Issue | Thema / Beschreibung | ||||
BOF-6849
|
Übersetzen von Texten - DeepL - BC
99031
Mithilfe des (lizenzpflichtigen) Cloud Integration
Service DeepL können Sie ein- und mehrsprachige Texte
(Attribute) im BC 99031 übersetzen. Der Aufruf des BC 99031
erfolgt dabei über den Menüpunkt Übersetzen... im
Kontextmenü (rechte Maustaste). Im BC 99031 werden Ihnen,
abhängig vom Kontext, alle Text-Attribute des BCs angezeigt, aus
welchem Sie die Übersetzung aufgerufen haben. Dabei werden nur
diejenigen Attribute angezeigt, die sich auch übersetzen lassen.
Also keine numerischen Attribute, Checkboxen oder
Datums-Attribute.
Beispiel WS 11000
Wird das
Kontextmenü in der Gruppe Typ/Anschrift aufgerufen, öffnet sich
das BC 99031 mit den im WS 11000 angezeigten
Adress-Attributen.
Wird das Kontextmenü im DIY-Panel
aufgerufen, öffnet sich das BC 99031 mit den im DIY-Panel
hinterlegten Attributen.
Beispiel BC 11201
(Kunden-Zusätze)
Das BC 99031 öffnet sich mit der
Bemerkung, den freien Attributen und den Attributen für das
Etikettenformat.
Beispiel WS 21000
Wird das
Kontextmenü in der Gruppe Artikel aufgerufen, öffnet sich das BC
99031 mit den im WS 21 angezeigten
Artikel-Attributen.
Wird das Kontextmenü in einer
Artikelbezeichnung aufgerufen, öffnet sich das BC 99031 mit den
drei Artikelbezeichnungen.
Im WS 21000 steht Ihnen zudem
der Button Übersetzen... zur Verfügung. Mit Klick auf den
Button öffnet sich das BC 99031 ebenfalls mit den drei
Artikelbezeichnungen.
|
||||
APS-5128
|
Unterstützung für den Zugriff auf
die Bild-Verzeichnisse
Die Bild-Verzeichnisse stehen neu
als Installationsordner zur Verfügung. Für den Zugriff auf die
Bild-Verzeichnisse wurden deshalb diverse Erweiterungen
implementiert. (Siehe auch BOF-6858.)
Neuer Service:
Biz.System_GetPicturePaths
Der Service liefert für den
aktuellen Mandanten, die im OpaccOXAS Studio konfigurierten
Bild-Pfade.
Erweiterung der Common.Installation_...
Services
Diese wurden um die im OpaccOXAS Studio
konfigurierten Bild-Pfade erweitert.
Die Codes für
Common.InstallationFolder wurden erweitert:
Zugriffsrechte
Die
Zugriffsrechte auf die Bild-Verzeichnisse können Sie im
OpaccOXAS Studio BC 98210 vergeben: BC 98210 > Registerkarte:
Ordner > Installationsordner 41, 42 und 43.
Beachten
Sie, dass die Services Biz.GetPicture und
Biz.Art_GetPicture von den hier erfassten Zugriffsrechten
nicht betroffen sind. Die Bild-Panels stehen somit immer zur
Verfügung.
|
||||
APS-5183
APS-5249
BOF-7007
|
Mehrsprachige
Bezeichnungen
Für die folgenden BOs stehen neu
mehrsprachige Bezeichnungen Bezeichnung MLS zur
Verfügung:
|
||||
BOF-6878
|
Textblöcke - Anzahl anzuzeigender
Zeilen in BC-Vorlage
Neu können Sie die Anzahl
anzuzeigender Zeilen von Text-Attributen/Textblöcken in der
BC-Vorlage speichern. Gespeichert wird dabei die via
Ctrl-Plus bzw. Ctrl-Minus eingestellte Anzahl
Zeilen. Das gilt analog auch für die Anzeige von
Text-Attributen/Textblöcken im DIY-Panel. Im DIY-Panel haben Sie
in den Attribut Eigenschaften jedoch zusätzlich die Möglichkeit,
die Anzahl anzuzeigender Zeilen direkt zu hinterlegen: BC 86912
(Attribut-Eigenschaften) > Navigationsbereich: Eingabe >
Layout > Attribut: Anzahl der Text-Zeilen für
Text-Boxen.
|
||||
APS-4600
|
Protokollieren aller
fehlgeschlagenen Login-Versuche
Neu werden alle
fehlgeschlagenen Login-Versuche in der Login-Statistik
protokolliert.
Die Login-Statistik können Sie über das BC
80047 einsehen.
|
||||
APS-5127
|
Impersonation eines Benutzers mit
Administrator-Stufe
Neu ist die Impersonation eines
Benutzers mit Administrator-Stufe möglich, wenn der Impersonator
ein Systemadministrator oder ein Benutzer mit
Administrator-Stufe ist. Voraussetzung ist, dass der
Impersonator über dieselbe oder eine höhere Administrator-Stufe
verfügt.
|
||||
BOF-6781
|
Impersonation bei der
Anmeldung
Wird bei der Anmeldung an OpaccERP oder
OpaccOXAS Studio mit Impersonation (Anmelden als)
gearbeitet, dann werden OpaccERP oder OpaccOXAS
Studio jetzt korrekt mit der Benutzersprache gemäss
Impersonation (ausgewählter Benutzer) gestartet.
|
||||
BOF-6610
|
Suchen von BOs im Header eines WS
oder BC
Wird im Header eines WS oder BC ein Wert
eingegeben nach welchem gesucht werden soll, dann wird nun beim
Scrollen in beide Suchrichtungen (nach oben und nach unten) das
erwartete BO aktiviert.
|
||||
BOF-6778
|
Login-Dialog - Hinweis auf aktive
Feststelltaste
Neu wird Ihnen im Login-Dialog ein Hinweis
angezeigt, falls Sie die Feststelltaste (caps lock)
aktiviert haben.
|
||||
BOF-6927
|
Attribute / Script Argumente die
als "Multivalue" definiert sind
Sind Attribute/Script
Argumente als Multivalue definiert (bei Attributen
mittels Redefinition), dann wird Ihnen neu eine entsprechende
Meldung angezeigt, wenn Sie mehr Werte auswählen als im zugrunde
liegenden Attribut/Script Argument gespeichert werden
können.
|
||||
BOF-6954
|
Auswertungen - Übergabe von
virtuellen Attributen an Excel
Werden in einer Auswertung
virtuelle Attribute mit numerischem Inhalt als string
definiert, erfolgt die Übergabe an Excel neu mit dem Format
Standard. Damit wird erreicht, dass in Excel eine
beliebige Anzahl von Nachkommastellen angezeigt wird. Virtuelle
Attribute mit expliziter numerischer Definition aber ohne
Nachkommastellen, werden weiterhin mit dem Format für
Ganzzahlwerte an Excel übergeben.
Beispiel von
zwei virtuellen Attributen in einer Auswertung
Durch die Übergabe mit dem Format Standard
wird erreicht, dass die Nachkommastellen beim virtuellen
Attribut Preis als String nicht verloren
gehen.
|
||||
BOF-6967
|
Fortschrittsanzeige beim Update des
OpaccERP-Client
Neu wird die Fortschrittsanzeige beim
Update auch in der Windows Taskleiste visualisiert. Ein grüner
Balken schiebt sich im Verlauf des Update-Prozesses über das
Icon in der Taskleiste. Tritt ein Fehler auf wird dies durch
einen roten Balken visualisiert.
|
||||
BOF-6995
|
Minimieren von BCs
BCs die
z.B. über einen DIY-Hotkey Button gestartet werden,
enthalten neu einen Minimieren Button, sofern es sich
nicht um einen modalen Dialog handelt. ![]() |
Issue | Thema / Beschreibung | ||
BOF-6966
|
CloudClient reagiert nicht
mehr
Unter gewissen Konstellationen konnte es vorkommen,
dass BCs im CloudClient nicht mehr reagierten, wenn im
Hintergrund das BC 98801 (Monitor Objekte) geöffnet war und eine
Verarbeitung beobachtet wurde.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
||
BOF-6350
|
Update des Connection Managers
Unter gewissen Konstellationen konnten beim Update des
Connection Managers Zugriffsfehler der folgenden Art
auftreten: Failed to load ERP process infos: Access denied
Trying again...
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
||
BOF-6629
|
Auswertungen - Speichern unter:
"als PDF" - BC 84300
Wird im Dateipfad für das Speichern
als PDF mehr als ein Leerschlag (Space) direkt
hintereinander erfasst, wird jetzt eine korrekte Fehlermeldung
angezeigt.
Bisher führte das Erfassen von zwei direkt
aufeinanderfolgenden Leerschlägen zu einem Hänger der Anwendung
oder zu unklaren Fehlermeldungen.
|
||
BOF-6689
|
Auswertungen - Typ/Auswertungsart:
Excel mit Vorlage (xltx)
Unter gewissen Konstellationen
konnte es vorkommen, dass das erste Feld (A1) der verwendeten
Excel-Vorlage, bei der Vorschau alle Formatierungen verloren
hat.
Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
||
BOF-6710
|
Öffnen des BC 99009 an der
in der BC-Vorlage gespeicherten Bildschirm-Position
Unter
gewissen Konstellationen öffnete sich das BC 99009 nicht an der
in der BC-Vorlage gespeicherten
Bildschirm-Position.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
||
BOF-6777
|
Kontextmenü in
BO-Listen
Unter gewissen Konstellationen konnte es
vorkommen, dass die Kontextmenüs (rechte Maustaste) innerhalb
von BO-Listen unvollständig angezeigt wurden.
Dieses
Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
||
BOF-6846
|
Auswertungen/Drucken - Anzahl
Kopien - BC 84300
Die im BC 84300 eingegebene Anzahl
Kopien wird wieder korrekt berücksichtigt.
|
||
BOF-6901
|
Excel-AddIn - Daten aus BO-Listen
mit absteigender Sortierung übernehmen
Beim Übernehmen von
Daten aus BO-Listen mit absteigender Sortierung im ersten
Segment, trat folgendes Fehlverhalten auf: Wenn jedes
Sortier-Attribut der BO-Liste Inhalt hat, wurden keine Daten in
Excel exportiert. Wenn nicht alle Sortier-Attribute der BO-Liste
Inhalt haben, wurden nur die Datensätze exportiert, in denen das
Attribut keinen Inhalt hat.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
||
BOF-7024
|
Auswertungen - Übergabe/Export an
Excel
Unter gewissen Konstellationen konnte bei der
Übergabe von mehr als 61300 Datensätzen an Excel folgender
Fehler auftreten: Failed export data to
Excel.com.ms.com.ComFailException: (0x8007000e) Für diesen
Vorgang sind nicht genügend Speicherressourcen
verfügbar.
Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert. Neu gibt
es mehrere Übertragungen mit je maximal 10'000 Zeilen pro
Ausführung.
|
Issue | Thema / Beschreibung | ||||
BOF-5293
|
Moneyhouse
Für die Nutzung
des (lizenzpflichtigen) Cloud Integration Service
Moneyhouse wurden diverse Anpassungen/Erweiterungen
implementiert.
WS
11000
Die externe Suche von Adressen erfolgt über das
BC 11001. Das BC 11001 öffnen Sie im WS 11000 über den Button
(unten links) Extern Suchen...
Die
Moneyhouse-Informationen werden Ihnen im BC 11150 angezeigt. Das
BC 11150 öffnen Sie über den Menüpunkt: Stammadressen >
Moneyhouse...
BC 11001
Über das BC 11001
erfolgt die externe Suche nach Adressen. Auf der Registerkarte
Moneyhouse Organisation können Sie nach
Organisationen/Firmen suchen, auf der Registerkarte
Moneyhouse Privat Person erfolgt die Suche nach
Privatpersonen. Sie haben die Möglichkeit, gefundene Adressen
mit bereits in OpaccERP erfassten Adressen zu verknüpfen
(Button: Extern verknüpfen) oder für gefundene Adressen
neue Adressen in OpaccERP anzulegen (Button: Anlegen und
extern verknüpfen).
Über den Button
Vorschläge... wird das BC 11020 (Adresse wählen)
geöffnet. Hier werden Ihnen in OpaccERP erfasste Adressen zum
Verknüpfen vorgeschlagen. Über den Button Adresse
bearbeiten... können Sie in den BCs 11020 und 11001 die
aktive OpaccERP Adresse bearbeiten.
Über den Button
Moneyhouse... öffnen Sie das BC 11150 (Moneyhouse) in
welchem Ihnen die mit einer (in OpaccERP erfassten) Adresse
verknüpften Moneyhouse-Informationen angezeigt
werden.
BC 11150
Im BC 11150 werden Ihnen die
mit einer (in OpaccERP erfassten) Adresse verknüpften
Moneyhouse-Informationen angezeigt.
Über den Button Kostenpflichtig Aktualisieren...
können Sie sich die hier angezeigten Informationen
(kostenpflichtig) aktualisieren lassen.
Über den Button
Externe Verknüpfung löschen Sie die Verknüpfung zwischen der
OpaccERP Adresse und Moneyhouse löschen.
Über den Button
Adressverknüpfung... können Sie das BC 11107 öffnen, in welchem
Ihnen die Adressverknüpfung der aktiven (in OpaccERP erfassten)
Adresse angezeigt werden.
BC 11151
Über das BC 11151
können Sie die Bonität einer Firma/Person kostenpflichtig
prüfen. Dafür muss die in OpaccERP erfasste Adresse jedoch
extern verknüpft sein. Nach erfolgter Prüfung wird das Resultat
gespeichert und in der BO-Liste Bisherige Prüfungen
angezeigt. Diese Information steht Ihnen fortan als im BC 11151
zur Verfügung.
Damit der Button Kostenpflichtig
prüfen... aktiv wird und eine Prüfung durchgeführt werden
kann, müssen Sie einen Grund für die (Bonitäts-)Abfrage
erfassen. Dieser wird ebenfalls beim Resultat
gespeichert.
|
||||
BOF-6731
|
Swiss QR-Code - Einstellung für die
Herleitung von Strasse und Haus-Nr. - BC 91100
Neu können
Sie im OpaccOXAS Studio einstellen, wie die Herleitung von
Strasse und Haus-Nr. für das Erstellen des Swiss QR-Code zu
erfolgen hat. Dafür stehen Ihnen folgende Einstellungen zur
Verfügung:
Sie finden das Attribut Strasse/Hausnummer
(AddrCus.AddrLineSpecCd) im OpaccOXAS Studio BC 91100 >
Grundeinstellungen > Registerkarte: Adressen > Gruppe:
Allgemein. Die hier erfasste Information steuert über das
F-Script KD-QRVESR.LB das Erstellen des Swiss
QR-Code.
|
||||
BOF-6751
|
F-Script vor dem Löschen einer
Adresserweiterung
Neu haben Sie die Möglichkeit, vor dem
Löschen einer Adresserweiterung ein F-Script ausführen zu
lassen.
Die
entsprechenden Einstellungen finden Sie im OpaccOXAS Studio BC
91100 > Navigationsbereich: Grundeinstellungen >
Registerkarte: Adressen > Gruppe: Scripts.
Innerhalb
des F-Scripts können Sie über den Clipboard-Wert CB(4) abfragen,
was gelöscht wird.
|
||||
BOF-6790
|
Adresse ohne Pooleinträge kopieren
- BC 11003
Neu können Sie beim Kopieren einer Adresse
auswählen, ob diese mit oder ohne Pooleinträge kopiert werden
soll.
|
||||
APS-5262
|
Kontaktplanung -
BO-Attr-Redefinition
Neu können Sie Attribute von
Kontaktplanungseinträgen (ContactPlan) im Kontext der Kontaktart
(ContactPlan.ContactSortId)
redefinieren.
Beispiel
BO-Attr-Redefinition
auf das Attribut ContactPlan.ProcStateValue im Kontext
der Kontaktart (ContactSort) MAIL.
|
||||
BOF-6670
|
Verkaufschancen auf passiven/zum
Löschen markierten Adressen
Neu können auf passiven/zum
Löschen markierten Adressen (Addr.IsPassive = true) keine neuen
Verkaufschancen mehr erfasst werden. Bereits vorhandene
Verkaufschancen lassen sich jedoch weiterhin
mutieren/bearbeiten.
|
||||
BOF-6737
|
Ausbau der Doubletten-Erkennung -
BC 11790
Die Doubletten-Erkennung wurde um die folgenden
(Such-)Argumente erweitert:
In diesem Zusammenhang wurde auch die Art der
Doubletten-Erkennung angepasst. Die Suche nach einer E-Mail
Adresse erfolgt neu like. Die Suche nach einer Webseite
erfolgt neu like. Die Suche nach einer Adresse unter
Kombination von Name, Vorname, Strasse, PLZ und Ort, erfolgt
like. Die Suche nach einer Kontaktperson unter
Kombination von Name und Vorname, erfolgt
like.
|
||||
BOF-6825
|
Verkaufschance und Kampagne auf
Einkaufsdokumenten
Neu können Sie auch auf
Einkaufsdokumenten eine Verkaufschance und/oder Kampagne
hinterlegen. BC 61400 > Registerkarte: Allgemein > Gruppe:
CRM-Infos.
Im BC 11773 (Verkaufschance) können Sie sich
die mit einer Verkaufschance verknüpften Einkaufsdokumente
anzeigen lassen. Dafür steht Ihnen im BC 11773 der Button
Einkaufsdokumente... zur Verfügung.
|
||||
BOF-6887
|
Geschlechter-Info bei
Adress-Anreden - BC 11752
Neu haben Sie die Möglichkeit,
einer Adress-Anrede ein Geschlecht zuzuordnen. Zudem können Sie
pro Geschlecht (Unbekannt, Frau, Mann, Irrelevant) eine
Default-Anrede bestimmen.
Neue Attribute:
|
Issue | Thema / Beschreibung |
BOF-6667
|
Projektauswahl - BC
11682
Wurde im BC 11682 (Projektauswahl) via DIY-Hotkey
und BC 11690 ein neues Projekt angelegt, funktionierte
anschliessend im BC 11682 die Aktualisierung via F5 nicht und
das eben neu angelegte Projekt wurde im BC 11682 nicht
angezeigt.
Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert. Das BC
11682 kann über das Listen-Symbol beim Attribut
Dokumentzuteilung in folgenden BCs geöffnet
werden:
|
BOF-6812
|
Cursorposition beim Öffnen von BC
11104 und BO-Liste 12000
Beim Öffnen von BC 11104 und der
BO-Liste 12000 steht der Cursor nun auch bei aktivem
Express-Filter (gemäss BC-Vorlage) wieder korrekt im
Suchpanel.
|
BOF-7020
|
Adresse suchen/bearbeiten -
Fehlende Buttons in BC 11120
Die im BC 11120 seit Version
v16.20.00 weggefallenen Buttons Bearbeiten und
Übernehmen wurden wieder hinzugefügt. Mit Klick auf den
Button Bearbeiten werden die Adressdaten auf der
Registerkarte Adresse bearbeiten zur Bearbeitung
angezeigt. Mit Klick auf den Button Übernehmen wird die
gewählte Adresse ohne weitere Änderungen in das aufrufende BC
51680 (POS) übernommen.
|
BOF-6925
|
Adressverknüpfung - BC
11107
Beim Erfassen einer neuen Adressverknüpfung ohne
Kontaktperson oder beim Löschen der Kontaktperson auf einer
bestehenden Adressverknüpfung konnte ein Fehler auftreten, der
in der Folge zu einem fehlerhaften GetBo Request während
der Aktualisierung führte.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
Issue | Thema / Beschreibung | ||||
APS-4191
|
Neuer Serviceartikeltyp: 8 -
Technische Leistung
Die Serviceartikeltypen wurden um den
Serviceartikeltyp 8 - Technische Leistung erweitert.
Dieser Serviceartikeltyp kann nur für Leistungsartikel verwendet
werden und wird im BC 21204 > Verkaufs-Details >
Registerkarte: Service ausgewählt.
Für Leistungsartikel
dieses Serviceartikeltyps wird auf Rapport- Soll- und Ist-Zeilen
keine Preisfindung durchgeführt. Alle Attribute im BC 41304
(Preise) sowie die Attribute der Gruppe Debitor im BC
41300 (Details) sind passiv. Ist-Zeilen mit so definierten
Leistungsartikeln erhalten zwar nach dem Fakturieren (Do) den
Status 40 (erledigt), werden aber nicht an das Verkaufsdokument
übergeben. Das F-Script vor/nach Fakturierung wird aber auch bei
diesen Ist-Zeilen abgearbeitet.
|
||||
APS-5090
|
Erweiterung der Services
ArtSal_GetPrice und ArtSal_BestPrice
Die Services
ArtSal_GetPrice und ArtSal_BestPrice wurden um die
Konditionsherleitung erweitert. Die Angabe der
Konditionsherleitung ist optional. Sie wird im Argument
10 der Services der Konditionsadresse
hinzugefügt.
