In diesem BC können Sie die vom System vorgeschlagenen Preis- und
Rabattvorgaben bearbeiten. Im Register
Preis können Sie den Verkaufspreis und die Rabatte
sowie die Positionspreis-Zu-/Abschläge erfassen oder bearbeiten. Im
Register
Betrag
können Sie Positionsbetrags-Zu-/Abschläge erfassen oder bearbeiten. Falls
eine Bearbeitung nicht möglich ist, wurde dies im Artikelstamm (Attribut
'Verkaufspreis fix' im BC
21205
Basisverkaufspreis) oder im OpaccOXAS Studio ausgeschlossen. Mehr
zum Preis-/Rabatt-System finden Sie im Konzept-Handbuch.
Verkaufsposition
Im Header wird die
aktive Dokumentposition angezeigt.
Beim Aufruf des BC aus dem
OpaccERP Explorer ist der Header leer und das gewünschte Dokument muss
zuerst aktiviert werden. Die Suche kann über die Dokumentstufe, Dokument-
und Positionsnummer erfolgen.
Allgemein
Der
aktuell bei der Position hinterlegte Mehrwertsteuer-Code und -Satz und die
Dokument-Währung werden angezeigt.
MWSt.
Vorgabe
Hier können Sie die MWSt-Code-Tabelle aufrufen und den
aktuell bei der Position hinterlegten Mehrwertsteuer-Code ändern, sofern
diese Berechtigung im OpaccOXAS Studio nicht gesperrt wurde.
Preis
Auf
dieser Registerkarte können Sie den Positionspreis, die
Positionspreisrabatte sowie die Positionspreis-Zu-/Abschläge erfassen oder
bearbeiten.
Preis pro
Die
Voreinstellung für dieses Attribut kann nur bei Artikeln geändert werden,
deren Artikeleinheit über Dimensionsvarianten verfügt. Bei solchen
Artikeln können Sie den Preis pro 'Mengen-Einheit' oder pro 'Dimension 1
der aktiven Dimensionsvariante' erfassen.
Vorgeschlagen wird immer
die Mengeneinheit, die Sie im BC
21101 Zusätze im WS 'Artikel bearbeiten' als
Vorgabe-Dimension definiert haben.
Beispiel 1
Der
Artikel 'Druckplatte' hat die Mengeneinheit m2.
Er hat eine
Dimensionsvariante im Verkauf. Diese enthält drei
Dimensionen.
Dimension 1= Anzahl Kartons
Dimension 2 = Anzahl
Platten pro Karton
Dimension 3 = Fläche einer Platte in
m2
Mengeneinheit m2 = Anzahl Kartons x Anzahl Platten pro Karton x
Fläche einer Platte
Bei der Position können Sie bei "Preis pro"
zwischen m2 (Voreinstellung) und Karton (Dimension 1 der aktiven
Dimensionsvariante) wechseln.
Beispiel 2
Die
Mengeneinheit für den Artikel 'Betonstahl' ist kg.
Bei der Position
haben Sie die Dimensionsvariante 'Menge in Stück' (mit interner
Rückrechnung auf kg ) gewählt.
Bei der Position können Sie bei
"Preis pro" zwischen kg (Voreinstellung) und Stück (Dimension 1 der
aktiven Dimensionsvariante) wechseln.
 |
Hinweis
|
Bruttoverkaufspreis erfassen / bearbeiten
Die
Rabatte werden ab dem Bruttoverkaufspreis berechnet. Der
Bruttoverkaufspreis wiederum, ist abhängig von dem Preis-/ Rabattsystem,
das Sie im OpaccOXAS Studio festgelegt haben. Es kann sich beispielsweise
um einen aus dem Preis-/Rabattsystem hergeleiteten Preis, aber um eine
Sonderkondition handeln.
Ein Klick auf das Listen-Symbol öffnet das
BC
99157 Herkunft
Bruttoverkaufspreis. Hier sehen Sie die Herkunft des aus dem
Preis-/Rabattsystem hergeleiteten Bruttoverkaufspreises.
Rabatte erfassen / bearbeiten
Rabatte können Sie
auf der Position direkt erfassen, wenn über das implementierte
Preis-/Rabattsystem (Standardkonditionen/ Sonderkonditionen) keine Rabatte
vorgegeben sind. Alternativ können Sie die vorgegebenen Rabatte
bearbeiten.
In der ersten Spalte werden die Vorschlagswerte aus dem
Preis-/Rabattsystem angezeigt.
