In diesem BC erfassen / bearbeiten Sie auf der Registerkarte
Lieferung die Vorgaben, die für die Auslieferung des
Verkaufsartikels wichtig sind. Auf der Registerkarte Service
bearbeiten Sie Vorgaben für den Einsatz eines Artikels oder einer Leistung
im WS 41000. Auf der Registerkarte Objekt erfassen / bearbeiten Sie
die Definitionen für die Verwendung des Artikels in der
Objektverwaltung.
Artikel
Im
Header dieses BC's wird der aktive Stammartikel mit Verkaufserweiterung
angezeigt.
Wird das BC ohne aktiven Artikel aufgerufen, können Sie
über "Artikelnummer" oder "Suchbegriff 1" einen beliebigen Artikel
aktivieren.
Lieferfrist:
In diesem Attribut hinterlegen Sie die Lieferfrist gegenüber
dem Kunden in Tagen.
Sammelpufferzeit (Tg):
In diesem
Attribut hinterlegen Sie die Sammelpufferzeit in Tagen. Diese ist
relevant für die automatische Rückstandsauflösung (Backorder-Processing
(BOP)) bei einer Sammellieferung. Die Sammelpufferzeit verlängert die
Lieferfrist um einen Puffer, der zur Zusammenstellung der Sammellieferung
einkalkuliert wird
Rüstzeit
(Tg):
In diesem Attribut hinterlegen Sie die Rüstzeit in Tagen.
Diese ist relevant für die automatische Rückstandsauflösung
(Backorder-Processing (BOP). Die Rüstzeit verlängert die Lieferfrist um
einen Puffer, der zum Rüsten einkalkuliert wird.
BOP-Art:
In
diesem Attribut weisen Sie dem Artikel eine BOP-Art zu. Die BOP-Art können
Sie aus der Tabelle der definierten BOP-Arten auswählen. Die BOP-Arten
werden im OXAS Studio BC
92230
Backorder-Processing-Arten mit Hilfe der unten beschriebenen
Kriterien eingerichtet. Pro BOP-Art (Identifikation über einen Buchstaben
zwischen A und Z) wird festgelegt:
-
Sofortlieferung (nicht über BOP) erlaubt
-
Aktiv für automatisches BOP
-
Sammellieferung möglich J/N
-
Berücksichtigung Dispo-Priorität bei automatischem BOP
-
Festlegung des Verfahrens, wenn die zu liefernde Anzahl eines
Artikels grösser ist als der aktuelle disponible Bestand: A= FIFO nach
Disponummer, B = FIFO nach Dispo-Plandatum, C = Lineare
Verteilung
Service
In
diesem Register verwalten Sie die für das Servicewesen notwendigen
Artikel-Zusatzangaben.
Serviceartikeltyp:
Alle Artikel
(Einzelartikel, Leistungen), die im Servicewesen Verwendung finden, können
mit einem Serviceartikeltyp klassifiziert werden.
Artikel vom
Artikeltyp Einzelartikel können die folgenden Serviceartikeltypen
zugewiesen werden:
-
0 Passiv
Der Artikel kann im Servicerapport nicht
verwendet werden.
-
4 Material
Der Artikel kann im Servicerapport in
Zuteilungen, Soll- und Istzeilen verwendet werden. Wenn es ein
Lagerartikel ist, kann er auch disponiert und ausgebucht
werden.
-
5 Gegenstand
Artikel dieses Serviceartikeltyps können in
einem Servicerapport nur als Zuteilungs-Artikel für die Zuteilungsart
"Artikel/Modell" verwendet werden.
Artikel vom Artikeltyp Leistungen können die folgenden
Serviceartikeltypen zugewiesen werden:
-
0 Passiv
Der Artikel kann im Servicerapport nicht
verwendet werden.
-
1 Arbeit
Der Artikel kann im Servicerapport in
Zuteilungen, Soll- und Istzeilen verwendet werden. Er wird in der
Regel in der Mengeneinheit Stunde erfasst, z.B.