Beispiele
|
||||
APS-5220
|
Referenz auf ArtSalPrice und
ArtPurPrice ab ArtPoolItem
Damit Sie sich die Verkaufs-
und Einkaufspreise in einem Artikelpool anzeigen lassen können,
wurden auf dem BO ArtPoolItem neue Attribute
hinzugefügt.
|
||||
APS-5316
|
LPP/Assembling - Neues Argument bei
den Services
Bei den Services Art_Assembling,
Art_AssemblingControl und Art_AssemblingValue
wird, ausgehend vom Einzelartikel (LPP-Artikel) das Set für
Artikel bestimmt. Über diesen Set-Artikel wird dann die
LPP-Struktur aufgelöst.
Neu haben Sie bei den oben
genannten Services die Möglichkeit, über ein zusätzliches
optionales Argument das Set für Artikel gezielt zu
übersteuern. Anstelle des beim Einzelartikel hinterlegten Set
für Artikel, wird dann der hier als Argument übergebene
Set-Artikel verwendet.
|
||||
BOF-6672
|
Auswählen von passiven/zum Löschen
markierten Artikeln
Ist ein Artikel passiv/zum Löschen
markiert (Art.IsPassive=1), wird im Workspace neu bereits beim
Erfassen einer Position der Bereich Bearbeiten passiv
angezeigt. Das Mutieren von bereits bestehenden Positionen ist
jedoch weiterhin möglich.
Diese Anpassung betrifft die
folgenden Workspaces: 24000, 34000, 41000, 51000 und
61000.
|
||||
BOF-6707
|
Neue Gruppenbezeichnung - WS
21000
Im WS 21000 wurde die Gruppe Zusätze 1 in
Bezeichnungen umbenannt.
|
||||
BOF-6771
|
Entfernen des Begriffs "Gewogener
Durchschnitt"
In Zusammenhang mit bereits erfolgten und
noch geplanten Anpassungen und Erweiterungen der Lagerbewertung
wurde der Begriff Gewogener Durchschnitt entfernt und
durch den Begriff Gleitender Durchschnitt
ersetzt.
|
||||
BOF-6789
|
Artikel ohne Pooleinträge kopieren
- BC 21004
Neu können Sie beim Kopieren eines Artikels
auswählen, ob dieser mit oder ohne Pooleinträge kopiert werden
soll.
|
||||
BOF-6829
|
F-Script vor dem Löschen eines
Artikels und/oder einer Artikelerweiterung
Neu haben Sie
die Möglichkeit, vor dem Löschen eines Artikels und/oder einer
Artikelerweiterung ein F-Script ausführen zu
lassen.
Die entsprechenden
Einstellungen finden Sie im OpaccOXAS Studio BC 92100 >
Navigationsbereich: Grundeinstellungen > Gruppe:
Script.
Innerhalb des F-Scripts können Sie über den
Clipboard-Wert CB(4) abfragen, was gelöscht wird.
|
||||
BOF-6894
|
Sonderzusätze - Neue
Text-Attribute
Auf den Sonderzusätzen (SalCondAdd) stehen
Ihnen die neuen Text-Attribute Text 1, Text 2 und
Text 3 im Format T1000 zur Verfügung. Sie finden die
neuen Attribute in den BCs 99069 (Zusätze), 21519
(Perioden-Zusätze), 21522 (Aktionszusätze) und 21524
(Perioden-Aktionszusätze).
|
||||
BOF-6971
|
Ersatz des Attributs ArtSal.Price1
in der Standard- und Ersatzvorlage - WS 22000
In der
Standard- und in der Ersatzvorlage des WS 22000 (Artikelpool)
wurde immer noch das nicht mehr gültige (deprecated) Attribut
ArtSal.Price1 angezeigt. Dieses Attribut wurde jetzt
durch das Attribut
ArtSalPrice.Price1(ArtPoolItem.ArtSalMainPriceBoId)
ersetzt.
|
Issue | Thema / Beschreibung | ||
BOF-6932
|
CIS - OpaccSigning
Mit dem
(lizenz-/kostenpflichtigen) Cloud Integration Service
OpaccSigning können Sie Dateien mit digitalen Signaturen
versehen, um damit deren Herkunft und Authentizität rechtssicher
nachweisen zu können. Die folgenden Signaturen werden
unterstützt:
Beide Arten von Signaturen können als abgesetzte oder
als eingebettete Signaturen vorkommen. Abgesetzte Signaturen
stehen für alle Dateitypen zur Verfügung, eingebettete
Signaturen stehen (aktuell) nur für PDF-Dateien zur
Verfügung.
Dateien
können automatisch beim Einchecken, oder manuell pro Datei,
signiert werden. Die Einstellungen für das automatische
Signieren werden auf der Dokumentkategorie und dem Dateityp
vorgenommen.
Dokumentkategorie
OpaccOXAS
Studio BC 98100 > Navigationsbereich: Grundeinstellungen >
Dokumentkategorien > Registerkarte: Allgemein > Attribut:
Signaturtyp.
Mögliche Einstellungen:
Dateityp
OpaccOXAS Studio BC 98103 >
Attribut: Signaturmethode.
Mögliche
Einstellungen:
OpaccOXAS Studio BC 98103 > Attribut: Signatur
prüfen.
Bei aktiver Checkbox erfolgt, vorausgesetzt
das bei der Dokumentkategorie der Signaturtyp 1 - Prüfung
eingestellt ist, beim Einchecken (nur bei PDF) eine Prüfung, ob
die Datei eine eingebettete Signatur enthält.
In
Abhängigkeit der Kombination dieser Einstellungen ergibt sich
dann, ob und welche Signatur erstellt wird.
Das manuelle Signieren von Dateien erfolgt im WS 81000.
WS
81000 > Button: Signatur Detail...
Mit Klick auf
diesen Button wird BC 81007 geöffnet, in welchem Ihnen die
vorhandenen Signaturen der Datei angezeigt werden.
BC 81007 > Button:
Anzeigen...
Zeigt die Details
zum Zertifikat an.
BC 81007 >
Button: Signatur erneuern.
Mit
Klick auf diesen Button wird die Signatur der Datei
erneuert.
WS 81000 > Button: Signatur
erneuern.
Mit Klick auf diesen Button wird die
Signatur der Datei erneuert.
WS 81000 > Button:
Signatur neu...
Mit Klick auf diesen Button wird BC
81008 geöffnet, in welchem Sie Art und Typ der Signatur
auswählen können. Mit Klick auf OK wird die Signatur
erstellt.
|
||
APS-4897
|
Zwischenspeichern von
Tokenstreams
Neu werden Tokenstreams zwischengespeichert
(cache). Damit wird u.a. eine verbesserte Performance beim
Neuaufbau von Indizes erreicht.
|
||
APS-5066
|
Optimierung des
Konsistenzcheck
Der Konsistenzcheck beim Start des
DMAS-Service wurde optimiert. Damit werden u.a. eine verbesserte
Performance beim Start sowie ein stabileres Starten des Service
erreicht.
|
||
APS-5088
|
Neue Einstellung für ExternalTag -
Sage 200
Neu steht Ihnen für das Erstellen des
ExternalTag eine zusätzliche Einstellung zur Verfügung:
2 - BoTyp-ClientId-DokInr.
Beispiel eines so
definierten ExternalTag: SalDoc-44-123456
|
||
BOF-5924
|
Gruppe "DMAS" bei
Dialog-BCs
Die Gruppe DMAS ist neu nur noch dann
aktiv, wenn das Dokument bzw. die Verarbeitung eine Archivierung
erlauben.
Die Anpassung betrifft die folgenden BCs: 51010,
51011, 52609, 61010, 61011, 99060 und 99061.
|
||
BOF-6889
|
Definition des Archiv-Pfades unter
Verwendung von Platzhaltern
Das Attribut
Archiv-Pfad (PrinterCus.DmsArchivePath) wurde in ein
read only Attribut umgewandelt.
Für die Definition
des Archiv-Pfades steht Ihnen das neue Attribut
PrinterCus.DmsArchivePathDef zur Verfügung, welches in
den BCs 98100 und 98400 unter der Bezeichnung Archiv-Pfad
zur Verfügung steht und Platzhalter für den Mandanten und den
Installationspfad unterstützt.
Beispiel einer Archiv-Pfad Definition mit
Platzhaltern:
[[SysFullPath]]Dmas\Agent\Import_M[[ClientNo]]\Import\
|
||
BOF-7030
|
Beeinflussen der Sicherheitszone -
ST-DMSEXPRESS.FX
Das F-Script ST-DMSEXPRESS.FX,
bzw. dessen jeweilige kundenspezifische Variante, wird für die
Individualisierung des BC 81002 (Neues DMAS-Dokument) verwendet.
Über das F-Script lassen sich dabei nur Attribute beeinflussen,
die vom BC 81002 angezeigt werden.
Neu können Sie, mittels
Wertzuweisung zum Attribut SecurityZoneNo, nun auch die
Sicherheitszone beeinflussen.
|
||
APS-949
|
Einzelne Dokumente/Dateien von der
Indexierung ausnehmen
Mittels des Service
DMS.ModifyDocument ist es neu möglich, ein komplettes
DMAS-Dokument (inklusive aller Files/Versionen) von der
Indexierung auszunehmen.
|
||
BOF-2162
|
Einzelne Dokumente aus Index
ausschliessen
Neu haben Sie die Möglichkeit, einzelne
DMAS-Dokumente aus dem Index auszuschliessen. Durch das
Ausschliessen aus dem Index wird das DMAS-Dokument anschliessend
über die Suchfunktionen nicht mehr gefunden.
Sie finden
die Einstellung (Checkbox) Aus dem Index ausschliessen im
BC 81001 > Registerkarte: Einstellungen.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
APS-5086
|
Neuerstellen eines
DMAS-Dokuments
Beim Neuerstellen eines DMAS-Dokuments
konnten Fehler der folgenden Art auftreten: Das Dokument ...
wurde nicht geändert, unzureichende
Berechtigung.