In der zweiten Spalte können Sie die
Rabattwerte (sehr oft sind dies Prozentwerte) bearbeiten oder erfassen.
Diese Möglichkeit haben Sie nur, wenn das zum jeweiligen Rabatt gehörige
Attribut zum Erfassen freigegeben ist.
In der dritten Spalte können
Sie den Rabattwert als Betrag bearbeiten oder erfassen. Diese Möglichkeit
haben Sie nur, wenn das zum jeweiligen Rabatt gehörige Attribut zum
Erfassen freigegeben ist.
Für Positionen können Sie maximal 4
Rabatte vergeben:
Mengenrabatt,Wiederverkaufsrabatt,
Sonderrabatt und
Verhandlungsrabatt. Für
Setzeilen kann zusätzlich ein
Setrabatt vergeben werden. Welche
der möglichen Rabatte in Ihrer Installation aktiv sind, hängt ebenfalls
von Ihren Studio-Einstellungen ab. Die Rabatte werden in der oben
aufgeführten Reihenfolge gestaffelt berechnet. Vom Bruttoverkaufspreis
wird zunächst der Mengenrabatt abgezogen. Von diesem Ergebnis wird
wiederum der Wiederverkaufsrabatt abgezogen, usw.
Mengenrabatt
Der Mengenrabatt wird
in der Regel aufgrund einer beim Artikel oder einer Gruppe
(Assortimentsklasse) hinterlegten Mengenstaffel bestimmt. Dabei kann als
Basis für die Mengenermittlung die Anzahl Verkaufseinheiten (Menge), der
Wert oder das Gewicht der Position herangezogen werden.
Folgende
Mengenrabattierungen sind möglich: Mengenpreise, Rabatte (Betrag) oder ein
Mengenrabatt in Prozent. Je nach Definition können Sie hier einen Wert
(Betrag) oder einen Rabatt (Mengenrabatt in Prozent) eingeben. Ist der
Mengenrabatt als fixer Mengenpreis definiert, so ist hier keine Eingabe
möglich. Grund: Der fixe Mengenpreis übersteuert den
Bruttoverkaufspreis.
Ist bei der aktiven Position eine Mengentabelle
vom Typ 'Rabatt in %' hinterlegt, ist der Zoom-Button aktiv. Damit können
Sie die Tabelleneinträge im BC
11611
Mengentabelle aufrufen, dort einen bestimmten Tabelleneintrag
auswählen und ihn in das Attribut 'Mengenrabatt' übernehmen.
Wiederverkaufsrabatt
Der
Vorschlagswert für den Wiederverkaufsrabatt stammt aus den
Standardkonditionen des Preis-/Rabattsystems.
Sonderrabatt
Der Vorschlagswert für
den Sonderrabatt stammt aus den Sonderkonditionen.
Verhandlungsrabatt
Der
Verhandlungsrabatt ist ein reiner Dokumentenrabatt. Es gibt keine
Vorgabe-Möglichkeiten.
Verhandlungsrabatt-Bezeichnung
Hier
können Sie eine individuelle Bezeichnung für den Verhandlungsrabatt
hinterlegen.
Das Attribut wird innerhalb der Dokumentkette
vererbt.
 |
Hinweis
Diese Bezeichnung
wird nur dann auf auf einem Verkaufsdokument ausgegeben, wenn das Attribut
bei der Layout-Steuerung in F-Script berücksichtigt
ist.
|
Setrabatt
Der Vorschlagswert für den
Setrabatt stammt aus den Standardkonditionen des Preis-/Rabattsystems und
wird in der Setzeilendefinition im Artikelstamm festgelegt.
Kein assort.
Rabatt
Mit diesem Schalter legen Sie fest, dass die aktive
Position bei der Berechnung des Assortimentsrabatts nicht berücksichtigt
wird.
Positionspreis- Zu-/Abschläge
Bei der Definition
des Positionspreis-Zu-/Abschlages wird festgelegt, ob dieser vom
Bruttoverkaufspreis (Preis vor Abzug der Rabatte) oder vom
Nettoverkaufspreis (Preis nach Anzug der Rabatte) gerechnet werden soll.
Maximal können drei Positionspreis- Zu-/Abschläge eingerichtet
werden.
Wir unterscheiden zwischen drei Typen von
Zu-/Abschlägen:
-
Einfacher Zu-/Abschlag (manuell)
Dieser Zu-/Abschlag wird
pro Position manuell erfasst. Dabei kann es sich um einen Betrag oder
einen Prozentwert handeln.