Technikerstunde.
-
2 Weg/Zeit
Die Leistung kann im Servicerapport verwendet
werden. Dieser Serviceartikeltyp wird Artikeln zugewiesen mit denen
die Reisezeit in Minuten berechnet wird. Die "Reisezeit in Minuten"
(hin- und zurück) wird automatisch vom aktiven Kunden vorgeschlagen,
falls diese dort hinterlegt ist.
-
3 Weg/Distanz
Dieser Serviceartikeltyp wird Artikeln
zugewiesen mit denen die Reisedistanz in km berechnet wird. Wenn der
Service-Rapport-Kunde im Attribut "Distanz in km" im BC
11201 Kunden-Zusätze einen
Eintrag hat, wird dieser als Vorschlagswert in die Rapport-Soll- oder
Ist-Zeile übernommen.
-
6 Spesen
Dieser Serviceartikeltyp wird Artikeln
zugewiesen mit denen die Spesen berechnet werden.
-
7 Arbeit ohne Zeitberechnung
Dieser Serviceartikeltyp
wird Leistungen zugeteilt, die bei Verwendung in Soll-/Istzeilen keine
Auswirkung auf die Stundenberechnung haben sollen. Dies gilt für den
Mitarbeiterrapport, die Projekt-/Vertragskalkulation und die
Kumulation von Soll-/Ist-Werten bei der Zuteilung.
-
8 Technische Leistung
Dieser Serviceartikeltyp wird
Leistungen zugeteilt, für die in Soll-/Istzeilen keine Preisfindung
durchgeführt werden soll. Alle Attribute im BC 41304 (Preise) sowie
die Attribute der Gruppe "Debitor" im BC 41300 (Details) sind passiv.
Ist-Zeilen dieser Art erhalten zwar nach dem Fakturieren (Do) den
Status 40 (erledigt), werden aber nicht an das Verkaufsdokument
übergeben. Das F- Skript vor/nach Fakturierung wird aber auch bei
diesen Ist-Zeilen abgearbeitet. Als Verkaufspositionen können
Leistungen mit diesem Serviceartikeltyp ganz regulär (mit Preisen)
erfasst und verarbeitet werden.
Modell:
Sie
können den aktiven Artikel über eine Hilfstabelle einem bestimmten Modell
zuordnen. Dadurch können beispielsweise verschiedene Einzelartikel, die
technisch gleich zu behandeln sind, zusammengefasst werden. Die
Serviceregeln für Präventivservice und die Störfallauswertungen über die
Service-History können dann auf Modellebene definiert bzw. durchgeführt
werden.
Lohnart:
Dieses Attribut ist nur bei
Artikeln vom Artikeltyp = Leistung aktiv. Für diese können Sie die Lohnart
für die Lohnabrechnung oder die Kostenrechnung hinterlegen.
Zeiteinheit:
Dieses Attribut ist nur
bei Artikeln vom Artikeltyp = Leistung aktiv. Für diese können Sie die
Anzahl Minuten pro Leistungseinheit hinterlegen. Dies ist wichtig, da alle
Leistungen in Servicerapporten, im MIS-Service und in der Nachkalkulation
von Projekten/Verträgen in Stunden kumuliert werden. Leistungseinheiten,
die nicht 60 Minuten umfassen, werden entsprechend umgerechnet.
 |
Hinweis
Wenn die Leistung für das Erstellen von
Tasks verwendet werden soll, muss die Zeit Einheit zwingend 60 sein, sonst
stimmt die Berechnung der Dauer eines Tasks nicht.
|
Überzeitzuschlag in
%:
Dieses Attribut ist nur bei Artikeln vom Artikeltyp =
Leistung aktiv. Für diese können Sie, falls relevant, einen
Überstundenzuschlag in % erfassen.
Anwendungsbeispiel:
Leistungsartikel mit Kalk. ESP = 100.00
Überstundenzuschlag: 65%
Beim Speichern wird nun der Kalk. ESP mit 165.00
gesetzt. Der Leistungsartikel wird also in der Gestehung teurer, weil es
einen Zuschlag darauf hat.