Auftreten konnten diese Fehler dann, wenn
auf der Dokumentkategorie die Einstellung Version automatisch
freigeben aktiviert ist und der Benutzer für die
Sicherheitszone keine Administrator-Berechtigung
hat.
Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
APS-4865
|
Warehouse - Menge für die zu
erstellenden Vor-Plan-Transaktionen
Bei einer
auftragsbezogenen Beschaffung kann es aus unterschiedlichen
Gründen vorkommen, dass mehr als die für den Auftrag benötigte
Menge eingekauft wird. Dabei ist nicht in jedem Fall klar, ob
diese "Mehrmenge" dann auch an den Kunden ausgeliefert wird oder
nicht. Damit Sie auf Stufe WES einstellen können mit welcher
Menge die Vor-Plan-Transaktionen erstellt werden, steht Ihnen
das Attribut Menge der Vor-Plan-Transaktion zur
Verfügung. Sie finden das Attribut in folgenden BCs:
Folgende Einstellungen sind möglich:
Beispiel
AB mit Position 1: 100
Stk.
Es wird auftragsbezogen beschafft. Eingekauft werden
aber 110 Stk.
Auf dem WES wird die Einstellung 1 - Gemäss
Verkaufsdokument gesetzt.
Beim Verbuchen des WES wird eine
Vor-Plan-Transaktion mit 100 Stk. erstellt und mit der AB
verlinkt. Für die restlichen 10 Stk. wird eine normale
Einlagertransaktion erstellt.
|
APS-5092
|
Erweitern von Services um die
Rückgabe der BoId
Neu liefern die folgenden Services die
durch den Service neu erstellten BoIds sowie die Anzahl neu
erstellter Datensätze zurück:
|
BOF-6953
|
Verarbeiten von Dokumenten - BCs
41010, 51010 und 61010
In den BCs 41010, 51010 und 61010
steht Ihnen (links unten) der Button Versenden... zur
Verfügung. Mit Klick auf den Button starten Sie das BC für das
Versenden von Dokumenten (BC 41012, 51012 oder 616012). Die
Funktionalität entspricht dabei dem Menüpunkt Datei >
Dokument versenden... aus dem jeweiligen
Workspace.
|
BOF-6674
|
Grössen-/Farbraster -
Einkaufspreise bearbeiten - BC 68601
Im BC 68601
(Grössen-/Farbraster) können Sie neu beim Speichern einer
Position die Attribute Bruttoeinkaufspreis
(PurDocItem.GrossSP) und Nettoeinkaufspreis
(PurDocItem.NetSP) erfassen.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
APS-5040
|
Fehlerhafter GD bei den
Bezugskosten
Die Berechnung des GD bei den Bezugskosten
konnte falsch sein, wenn die mit dem WES gebuchte provisorische
Bewertung ohne Bezugskosten erfolgt ist, die mit der LRE
definitiv gebuchte Bewertung aber Bezugskosten
enthält.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
BOF-6881
|
Position verschieben - BC
61132
Beim Verschieben einer Position über das BC 61132
konnte es vorkommen, dass nach dem Verschieben der Position das
Einkaufsdokument im WS 61000 nicht mehr angezeigt
wurde.
Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
BOF-6898
|
Anzeige der Swiss QR-Code Attribute
- BC 61400
Die Attribute QR Kreditor-Referenz,
IBAN und QR-IBAN wurden nicht in voller Länge
angezeigt.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
BOF-7033
|
Öffnen des BC 31603 aus WS
61000
Wurde der Button zum Öffnen des BC 31603
(Disposition Artikelsicht) in die Menüleiste des WS 61000
gezogen und das BC 31603 nach Aktivieren einer Einkaufsposition
über diesen Menüleisten-Eintrag geöffnet, wurde das BC ohne den
aktivierten Artikel gestartet.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
BOF-7034
|
Positionsbearbeitung Express - BC
61301
Wird im DIY-Panel des BC 61301 ein Freies Attribut
der Einkaufsposition angezeigt das via BO-Redefinition auf ein
BO mit BO-Auswahl verweist (z.B. SalDocItem.BoId), dann wurden
nach der Auswahl des gewünschten BO alle Eingaben in den anderen
Attributen des DIY-Panel zurückgesetzt.
Dieses
Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
Issue | Thema / Beschreibung | ||
APS-5162
|
Sage 200 - Erweiterung der
Kreditoren-Schnittstelle um die Informationen des Swiss
QR-Code
Wenn Sie auf einer LRE im BC 61400
Einzahlungsscheine mit Swiss QR-Code scannen, dann werden die im
Swiss QR-Code enthaltenen Informationen (z.B. QR
Kreditor-Referenz oder QR-IBAN) auf dem Dokumentkopf der LRE
gespeichert. Sie finden die Attribute im BC 61400 >
Registerkarte: Kreditor > Gruppe: Swiss QR-Code.
Damit
Sie diese Attribute via Kreditoren-Schnittstelle an Sage 200
übergeben können, wurde die Schnittstelle entsprechend
erweitert. Um die neue Funktionalität zu nutzen, müssen Sie im
OpaccOXAS Studio BC 98300 bei Version Transfer-Datei
Kreditoren die Version 2006 QR auswählen.
|
||
APS-5318
|
Abacus - Erweiterung der
Kreditoren-Schnittstelle um die Informationen des Swiss
QR-Code
Wenn Sie auf einer LRE im BC 61400
Einzahlungsscheine mit Swiss QR-Code scannen, dann werden die im
Swiss QR-Code enthaltenen Informationen (z.B. QR
Kreditor-Referenz oder QR-IBAN) auf dem Dokumentkopf der LRE
gespeichert. Sie finden die Attribute im BC 61400 >
Registerkarte: Kreditor > Gruppe: Swiss QR-Code.
Damit
Sie die QR Kreditor-Referenz und die QR-IBAN via
Kreditoren-Schnittstelle an Abacus übergeben können, wurde die
Schnittstelle entsprechend erweitert. Um die neue Funktionalität
zu nutzen, müssen Sie im OpaccOXAS Studio BC 98300 bei
Version Transfer-Datei Kreditoren die Version 2017
auswählen.
|
||
BOF-7021
|
Fiacc Online-Integration
Für
die Finanzanwendungen Sage 200 und Abacus haben
Sie neu die Möglichkeit, die Replikation von Stammdaten gezielt
zu steuern. Dafür stehen Ihnen im OpaccOXAS Studio BC 98300 die
folgenden Argumente zur Verfügung:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Ihren Fiacc Projektleiter.
|
||
BOF-7079
|
Fiacc-Service -
Konfigurationsdatei
Nach dem Update auf v16.20.07 wird
beim ersten Start des Fiacc-Service (Windows-Dienst) die
Konfigurationsdatei der Fiacc-Integration automatisch angepasst
und neu gespeichert.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
IS-518
|
Abacus - Fiacc
Stammdaten-Replikation
Wird mit der Abacus
Online-Integration gearbeitet und werden dabei in Abacus inaktiv
gesetzte Kostenstellen/Kostenträger oder Konti repliziert, dann
werden diese Einträge nun auch in OpaccERP korrekt
gesperrt.
Attribute
|
APS-5069
|
Abacus -
Kreditoren-Schnittstelle
In den Dateien
KrediBelege_[Fajo-Nr.].xml und Kreditoren.xml
wurde die Version falsch ausgegeben.
Dieses Fehlverhalten
wurde korrigiert.
|
BOF-6780
|
Button "Dokument" in den BCs 51660,
51661 und 61660
Der Button Dokument wird in den
obigen BCs nun korrekt, in Abhängigkeit des im Fokus stehenden
Eintrags der BO-Liste, als aktiv oder passiv
angezeigt.
|
BOF-6844
|
Konfiguration Fiacc-Anwendungen -
BC 98303
Beim initialen Erfassen einer neuen Konfiguration
wurden im BC 98303 unter gewissen Konstellationen nicht alle
notwendigen Einstellungen korrekt gespeichert.
Dieses
Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
BOF-6837
|
Groupware-Integration - Kopieren
von Synchronisationsaufgaben und Zuordnungs-Sets - BCs 98126 und
98127
Falls Sie die Groupware-Integration für mehr als
einen Groupware-Server einrichten müssen, haben Sie neu die
Möglichkeit Synchronisationsaufgaben und Zuordnungs-Sets zu
kopieren.
In diesem Zusammenhang wurde auch das Verhalten der
beiden BCs umgestellt. Neu bleibt der gewählte Eintrag auch nach
dem Speichern zur weiteren Bearbeitung aktiv. Wird in der Liste
ein Eintrag angewählt (z.B. durch einen Mausklick oder durch die
Cursor-Tasten), dann wird dieser Eintrag direkt zur Bearbeitung
aktiviert.
|
BOF-6969
|
Exchange 365 - BCs 98124 und
98126
Microsoft wird, voraussichtlich ab Oktober 2020, bei
Exchange 365 die Basic Authentication nicht mehr
unterstützen und auf OAuth Token Authentication wechseln.
Damit Sie ab diesem Zeitpunkt die Funktionalität der
Groupware-Integration und des Groupware-Service zusammen mit
Exchange 365 weiternutzen können, steht in den OpaccOXAS
Studio BCs 98124 und 98126 neu Exchange 365 zur
Auswahl.
Beim Wechsel von der Einstellung Exchange auf
Exchange 365 bzw. beim Wechsel der Einstellung
Exchange 2007+ (EWS) auf Exchange 365 (EWS) müssen
Sie die Zugangs- bzw. Verbindungsdaten neu hinterlegen. Dafür
benötigen Sie folgende Informationen:
Für Informationen zu TenantId, AppId und AppSecret
wenden Sie sich bitte an die für Ihr Exchange-System
verantwortliche Person.
|
BOF-6915
|
Groupware einrichten - Test-E-Mail
versenden - BC 98124
Damit Sie die Konfiguration des
Groupware-Service rasch und einfach testen können, steht Ihnen
im OpaccOXAS Studio BC 98124 neu die Möglichkeit zur Verfügung,
eine Test-E-Mail zu versenden: BC 98124 > Navigationsbereich:
Groupware Service > Zugangsdaten > Gruppe: Test-E-Mail
versenden.