Beispiel: Für einen bestimmten
Artikel kann manuell eine Bearbeitungspauschale erfasst
werden.
-
Einfacher Zu-/Abschlag mit oder ohne Tabelle
(automatisch)
Dieser Zu-/Abschlag wird aufgrund eines bestimmten
Kriteriums automatisch berechnet.
Beispiel: Eine
Entsorgungspauschale wird automatisch auf bestimmte Artikel
aufgeschlagen. Das Kriterium für den Artikel ist z.B. eine
Kennzeichnung im 'freien Attribut 1' der Artikelverkaufserweiterung.
Bei diesem Aufschlag kann es sich um einen fixen Wert oder um eine
Wertestaffel handeln.
-
Zu-/Abschlag mit Subtabellen (manuell oder
automatisch)
Bei diesem Zu-/Abschlag wird die gültige Subtabelle
entweder automatisch ermittelt, oder sie muss manuell ausgewählt
werden.
Beispiel:
Eine Entsorgungspauschale wird - wie im
obigen Beispiel - automatisch auf bestimmte Artikel aufgeschlagen. Sie
soll jedoch für verschiedene Absatzkreise unterschiedlich berechnet
werden. Das Kriterium für die Auswahl der Subtabelle ist die Nummer
des Absatzkreises. Innerhalb der gewählten Subtabelle ist das
Kriterium die Kennzeichnung im 'freien Attribut 1' der
Artikelverkaufserweiterung. Beim Aufschlag kann es sich um einen fixen
Wert oder um eine Wertestaffel handeln.
Bei einem Zu-/Abschlag
mit Subtabellen können Sie die gültige Subtabelle auswählen. Dahinter
wird Ihnen der Subtabellen-Eintrag angezeigt.
Mit einem Klick
auf das Listen-Symbol können Sie die hinterlegte Subtabelle aufrufen.
Sie können hier keine individuellen Werte erfassen. Zusätzlich wird
Ihnen angezeigt,ob der Zu-/Abschlag eingefroren ist oder nicht.
(Checkbox)
Ganz rechts wird der berechnete Betrag angezeigt. Wir
der Betrag aus einer Tabelle berechnet, kann er hier nicht
mutiert/bearbeitet werden. Mit Klick auf das Listen-Symbol werden
Ihnen die Eigenschaften (BC 99169) des Zu-/Abschlags
angezeigt.
Deckungsbeitrag (Positionspreis)
In
diesem Abschnitt werden die Leitwährung, der Basis-Verkaufspreis in
Leitwährung, der kalkulierte Einstandspreis sowie der Deckungsbeitrag und
der Deckungsbeitrag in % angezeigt. Der Kalk-ESP kann bearbeitet
werden.
 |
Hinweis
Beachten Sie, dass diese Einstellungen keinen Einfluss auf die
Anzeige des Basis-VP haben.
"Inkl." bzw. "exkl." MWST bezieht sich
hier immer nur auf die Art der Preisermittlung gem. Absatzkreis oder
Dokumentart.
|
Kalkulierter ESP:
(erfassen/bearbeiten)
Hier können Sie den kalkulierten
Einstandspreis der Position bearbeiten. Der Vorschlagswert richtet sich
nach dem Herleitungsverfahren für den kalkulierten ESP, welches Sie dem
Artikel im BC
21206 Kalkulierter
ESP zugewiesen haben. Wenn Sie den vorgeschlagen Wert abändern,
wird die Checkbox "Kalk. ESP fixieren" aktiviert.
Kalk. ESP
fixieren
Diese Checkbox wird automatisch aktiviert, nachdem Sie
den kalkulierten ESP bearbeitet haben.
Wenn Sie die Checkbox
deaktivieren, wird der kalkulierte ESP wieder auf den ursprünglichen Wert
zurückgesetzt.
DB absolut
Der
Deckungsbeitrag als absoluter Wert (Betrag).
DB in % von oben: (DB in % des
Umsatz)
Der Deckungsbeitrag in % wird hier auf der Basis des
Verkaufspreises (Verkaufspreis/Umsatz = 100%) berechnet.
DB in % von unten: (DB in % des kalk.
ESP)
Der Deckungsbeitrag in % wird hier auf der Basis des
Einstandspreises (Einstandspreis = 100%) berechnet.