Objekt
In diesem
Register verwalten Sie die für den Einsatz des Verkaufsartikels in der
Objektverwaltung relevanten
Daten:
Objektverbindung:
Hier legen Sie
fest, ob und auf welche Weise ein Artikel für die Objektverwaltung
zugelassen ist.
Das Erstellen oder Verbinden eines Objekts kann
entweder direkt in der Objektverwaltung erfolgen oder beim Verbuchen eines
Ver- oder Einkaufsdokumentes. Objekte können pro Verkaufs- oder
Einkaufsposition, pro Positionsteilmenge oder pro Positionsmengeneinheit
erstellt werden. In einem Servicerapport kann die Zuteilung auf ein Objekt
erstellt werden.
Manuell
verbinden:
Bei aktivem Schalter können Sie den Artikel in der
Objektverwaltung oder auf einer Verkaufsposition manuell mit einem bereits
bestehenden Objekt verbinden.
 |
Achtung
Wenn Sie lediglich die Checkbox "Manuell verbinden"
aktivieren und die Checkbox "Objekt erstellen" passiv lassen, können Sie
damit nicht verhindern, dass automatisch ein Objekt generiert wird, wenn
Sie auf einer Dokumentposition nicht explizit eine manuelle Verbindung mit
einem bestehenden Objekt vorgenommen haben. Dies gilt natürlich nur, wenn
im Opacc Studio die Einstellung "Objektverwaltung [automatisch]
nachtragen" (BC 95101
Dokument-Eigenschaften) aktiv ist.
Wenn Sie für diesen Fall
ausschließen möchten, dass ein Objekt erstellt wird, dürfen Sie weder im
Attribut "Objektart" noch im Attribut "Strukturart" etwas
eintragen.
|
Objekte
erstellen:
Bei aktivem Schalter können für diesen Artikel neue
Objekte erstellt werden, entweder manuell in der Objektverwaltung oder
automatisch beim Verbuchen von Verkaufspositionen.
inkl.
Setzeilen:
Bei aktivem Schalter werden bei einem Set auch für
die Setzeilen Objekte generiert.
Objektart:
Aus der hinterlegten Hilfstabelle können Sie eine Objektart als Vorgabe
auswählen.
Strukturart:
Aus der hinterlegten
Hilfstabelle können Sie eine Strukturart als Vorgabe auswählen.
Groupware-Synchronisation
Die
Attribute in diesem Register sind nur bei Artikeln vom Artikeltyp =
Leistung aktiv. Sie legen hier fest wie sich die Leistung, die in einer
Sollzeile enthalten ist, bei der Groupware-Synchronisation verhalten
soll.
Groupware-Status:
In dieser Tabelle
können Sie den Groupware-Übergabestatus festlegen.
Folgende
Einstellungen sind möglich:
- 0 = Passiv
- 1 = Geht zu Groupware als Termin
- 2 = Geht zu Groupware als Aufgabe
- 5 = Ist in Groupware als Termin
- 6 = Ist in Groupware als Aufgabe
- 12 = Aufgabe in Groupware erledigt
- 21 = Termin in Groupware gelöscht
- 22 = Aufgabe in Groupware gelöscht
Ganztägiges
Ereignis:
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird der Termin
mit dieser Leistung im Kalender als "Ganztägiges Ereignis" eingetragen.
Termin-Status:
Einer Leistung mit Groupwarestatus = Termin können Sie für die
Groupware-Synchronisation einen Termin-Status zuweisen. Folgende stehen
zur Auswahl:
Privates
Ereignis
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird der Termin
mit dieser Leistung als "Privat" klassifiziert.
Erledigte löschen:
Wenn
Sie diese Checkbox aktivieren, werden bei der Groupware-Synchronisation
die erledigten Termine / Aufgaben im Kalender gelöscht.