Mit Klick auf den Button Senden, wird die
Test-E-Mail versendet.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
APS-4341
|
Berechtigungsprüfung beim IBOS
MADR-MUT-DET
Beim Ausführen des IBOS MADR-MUT-DET
wurden die Berechtigungen für das Speichern der Benutzergruppe
nicht in allen Fällen korrekt geprüft.
Dieses
Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
APS-5384
|
Anpassungen an der Artikeleinheit
bei bereits verwendeten Artikeln
Unter gewissen
Konstellationen konnten via den IBOS ART-MUT-DIV
Anpassungen an der Artikeleinheit bzw. den Mengen- und
Preisrelationen vorgenommen werden, obwohl der Artikel bereits
verwendet worden ist.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
Issue | Thema / Beschreibung | ||||||
APS-5098
|
Warehouse - Handling von falsch
ausgelagerter oder beim Auslagern beschädigter Ware - BC
34320
Ein möglicher Anwendungsfall: Durch den Mitarbeiter
wurde Ware ausgelagert. Die Auslagertransaktion ist bereits
verbucht. Die Ware geht kaputt, weil sie z.B. vom Transportwagen
fällt. Um solche Anwendungsfälle möglichst komfortabel handhaben
zu können, steht Ihnen der Service
WhTransaction_SetIrrelevant zur Verfügung, mit welchem
Sie Auslagertransaktionen als irrelevant markieren
können.
Argumente des Service
Das irrelevant Setzen von Transaktionen erfolgt
über das BC 34320. Sie finden das BC 34320 im WS 34000 >
Menüpunkt: Positionsdaten > Warehouse-Transaktionen
irrelevant setzen...
|
||||||
APS-5099
|
Warehouse - Einträge in der
Chargenrückverfolgung (BatchTraceLink) als irrelevant
markieren
Einträge in der Chargenrückverfolgung werden
(falls Transaktionslinks vorhanden sind) beim Ausführen des
Service WhTransaction_SetIrrelevant automatisch als
irrelevant markiert. (Siehe auch APS-5098.)
|
||||||
APS-5264
|
Warehouse - Verkaufspositionen:
Anpassen von Dim1 und Menge aufgrund irrelevanter
Transaktionen
Wird eine Transaktion komplett als
irrelevant markiert und ist auf der verwendeten
Dimensionsvariante die Mengenabweichung erlaubt, dann werden
beim Übernehmen der Werte auf die Verkaufsposition (LS) die Dim1
und die Menge korrekt auf 0 gesetzt.
|
||||||
APS-5145
|
Warehouse - Erweiterung des
Nachschubs - Service: WhJob_Replenish
Damit Sie über die
bestehenden Attribute Minimalmenge, Maximalmenge
und Nachschubmenge mehr Möglichkeiten für das Einrichten
der Nachschub-Funktionalität haben, wurde der Service
WhJob_Replenish wie folgt erweitert:
|
||||||
APS-5195
|
Warehouse - Warenart:
Fremd
Je nach Anforderung und Anwendungsfall kann es
notwendig sein, die Lagerorte eines Bereichs mit der Warenart
Fremd zu führen. Um die Warenart Fremd durchgängig zu
unterstützen, wurden deshalb div. Anpassungen
vorgenommen.
Einlagerung
Haben Wareneingangs-Lagerort und
Warehouse-Lagerort eine unterschiedliche Warenart, wird beim
Einlagern keine Umbuchung gemacht. Die Einlagerung erfolgt dabei
in jedem Fall auf den durch die Einlagertransaktion vorgegebenen
Bereich. Die Ware bleibt jedoch auf dem Wareneingangs-Lagerort
eingebucht. Auf der Belegung wird der Wareneingangs-Lagerort im
Attribut Ursprungslagerort
(StorageBinAssignment.StorageLocNo) gespeichert. Belegungen mit
einem Wert im Attribut Ursprungslagerort weisen also
darauf hin, dass mit unterschiedlicher Warenart gearbeitet wird,
die Ware durch die Einlagerung nicht umgebucht wurde und noch an
diesem Lagerort liegt.
Auslagerung
Wird eine Belegung ausgelagert, bei
welcher im Attribut Ursprungslagerort ein Lagerort
eingetragen ist, erfolgt die Umbuchung ab diesem Lagerort auf
den Warenausgangs-Lagerort.
Zuweisung
Ist bei einer Belegung im Attribut
Ursprungslagerort ein Lagerort eingetragen, erfolgt die
Zuweisung auf diesen Lagerort. Die zugewiesene Menge wird in
diesem Fall also auf dem bei der Belegung gespeicherten Lagerort
ausgewiesen.
Belegungen sperren und freigeben
Sperren und Freigeben
von Belegungen erfolgen durch Umbuchungen vom Warehouse-Lagerort
auf den Warehouse-Sperr-Lagerort und umgekehrt. Dabei greifen
dieselben Mechanismen, wie oben beschrieben.
Beispiel für das Sperren einer
Belegung
Warenart des
Warehouse-Lagerorts: Eigen.
Warenart
des Warehouse-Sperr-Lagerorts: Fremd.
Wird in dieser Konstellation eine Belegung
gesperrt, erfolgt keine Umbuchung. Stattdessen wird der
Warehouse-Sperr-Lagerort bei der gesperrten Belegung im Attribut
Ursprungslagerort eingetragen. Beim Freigeben der
Belegung wird der Eintrag im Attribut Ursprungslagerort
wieder entfernt.
Umlagerung
Das Umlagern von Belegungen funktioniert
grundsätzlich unabhängig von der Warenart der beteiligten
Lagerorte. Unterscheiden sich die beteiligten Lagerorte in der
Warenart, ist zu beachten, dass eine Umlagerung von Warenart
Fremd zu Warenart Eigen nur dann möglich ist, wenn
die beteiligten Lagerorte zu derselben Planlagergruppe gehören.
In diesem Fall erfolgt durch die Umlagerung keine Umbuchung. Auf
der umgelagerten Belegung wird (analog zum Sperren/Freigeben)
der Ursprungslagerort eingetragen.
Prüfen der Lagerorte des Bereichs
Wird ein neuer
Bereich erfasst, dann müssen alle drei Lagerorte des Bereichs
(Lagerort, Sperr-Lagerort, Reserviert-Lagerort) zu derselben
Planlagergruppe gehören.
|
||||||
APS-5240
|
Warehouse - Erweiterte
Einstellungen für das Sperren von Warehouse-Plätzen - BCs 34700,
34080 und 34081
Neu können Sie Warehouse-Plätze für
Ein-/Auslagerungen und Eingehende/Ausgehende Umlagerungen
separat sperren. Dafür stehen Ihnen die beiden neuen Attribute
Eingehende Umlagerungen gesperrt
(StorageBin.InRelocationBlocked) und Ausgehende Umlagerungen
gesperrt (StorageBin.OutRelocationBlocked) zur Verfügung.
Sie finden die beiden Attribute im BC 34700 >
Navigationsbereich: Plätze > Registerkarte:
Details.
Beim Update auf v16.20.07 werden die
Attributwerte automatisch vergeben. Eingehende Umlagerungen
gesperrt wird mit dem Wert von Einlagerungen gesperrt
versehen, Ausgehende Umlagerungen gesperrt wird mit dem
Wert von Auslagerungen gesperrt versehen.
|
||||||
BOF-6989
|
Warehouse - Priorität der
Bereichsvorgabe beim Auslagern
Die Ermittlung des Bereichs
für die Auslagerung erfolgte bisher fix in dieser
Reihenfolge:
1. Bereichsvorgabe auf Position (LS) 2. Bereichsvorgabe auf Belegart (Auslagerbeleg) 3. Bereichsvorgabe auf Artikel (Lagerzusätze) Neu können Sie diese
Reihenfolge über die Priorität der Bereichsvorgabe beeinflussen.
Sie finden diese Einstellung im OpaccOXAS Studio BC 93400 >
Grundeinstellungen > Allgemein.
Priorität der
Bereichsvorgabe: 0 - Belegart vor Artikel
1. Bereichsvorgabe auf Position (LS) 2. Bereichsvorgabe auf Belegart (Auslagerbeleg) 3. Bereichsvorgabe auf Artikel (Lagerzusätze) Priorität der
Bereichsvorgabe: 1 - Artikel vor Belegart
1. Bereichsvorgabe auf Position (LS) 2. Bereichsvorgabe auf Artikel (Lagerzusätze) 3. Bereichsvorgabe auf Belegart (Auslagerbeleg) |
||||||
APS-979
|
Warehouse - Ermitteln der
verfügbaren Lagerplätze beim Einlagern - Service:
StorageBins_GetAvailable
Die Performance des Service
StorageBins_GetAvailable konnte stark verbessert
werden.
|
||||||
APS-5122
|
Warehouse - Auslagerbelege erzeugen
pro Rüstzone
Neu können Sie einem Warehouse-Platz eine
Rüstzone zuordnen und auf dem LS einrichten, dass beim Verbuchen
des LS in den Status Vordefinitiv, pro Dokument, Lagerort
und Rüstzone ein Auslagerbeleg erstellt wird. Die Rüstzone wird
dabei über die Belegung ermittelt, welche implizit den
Warehouse-Platz und damit die beim Warehouse-Platz hinterlegte
Rüstzone bestimmt. Damit haben Sie die Möglichkeit,
Anforderungen in Bezug auf paralleles Rüsten
abzudecken.
Rüstzonen erfassen Sie im BC 34700 >
Navigationsbereich: Rüstzone.
Die freien Attribute der
Rüstzone konfigurieren Sie im BC 93400 > Navigationsbereich:
BO-Erweiterungen > Rüstzone.
Das Zuordnen der Rüstzone
zu einem Warehouse-Platz erfolgt im BC 34700 >
Navigationsbereich: Plätze > Registerkarte:
Details.
Die neue Einstellung 6 - Pro Dokument,
Lagerort und Rüstzone richten Sie auf der Dokumentart ein.
OpaccOXAS-Studio BC 95220 > Navigationsbereich: Do/Undo >
Do > Gruppe: Warehouse > Attribut: Belege
erzeugen.