Beispiel
Berechnung des DB auf Preisebene mit der
Einstellung "ZA Anrechnung: VP = 100% und DB = 0%"
VP:
5.20
ZA: 0.21
Kalk. ESP: 4.0098
Das ergibt auf
Preisebene folgende Werte:
DB absolut: 1.1902 (5.20 -
4.0098)
DB von oben: 22% (bezogen auf 100% Basis = VP plus ZA
= 5.4100)
DB von unten: 29.68% (bezogen auf 100% Basis =
Kalk. ESP = 4.0098)
Herkunft
Hier
wird der im BC
95900 Diverses einrichten in
der , Gruppe
Referenzpreis hinterlegte Preistyp (möglich sind V1
bis V1B sowie ST) für den Referenzpreis angezeigt.
Referenzpreis
Hier wird der
Referenzpreis angezeigt, der gemäss der Vorgabe im BC
95900 Diverses einrichten, beim Erfassen der
Position beim Artikel gelesen und in diesem Attribut abgelegt wird.
Der Referenzpreis wird immer ohne MWST angezeigt.
Die MWST
wird anhand der Vorgabe beim Artikel ermittelt:
-
Für V1, V1A und V1B: ArtSal.Price1VatNo
-
Für V2, V2A und V2B: ArtSal.Price2VatNo
-
Für V3, V3A und V3B: ArtSal.Price3VatNo
Der Referenzpreis wird in der Dokumentwährung angezeigt. Ist der
Vorgabewert (z.B. V2B) beim Artikel nicht in der Dokumentwährung
hinterlegt, wird der Vorgabewert der Leitwährung verwendet und in die
Dokumentwährung umgerechnet. Die Umrechnung erfolgt dabei auf Basis des
Wechselkurses beim Dokument (SalDoc.CurrencyRate).
Kann kein
Referenzpreis ermittelt werden, wird er mit 0.00 angezeigt
Abw. des BruttoVP in
%:
Hier wird die prozentuale Abweichung des
Bruttoverkaufspreises vom Referenzpreis angezeigt. Für die Berechnung wird
der Referenzpreis als 100%-Wert verwendet.
Abw. des Netto-VP in %:
Hier wird die prozentuale Abweichung des Nettoverkaufspreises
vom Referenzpreis angezeigt. Für die Berechnung wird der Referenzpreis als
100%-Wert verwendet.
Betrag
Hier können Sie die
Zu-/Abschläge auf Ebene des Positionsbetrags bearbeiten oder erfassen.
Maximal können drei Positionsbetrags- Zu-/Abschläge eingerichtet werden.
Es stehen dieselben Zu-/Abschlags-Typen (Manuell, einfacher Zu-/Abschlag,
Zu-/Abschlag mit Subtabelle) zur Verfügung wie beim
Positionspreis.
Positionsbetrags- Zu-/Abschläge
Das
Erfassen/Bearbeiten von Positionsbetrags- Zu-/Abschlägen funktioniert
genau gleich, wie bei den Positionspreis- Zu-/Abschlägen. (siehe
oben)
Deckungsbeitrag (Positionsbetrag)
In
diesem Abschnitt werden die Leitwährung, der Basisbetrag in Leitwährung,
sowie der Deckungsbeitrag und der Deckungsbeitrag in %
angezeigt.
DB
absolut
Der Deckungsbeitrag als absoluter Wert
(Betrag).
DB in % von oben: (DB in % des
Umsatz)
Der Deckungsbeitrag in % wird hier auf der Basis des
Basisbetrags (Basisbetrag = 100%) berechnet.
DB in % von unten: (DB in % des kalk.
ESP)
Der Deckungsbeitrag in % wird hier auf der Basis des
Einstandsbetrags (Einstandsbetrag = 100%) berechnet.
Wenn
Zu-/Abschläge gem. Einstellung im Opacc Studio nicht zu 100% DB-wirksam
sind, so ergibt sich für den "DB von unten" eine Differenz zwischen der
Preis- und der Betragsebene. Dies deshalb, weil im OpaccERP aufgrund der
verschiedenen Zu-/Abschlagsmöglichkeiten, auf der Betragesebene kein
zusätzlicher eigener Kalk ESP geführt
wird.
Beispiel
Berechnung des DB auf Betragsebene mit der
Einstellung "ZA Anrechnung: VP = 100% und DB = 0%"
DB
absolut: 142.82
100% Basis = 649.20 (5.41 x 120
Stk.)
DB von oben: 142.82 (1.1902 x 120 Stk.) -
22%
100% Basis = 506.38 (649.20 - 142.82)
DB von unten:
142.82 (1.1902 x 120 Stk.) - 28.2%