verarbeitungspool Pooleinträge
bilden. Dokumentpositionen der Dokumentstufe AB, deren Positionen offene
Dispositionen enthalten, sind die Dokumentbasis, die für die Poolbildung
herangezogen wird. Die Positionen werden aufgrund des BOP-Datums
selektiert und aufgrund der verfügbaren Bestände und der BOP-Regeln wird
die Liefermenge pro Positionen bzw. Pooleintrag vorgeschlagen.
 |
Hinweis
Beim Bilden handelt es sich um
einen "Snap-Shot" aufgrund der für die Bildung relevanten Daten. Die
BOP2-Vererbungspool-Einträge werden aufgrund von zwischenzeitlichen
Veränderungen der für die Bildung relevanten Daten nicht aktualisiert. Um
einen aktuellen "Snap-Shot" zu erhalten, muss der Pool neu gebildet
werden.
|
Poolart /
Nummer / Bezeichnung
Beim Aufruf des BC aus dem WS
52000 Verkaufspool wird der Header automatisch
mit dem dort aktiven Pool gefüllt. Der aktive Pool entspricht dem
Zielpool, d.h. dem Verkaufspool in welchem durch eine Mengenoperation neue
Einträge generiert werden sollen.
Beim Aufruf des BC aus dem
OpaccERP Explorer ist der Header leer und der gewünschte
BOP2-Vererbungspool muss zuerst aktiviert werden. Die Wahl erfolgt über
die Poolart, die Poolnummer oder die Bezeichnung.
Kriterien für die Poolbildung
Fällige
Terminaufträge
Dieser Schalter ist im Default aktiv. Bei
aktiviertem Schalter werden alle komplett gesammelten Terminaufträge
(Sammelaufträge), die fällig geworden sind, jedoch noch nicht geliefert
wurden, bei der Poolbildung berücksichtigt.
Gemäss offenen Dispositionen:
Dieser Schalter ist im Default
aktiv. Bei aktiviertem Schalter werden alle Aufträge, die Positionen mit
offenen Dispositionen enthalten, bei der Poolbildung berücksichtigt.
BOP-Datum
Hier erfassen Sie das BOP-Datum. Das BOP-Datum entspricht bei
Einzellieferungen dem Plantermin (= geplanter Liefertermin) und bei
Sammellieferungen dem Plantermin abzüglich des im OpaccOXAS Studio
definierten Prozentsatzes von Sammelpuffertagen. Der Plantermin wird
jedoch für Einzel- und Sammellieferungen unterschiedlich ermittelt.
-
Einzellieferungen
Die im Artikelstamm hinterlegte
Lieferfrist, die gegebenenfalls beim Erfassen der Verkaufsposition
mutiert wurde, abzüglich der im Artikelstamm hinterlegten Rüstzeit
ergibt das Wunsch. bzw. Plandatum.
-
Sammellieferungen:
Der aus den Lieferterminen der
einzelnen Positionen ermittelte "Früheste Liefertermin" des Dokumentes
(BC
51416 Lieferung)
abzüglich der im Artikelstamm hinterlegten Rüstzeit und
Sammelpufferzeit ergibt das Wunsch- bzw. Plandatum.
Artikel
-
Alle
Aktivieren Sie diesen Radio-Button, wenn die offenen
Dispositionen aller Artikel bei der Poolbildung berücksichtigt werden
sollen.
-
Artikel
Aktivieren Sie diesen Radio-Button und geben Sie
die Artikelnummer an, wenn nur die offenen Dispositionen dieses
Artikels bei der Poolbildung berücksichtigt werden sollen.
Anwendungsbeispiel:
Es trifft eine Nachlieferung für einen
Artikel ein, bei dem es eine Lieferverzögerung gab. Bei der
Poolbildung werden alle Dokumente berücksichtigt, die offene
Dispositionen für diesen Artikel haben.
-
Artikel von Artikelpool
Aktivieren Sie diesen
Radio-Button und geben Sie die Nummer des Artikelpools vor, wenn nur
die offenen Dispositionen der Artikel des gewählten Artikelpools bei
der Poolbildung berücksichtigt werden sollen.
Anwendungsbeispiel:
Wenn Lieferantenlieferungen für mehrere
Artikel an bestimmten Tagen erfolgen oder wenn bestimmte Gruppen von
Artikeln von bestimmten Mitarbeitern bearbeitet werden, können für das
BOP2 bestimmte Artikelpools pro Lieferant oder pro Mitarbeiter
eingesetzt werden.
-
Artikel von Verkaufsdokument
Aktivieren Sie diesen
Radio-Button und geben Sie die Nummer des Verkaufsdokumentes an, wenn
alle offenen Dispositionen der Artikel, die im gewählten
Verkaufsdokument enthalten sind, bei der Poolbildung berücksichtigt
werden sollen.
-
Artikel von Einkaufsdokument
Aktivieren Sie diesen
Radio-Button und geben Sie die Nummer des Einkaufsdokumentes an, wenn
alle offenen Dispositionen der Artikel, die im gewählten
Einkaufsdokument enthalten sind, bei der Poolbildung berücksichtigt
werden sollen.
Anwendungsbeispiel
Die Rückstandsauflösung soll z.B. direkt nach
einem gerade verbuchten Wareneingang (WES) eines Grosslieferanten
durchgeführt werden. Dabei sollen alle in diesem WES enthaltenen
Artikel bei der Rückstandsauflösung berücksichtigt werden.
Lager
-
Alle Lagerorte
Aktivieren Sie diesen Radio-Button, wenn
die offenen Dispositionen aller Lagerorte für die Poolbildung
herangezogen werden sollen.
-
Planlagergruppe
Aktivieren Sie diesen Radio-Button und
geben Sie die Nummer der Planlagergruppe an, wenn nur die offenen
Dispositionen dieser Planlagergruppe für die Poolbildung herangezogen
werden sollen.
-
Lagerort
Aktivieren Sie diesen Radio-Button und geben Sie
die Nummer des Lagerortes an, wenn nur die offenen Dispositionen
dieses Lagerortes für die Poolbildung herangezogen werden
sollen.
Disposition
-
Mit gelinkten Dispositionen
Aktivieren Sie diesen
Radio-Button, wenn alle Positionen (Positionen mit und ohne Link um
Einkauf) bei der Poolbildung berücksichtigt werden sollen.
-
Nur gelinkte Dispositionen
Aktivieren Sie diesen
Radio-Button, wenn Positionen ohne Link zum Einkauf bei der
Poolbildung nicht berücksichtigt werden sollen.
-
Ohne gelinkte Dispositionen
Aktivieren Sie diesen
Radio-Button, wenn Positionen mit Link zum Einkauf bei der Poolbildung
nicht berücksichtigt werden sollen.