Sie finden die neue Einstellung auch auf dem
Dokumentkopf. BC 51400 > Registerkarte: Warehouse >
Gruppe: Belege und Transaktionen > Attribut: Belege
erzeugen.
|
||||||
APS-5186
|
Warehouse - Neues Attribut auf
Transaktion
Der Service StorageBins_GetAvailable
wird für die Suche eines Warehouse-Platzes für die Einlagerung
verwendet. Der Service berücksichtigt dabei auch offene
Transaktionen, damit nicht bei jedem Aufruf des Service derselbe
Einlagerplatz als frei angezeigt wird, wenn mit einer
Einlagerstrategie freier Platz gearbeitet wird. Bisher
berücksichtigte der Service aber nur offene
Einlagertransaktionen. Neu werden auch offene
Umlagertransaktionen berücksichtigt.
Damit der Service
StorageBins_GetAvailable performant ausgeführt werden
kann, wurde zusätzlich ein neues Attribut auf der Transaktion
implementiert: Findet eine Bewegung statt
(WhTransaction.HasDisplacement). Mit Hilfe dieses Attributs
lassen sich Transaktionen effizient ausfiltern, welche eine
Bewegung (z.B. Umlagerung) zur Folge haben.
Das Attribut
ist auf Transaktionen mit folgendem Transaktionstyp = aktiv
(true):
1 - Einlagerung 2 - Umlagerung 3 - Auslagerung 5 - Transfer |
||||||
APS-5227
|
Warehouse - Ausschluss- und
Übereinstimmungs-Kriterium für Einlagerungen
Damit
spezielle Anforderungen beim Einlagern abgebildet werden können,
stehen Ihnen auf der Lagererweiterung des Artikels (ArtStock)
zwei neue Attribute zur Verfügung:
Die hier erfassten Kriterien werden dann bei der
Ermittlung des Warehouse-Platzes für die Einlagerung
berücksichtigt. Sie finden die beiden Attribute im BC 21302 >
Registerkarte: Warehouse > Gruppe:
Allgemein.
Anwendungsbeispiel
Zwei sehr
ähnlich aussehende Artikel sollen, aufgrund der
Verwechslungsgefahr, nicht auf demselben Warehouse-Platz
eingelagert werden.
Im Attribut Gleicher Platz -
Ausschluss wird deshalb bei beiden Artikeln derselbe Wert
hinterlegt. Beim Einlagern (Einlagerstrategie) werden dann,
aufgrund des Wertes von Gleicher Platz - Ausschluss, nur
Warehouse-Plätze vorgeschlagen, bei denen eine Einlagerung nicht
dazu führt, dass sehr ähnlich aussehende Artikel auf demselben
Warehouse-Platz eingelagert werden.
|
||||||
APS-5231
|
Warehouse - Erweiterung der
Auslagerstrategie für paralleles Auslagern - BCs 21302 und
34700
Unter paralleler Auslagerung verstehen wir folgendes
(Beispiel):
Ein Artikel ist mit fünf
Belegungen auf fünf verschiedenen Warehouse-Plätzen
eingelagert.
Auslagertransaktion 1
wird erstellt: Das System schlägt die erste Belegung gem.
Auslagerstrategie vor.
Auslagertransaktion 2 wird erstellt: Das
System schlägt die erste Belegung gem. Auslagerstrategie vor,
die nicht auf dem Warehouse-Platz von Auslagertransaktion 1
liegt.
Auslagertransaktion 3 wird
erstellt: Das System schlägt die erste Belegung gem.
Auslagerstrategie vor, die nicht auf den Warehouse-Plätzen von
Auslagertransaktion 1 und 2 liegt.
Auslagertransaktion 4 wird erstellt: Das
System schlägt die erste Belegung gem. Auslagerstrategie vor,
die nicht auf den Warehouse-Plätzen von Auslagertransaktion 1, 2
und 3 liegt.
Auslagertransaktion 5
wird erstellt: Das System schlägt die erste Belegung gem.
Auslagerstrategie vor, die nicht auf den Warehouse-Plätzen von
Auslagertransaktion 1, 2, 3 und 4 liegt.
Auslagertransaktion 6 wird erstellt: Das
System schlägt die erste Belegung gem. Auslagerstrategie vor,
die auf dem Warehouse-Platz von Auslagertransaktion 1
liegt.
usw.
Damit innerhalb
eines Warehouse-Bereichs parallel ausgelagert werden kann, muss
sowohl auf der Auslagerstrategie als auch auf dem Artikelbereich
die Einstellung Parallele Auslagerung aktiviert
werden.
Auslagerstrategie
Sie finden das Attribut Parallele
Auslagerung (WhOutStorageStrategy.ParallelOutStorage) im BC
34700 > Navigationsbereich: Auslagerstrategien.
Artikelbereich
Sie finden das Attribut Parallele
Auslagerung (ArtStorageArea.ParallelOutStorage) im BC 21302
und im BC 34700.
BC 21302 >
Registerkarte: Warehouse > Registerkarte: Warehouse-Bereich
> Gruppe: Allgemein.
BC 34700 >
Navigationsbereich: Bereiche > Registerkarte: Artikelbereich
> Gruppe: Allgemein.
|
||||||
BOF-6957
|
Warehouse - Nachschub und
Artikelbereich
Neu steht Ihnen der Artikelbereich
(ArtStorageArea) zur Verfügung. Hier können Sie für die
Kombination Artikel x Bereich Informationen für den
Nachschub in einen Bereich festlegen. Sie können hier auch
festlegen, dass ein Bereich gesperrt ist. Der entsprechende
Artikel kann dann nicht mehr in diesen Bereich eingelagert
werden. Artikelbereiche (ArtStorageArea) können Sie in folgenden
BCs erfassen und bearbeiten:
Im BC 34700 unter
Navigationsbereich: Bereiche > Registerkarte:
Artikelbereich.
Im BC 21302 Registerkarte: Warehouse >
Registerkarte: Warehouse-Bereich.
Die freien Attribute des
Artikelbereichs konfigurieren Sie im BC 93400 >
Navigationsbereich: BO-Erweiterungen >
Artikelbereich.
|
||||||
BOF-6962
|
Warehouse - Nachschub für
Bereich
Der Service WhJob_Replenish wurde
erweitert. Neu haben Sie die Möglichkeit, einen Nachschub für
einen Artikelbereich auszulösen. Dafür stehen zwei neue
Argumente zur Verfügung:
|
||||||
APS-5124
|
Warehouse - Erweiterung des Service
StorageBins_GetInventory
In Zusammenhang mit der
Implementierung der Warhouse Integration Services wurde
der Service StorageBins_GetInventory um das optionale
Argument Rüstzone erweitert. Dieses Argument wird
verwendet, wenn dem Auslagerbeleg eine Rüstzone zugewiesen ist.
Wird der Service StorageBins_GetInventory unter Angabe
einer Rüstzone ausgeführt, liefert er nur Belegungen von
Warehouse-Plätzen der entsprechenden
Rüstzone.
|
||||||
APS-5172
|
Warehouse - Unterstützung für
Fächer
In Zusammenhang mit der Implementierung der
Warehouse Integration Services haben Sie neu die
Möglichkeit mit Fächern zu arbeiten. Mithilfe von Fächern lassen
sich Warehouse-Plätze zusätzlich unterteilen. Ein Fach lässt
sich dabei über eine Fach-ID oder X/Y-Koordinaten
identifizieren. Auf diese Weise können Artikel auf ein
bestimmtes Fach eines Warehouse-Platzes eingelagert werden. Die
Fach-Information (Fach-ID oder X/Y-Koordinaten) werden beim
Einlagern erfasst und auf die Belegung übernommen. Wird die
Belegung ausgelagert, werden die Fach-Informationen (Fach-ID
oder X/Y-Koordinaten) auf die Auslagertransaktion
übernommen.
Fachlayout
BC 34700 > Navigationsbereich:
Fachlayout.
Hier legen Sie für ein Fachlayout die Anzahl
Fächer in X- und Y-Richtung fest.
Platztypen
BC 34700 > Navigationsbereich:
Platztypen.
Hier legen Sie pro Platztyp den Fachtyp
fest.
Über den Platztyp wird dann auf dem Warehouse-Platz
implizit der Fachtyp bestimmt.
Plätze
BC 34700 > Navigationsbereich:
Plätze.
Beim Warehouse-Platz müssen der Platztyp und das
Layout hinterlegt werden. Ist gemäss gewähltem Platztyp der
Fachtyp 2 - ID, steht das Attribut Layout nicht
zur Verfügung.
|
||||||
BOF-6960
|
Warehouse - Transportposition und
Transportauftrag (WhIs) - BCs 34725 und 34740
In
Zusammenhang mit der Implementierung der Warehouse
Integration Services steht Ihnen für die Anzeige der
Transportpositionen das neue BC 34725 zur Verfügung. Sie können
in diesem BC über diverse Suchkriterien nach Transportpositionen
suchen und sich über zwei DIY-Panel Informationen zur
Transportposition und zum Transportauftrag anzeigen
lassen.
Das BC 34740 (Warehouse Cockpit) wurde um die
Registerkarte WhIs Transporte ergänzt. Auf dieser
Registerkarte können Sie über diverse Suchkriterien nach
Transportaufträgen suchen. Die Suchresultate werden Ihnen dann
über zwei BO-Listen angezeigt. Die erste (obere) BO-Liste zeigt
die Transportaufträge. Wird ein Eintrag in dieser BO-Liste
angewählt, zeigt die zweite (unter) BO-Liste die im
Transportauftrag enthaltenen
Transportpositionen.
|
||||||
APS-5142
|
MobileWarehouse - Neues Attribut
auf Beleg: MobileOffice Abschluss-Info
Auf dem Beleg
(WhJob) steht Ihnen das neue Attribut MobileOffice
Abschluss-Info (WhJob.MofCompletionInfo) zur Verfügung. In
diesem Attribut können Sie beim Abschluss eines Warehouse-Belegs
(z.B. beim Abschluss einer Auslagerung) Informationen ablegen,
die in der Folge (z.B. über ein F-Script) wieder ausgelesen und
weiterverwendet werden können.
Sie finden das Attribut im
BC 34400 > Gruppe: MobileOffice.
|
||||||
APS-5168
|
MobileWarehouse - Neues Attribut
auf Beleg
In Zusammenhang mit Erweiterungen von
MobileWarehouse steht Ihnen auf dem Beleg (WhJob) das neue
Attribut MobileOffice Start-Info (WhJob.MofStartInfo) zur
Verfügung.
|
||||||
BOF-6508
|
Warehouse - Sortierung der Listen -
BC 34740
Neu lassen sich im BC 34740 (Warehouse Cockpit)
auch die query-basierten BO-Listen adhoc
sortieren.
|
||||||
BOF-6956
|
Warehouse - Transaktionen und
Belege - BCs 34300 und 34400
In Zusammenhang mit
Erweiterungen der BOs WhJob und WhTransaction
wurden auch die BCs 34300 und 34400 erweitert.
BC 34300
Das Layout des BC 34300 wurde umgestellt.
Zudem enthält das BC neu zwei Attribut-Gruppen mit Attributen
von Fächern und Warehouse Integration
Services.
BC 34400
Das Layout des BC 34400 wurde umgestellt.
Zudem enthält das BC neu eine Attribut-Gruppe mit Attributen von
Warehouse Integration Services.
|
||||||
BOF-6958
|
Warehouse - Belegart: Neue
Attribute
In Zusammenhang mit den Warehouse Integration
Services stehen Ihnen auf der Belegart die neuen Attribute
Rüstzone und Transportauftragstyp zur
Verfügung.
Sie finden die Attribute im BC 93400 >
Belege > Belegarten.
|
||||||
BOF-6959
|
Warehouse Integration Services - BC
93400
Für das Einrichten der Warehouse Integration
Services wurde das OpaccOXAS Studio BC 93400
erweitert.
Navigationsbereich: Warehouse Integration
Services
Hier erfassen Sie die Lagersubsysteme,
Anlagenplätze, Anlageplatzkonfigurationen und
Transportauftragstypen.
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an Ihren OpaccERP Projektleiter.
|
||||||
BOF-6963
|
Warehouse Integration Services -
Neue BO-Listen
Aufgrund der Erweiterungen im Bereich
Warehouse Integration Services, stehen Ihnen neue
BO-Listen zur Verfügung:
|
||||||
BOF-7001
|
Warehouse - Anzeige der Menge
(Charge) - BCs 34774, 34775 und 34776
In den BCs 34774,
34775 und 34776 wird in der Standard-Vorlage aktuell die Menge
der jeweiligen Position/Zeile angezeigt. Diese Menge stimmt
nicht in allen Fällen mit der effektiven Menge der Charge
überein. Deshalb wird in der Standard-Vorlage der BCs 34774,
34775 und 34776 neu das berechnete Attribut Menge
(Charge) angezeigt.
|
||||||
APS-5053
|
Neuer Index auf dem BO Dispo
(Disposition)
Auf dem BO Dispo steht Ihnen der neue
Index 14 zur Verfügung. Dieser besteht aus den folgenden
Index-Segmenten:
|
Issue | Thema / Beschreibung |
APS-5335
|
Warehouse - Lagerort auf Zuweisung
nachtragen beim Umlagern
Unter gewissen Konstellationen
wurde der Lagerort auf der Zuweisung nicht nachgetragen, wenn
die betroffene Belegung aufgrund einer Umlagerung auf einen
anderen Lagerort gebucht wurde.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
APS-5373
|
Warehouse - Ergänzen von
Auslagerbelegen
Beim automatischen Ergänzen von
Auslagerbelegen wurden die Transaktionslinks nicht in allen
Fällen korrekt erstellt.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
BOF-6532
|
Suchen von Lagerbuchungen in der
BO-Liste 30000
Unter gewissen Konstellationen konnte es in
der BO-Liste 30000 vorkommen, dass bei der Suche nicht der erste
Treffer angezeigt wurde.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
BOF-6660
|
Anzeige der zugewiesenen Menge - BC
99121
Im BC 99121 wurde unterhalb der BO-Liste der Wert
bei Total Zugewiesen nicht in allen Fällen korrekt
angezeigt.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
BOF-6746
|
Fokus des Cursors - BC
31603
Im BC 31603 (Disposition Artikelsicht) wechselte der
Fokus des Cursors im Attribut Artikelnummer nach Klick
auf Page-Down oder Page-Up auf das
DYI-Panel.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
APS-4936
|
Neue Attribute auf Lieferant
(Suppl)
Analog zum Verkauf stehen Ihnen auf dem BO
Lieferant (Suppl) neu die folgenden Attribute zur
Verfügung:
|
Issue | Thema / Beschreibung |
APS-3460
|
Verkaufsdokument-
Zu-/Abschlag
Ein Zu-/Abschlag auf Ebene Dokument
(Verkaufsdokument), der nicht MIS bucht, wurde im Attribut
Umsatz MIS (SalDoc.Turnover.MIS) nicht korrekt
berücksichtigt.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
IS-521
|
Services für das Zusammenfügen und
Drucken von PDF-Dateien
Für das Zusammenfügen und Drucken
von PDF-Dateien stehen Ihnen zwei neue Services zur Verfügung,
die Sie anstelle von Opacc.Pcl2Pdf.App.exe und
Opacc.Pcl2Pdf.Print.exe verwenden können.
|
IS-534
|
Opacc.Pcl2Pdf.Print.exe - Neue
Argumente
Opacc.Pcl2Pdf.Print.exe wurde um die
folgenden Argumente erweitert:
|
Issue | Thema / Beschreibung |
IS-516
|
Doppelseitiges Drucken -
Duplex
Unter gewissen Konstellationen konnte es vorkommen,
dass der doppelseitige Druck (Duplex) auf Netzwerkdruckern nicht
korrekt funktionierte.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
IS-530
|
Drucken via
Opacc.Pcl2Pdf.Print.exe
Unter gewissen Konstellationen
konnte es beim Drucken via Opacc.Pcl2Pdf.Print.exe
vorkommen, dass einzelne Zeichen falsch (z.B. fett anstatt
normal) ausgedruckt wurden. Das führte u.U. auch zu Fehlern beim
Ausdrucken von Barcodes.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
IS-544
|
Name von InputFile und OutputFile -
Opacc.Pcl2Pdf.App.exe
Beim Ausführen von
Opacc.Pcl2Pdf.App.exe tritt nun kein Fehler mehr auf,
wenn beim Programmaufruf zwei Mal derselbe Filename für
-InputFile und -OutputFile angegeben
wird.
|
Issue | Thema / Beschreibung | ||||||
APS-5000
|
F-Script Blöcke und F-Script
Block-Funktionen
Neu haben Sie in F-Script die
Möglichkeit, F-Script Blöcke zu codieren. Diese Code-Blöcke
werden zur Laufzeit kompiliert. F-Script Blöcke und
Block-Funktionen eröffnen Ihnen zahlreiche Vorteile und neue
Möglichkeiten:
Ein F-Script Block ist durch die Zeichenfolge «{ und }»
begrenzt.
Beispiel
... « { ... // ------------------------------------------------------------------------------------------------------ function Main() { var startTimestamp := TIMESTAMP() ... ... ... } // ------------------------------------------------------------------------------------------------------ ... // Aufruf von function Main. Main() } » ... Innerhalb eines F-Script Blocks können Sie Block-Funktionen nutzen.
Wir unterscheiden dabei zwischen benutzerdefinierten
Block-Funktionen und vordefinierten
Block-Funktionen.
Beispiel einer benutzerdefinierten
Block-Funktion
... function MyFunc(var myArg1 := 1, var myArg2 := 2) { return myArg1 + myArg2 } ... //Aufruf der benutzerdefinierten Block-Funktion MyFunc() ... Beispiel der Verwendung von vordefinierten
Block-Funktionen
... WRITE.OpenUtf8(1, myFilePath) ... WRITE.OutLine(1, "Hallo-Hallo") ... WRITE.Close(1) ... Informationen zu den vordefinierten Block-Funktionen finden
Sie in der F-Script Dokumentation unter F-Script Block-Funktionen. Zurzeit stehen
Ihnen bereits über 100 vordefinierte Block-Funktionen zur
Verfügung.
X-Variablen
Der Zugriff auf X-Variablen ist auch
innerhalb des F-Script Blocks möglich. Die Syntax ist dabei
folgendermassen:
... X.VariablenName ...
Typisierte Variablen
Typisierte Variablen stehen nur
innerhalb von F-Script Blöcken zur Verfügung. Sie sind
case-sensitiv und ihr Name muss mit einem Kleinbuchstaben
beginnen. Sie werden mittels des Schlüssselworts var
definiert. Zuweisungen sind mittels := oder assign
möglich.
... var myTypedVar := 0 // Zuweisung mit := myTypedVar := 1234 ... // Zuweisung mit assign assign(myTypedVar, 5678) ... // Zuweisung basierend auf einer X-Variablen var nmbOfRows := integer(X.NumberOfRows) ... Im Gegensatz zu X-Variablen sind typisierte Variablen viel
effizienter und sollten aus Performancegründen wenn immer
möglich benutzt werden.
Increment und Decrement
Beispiele für Increment und
Decrement.
... { ... ++myVarA ... --myVarB ... for(i:=0, i<10 , ++i) { ... } ... } ... For- und While-Schleifen
Beispiel einer
For-Schleife.
... var nmbOfCols := integer(X.WithNmbOfColumns) ... for(var colNum := 1, colNum <= nmbOfCols, ++colNum) { ... ... } ... Beispiel einer While-Schleife.
... var localVar := "" var iteration := 0 var loopCount := 10 ... while(iteration < loopCount) { ++iteration localVar := localVar +"\n" +string(iteration) } ... if und else Anweisungen
Beispiel if
Anweisung.
... «X(This.UserNo=«SYS(LOGADRNR)»)» ... « { ... if( X.This.UserNo = 2020) { ... ... } if( X.This.UserNo = 1070) { ... ... } ... } » ... Beispiel if/else Anweisung.
... «X(This.UserNo=«SYS(LOGADRNR)»)» ... « { ... if( X.This.UserNo = 2020) { ... ... } else { ... ... } ... } » ... Zusätzliche Expression-Konstanten
Neu stehen Ihnen die
Expression-Konstanten TRUE und FALSE zur
Verfügung.
Beispiel Expression-Konstanten.
... if(integer(X.ResultOK) = 1) { XFAS.SetOk(TRUE) } else { XFAS.SetOk(FALSE) XFAS.SetMsgKey("Key_ResultError") XFAS.SetMsgText("Text_ResultError") } ... Fehlerhandling
Throw führt zum Abbruch der
Verarbeitung des aktuellen F-Script Blocks. Ausserdem wird durch
die Übergabe des Arguments (Fehlertext) der SYS(MSG TYPE)
auf ERROR gesetzt und der übergebene Text wird als
Error-Message zurückgegeben.
Beispiel
Throw.
... /exceptionExample « { var step := 1 // Exceptions in einem F-Script Block führen zum Abbruch der Verarbeitung des aktuellen Blocks. // Durch Übergabe des Arguments (Fehlertext) wird SYS-MSG auf ERROR gesetzt. throw "Dies ist ein Fehler aus einem Block bei Step " + string(step) step := 2 throw "Dies ist ein Fehler aus einem Block bei Step " + string(step) } » # Das Fehlerhandling ist ausserhalb des F-Script Blocks möglich. Hier wird z.B. die Verarbeitung des F-Scripts abgebrochen. «if('«SYS(MSG TYPE)»'='ERROR')\C»[«SYS(STOP)»][] / ...
F-Script Dokumentation
Da es sich um eine umfangreiche
Erweiterung der F-Script Funktionalität handelt, ist die
F-Script Dokumentation zum Zeitpunkt der Freigabe von v16.20.07
u.U. noch nicht komplett nachgeführt. Wir bemühen uns jedoch,
die F-Script Dokumentation so rasch als möglich
nachzuführen.
Informationen zu den vordefinierten
Block-Funktionen finden Sie in der F-Script Dokumentation unter
F-Script Block-Funktionen. Zurzeit stehen
Ihnen bereits über 100 vordefinierte Block-Funktionen zur
Verfügung.
|
||||||
APS-2497
|
F-Script - Neuer Befehl:
XTAB
Bei XTAB handelt es sich um einen komplett
neuen F-Script Befehl. Dieser steht, in Form von vordefinierten
Block-Funktionen, nur innerhalb von F-Script Blöcken (siehe
APS-5000) zur Verfügung. Der Befehl XTAB ermöglicht
Ihnen, innerhalb eines F-Scripts mit Tabellen zu arbeiten. Über
die vordefinierten Block-Funktionen können Sie dabei u.a.
folgende (Tabellen-)Funktionen nutzen:
|
||||||
APS-5005
|
F-Script - Erweiterung
XFAS
Damit XFAS auch innerhalb von F-Script Blöcken
genutzt werden kann, wurden div. Erweiterungen implementiert und
Anpassungen vorgenommen.
Fehlerhandling
Neu werden in den folgenden Fällen
Fehler geworfen:
XFAS innerhalb von F-Script Blöcken
« { ... // Es kommt die bisherige Syntax zum Zug, wobei Argumente als ein String übergeben werden müssen. XFAS("heads=Summary") XFAS("cell=Mein Text") ... } » Neuer Befehl: XFAS(heads>GetInfoScriptCol)
Mit
diesem Befehl lassen sich Spaltennamen basierend auf der
Subroutine /GetInfoScriptCol setzen.
Der Befehl
gibt einen Fehler zurück, wenn die Spalten bereits definiert
sind oder die Subroutine /GetInfoScriptCol keine Spalten
liefert.
Neuer Befehl: XFAS(head?name)
Prüft, ob eine Spalte
mit dem übergebenen Namen vorhanden ist.
F-Script Block-Funktionen für XFAS-Funktionalität
Da
sich gegenüber der bekannten Anwendung von XFAS massive
Performanceverbesserungen ergeben, empfehlen wir die Verwendung
der neuen Funktionalität.
Beispiel der Anwendung von XFAS
innerhalb eines F-Script Blocks.
/xfasExampleWithManuallyDefinedColumns # 0 -> ca. 12 sec mit 1'000'000 Zellen mit F-Script-Command "XFAS("cell=...")" # 1 -> ca. 8 sec für 1'000'000 Zellen mit Block-Function "XFAS.AddCell(...)" (aka "Shortcut-Functions") «X(UseShortCutFunctionToAddValues=1)» «X(WithNmbOfColumns=100)» «X(WithNmbOfRows=10000)» «X(ClearBeforeExit=1)» « { var nmbOfRows := integer(X.WithNmbOfRows) var nmbOfCols := integer(X.WithNmbOfColumns) var useShortCutFunctionToAddValues := if(X.UseShortCutFunctionToAddValues,TRUE,FALSE) var clearBeforeExit := if(X.ClearBeforeExit,TRUE,FALSE) for(var colNum := 1, colNum <= nmbOfCols, ++colNum) { XFAS.AddHead("Col" + string(colNum)) } for(var rowNum := 1, rowNum <= nmbOfRows, ++rowNum) { for(var colNum := 1, colNum <= nmbOfCols, ++colNum) { if (useShortCutFunctionToAddValues) { // Variante 1: Via Shortcut-Funktion // - Spart etwa ein Drittel der Zeit gegenüber Variante 2 // - Syntax-Fehler bereits während Kompilations-Zeit // - Casting automatisch pro Argument XFAS.AddCell("Value " + string(colNum) + "," + string(rowNum)) } else { // Variante 2: Via XFAS-Command XFAS("cell=Value " + string(colNum) + "," + string(rowNum)) } } } if (clearBeforeExit) // Damit in der LiveDoc keine Probleme entstehen { XFAS("clear") XFAS("heads=Summary") XFAS("cell=" + string(nmbOfRows * nmbOfCols) + " Values added") } SYS("MSG INFO " + string(nmbOfRows * nmbOfCols) + " Values") } » /
|
||||||
APS-4008
|
F-Script - WRITE - Anpassungen beim
Schreiben in eine Datei
Neu haben Sie die Möglichkeit,
eine X-Variable mittels WRITE direkt in eine Datei zu
schreiben, ohne dass zur Laufzeit ein Expand erfolgt. Damit
können Sie nun auch X-Variablen mit mehr als 4000 Zeichen
verwenden, um in eine Datei zu schreiben.
Siehe auch F-Script Manuals -
WRITE.
Beispiele:
«WRITE(1:<XVar)» // Schreiben einer Zeile mit dem Inhalt der angegebenen X-Variable «WRITE(2:ANSI<XVar)» // Schreiben einer Zeile mit dem Inhalt der angegebenen X-Variable (Encoding ANSI). «WRITE(3:UTF8<XVar)» // Schreiben einer Zeile mit dem Inhalt der angegebenen X-Variable (Encoding UTF8). # «WRITE(1:-<XVar)» // Schreiben einer Zeile mit dem Inhalt der angegebenen X-Variable aber ohne Zeilenumbruch. Nachfolgender Output (nächster WRITE) wird angehängt. «WRITE(2:-ANSI<XVar)» // Schreiben einer Zeile mit dem Inhalt der angegebenen X-Variable (Encoding ANSI) aber ohne Zeilenumbruch. Nachfolgender Output (nächster WRITE) wird angehängt. «WRITE(3:-UTF8<XVar)» // Schreiben einer Zeile mit dem Inhalt der angegebenen X-Variable (Encoding UTF8) aber ohne Zeilenumbruch. Nachfolgender Output (nächster WRITE) wird angehängt. Die
explizite Angabe von Devices «WRITE(n:DIRECT
<Device>)» bzw. «WRITE(n:APPEND
<Device>)» wird neu nicht mehr unterstützt. Damit ist
das direkte Schreiben auf ein Device gemeint. Das Argument
Device steht für folgende Möglichkeiten:
Wird trotzdem versucht einen solchen WRITE-Befehl
auszuführen, wird ein Fehler ausgegeben. Beispiel: F-Script
unkorrekt: ..\FF\rv-test.ff #2: WRITE: Das angegebene Pfadformat
wird nicht unterstützt.
Beispiel eines nicht mehr
unterstützten WRITE-Befehls:
... # Ausgabe: «WRITE(3:DIRECT File:MyFile.pcl)» «WRITE(3: Zeile1)» «WRITE(3: Zeile2)» «WRITE(3: Zeile3)» «WRITE(3: Zeile4)» «WRITE(3:CLOSE)» ...
Das Schreiben in ein File unter Angabe eines
Pfades funktioniert natürlich weiterhin.
... # Ausgabe: «WRITE(3:DIRECT «SYS(FULLPATH)»MyFile.txt)» «WRITE(3: Zeile1)» «WRITE(3: Zeile2)» «WRITE(3: Zeile3)» «WRITE(3: Zeile4)» «WRITE(3:CLOSE)» ... Das Fehlerhandling in Zusammenhang mit WRITE wurde
überarbeitet, so dass die Fehlermeldungen nun präzisere
Informationen zum Fehler liefern.
Beispiele:
|
||||||
APS-5026
|
F-Script - Unterstützung von
Zeitzonen
Neu haben Sie in F-Script und BO-Expressions die
Möglichkeit, Datum und Uhrzeit von einer Zeitzone in eine andere
Zeitzone umzurechnen. Dafür stehen Ihnen neue
Expression-Funktionen zur Verfügung.
Siehe auch F-Script Manuals -
Funktionen - Aps.Function.
Beispiel einer
Zeitzonen-Umrechnung.
... «X(TokyoTime="")» « { // targetTimeZone: Tokyo // sourceTimeZone: Rothenburg var targetTimeZone := "TSTp09" var sourceTimeZone := "WESTp01_DS" X.TokyoTime := timestampStrInTZ(targetTimeZone,timestamp(now()),sourceTimeZone,"dd.MM.yyyy HH:mm:ss") } » # Ausgabe TokyoTime: «X(TokyoTime)» ... |
||||||
APS-5039
|
F-Script - Neue
Expression-Funktionen
Für das Handling von Zeit
(Time) und Zeitstempel (Timestamp) stehen Ihnen neue
Expression-Funktionen zur Verfügung.
Siehe auch F-Script Manuals -
Funktionen - Aps.Function.
Beispiele für die Anwendung der neuen
Expression-Funktionen.
... «X(Now="")» «X(Today="")» «X(Time="")» «X(Timestamp="")» « { X.Now := now() X.Today := today() X.Time := time( now() ) X.Timestamp := timestampToStr(timestamp( now() )) } » # Ausgabe Now: «X(Now)» Today: «X(Today)» Time: «X(Time)» Timestamp: «X(Timestamp)» ... |
||||||
APS-4270
|
F-Script - Einstellung "9 - Final"
für die F-Script Ausführung
Neu können Sie die F-Script
Ausführung auf 9 - Final stellen. Diese Einstellung
bewirkt, dass alle F-Script Befehle standardmässig (ohne Prefix)
als final betrachtet werden. Ziel dieser Einstellung ist,
möglichst wenig Angriffsfläche für F-Script Injection zu
bieten.
|
||||||
APS-4244
|
F-Script - Handling von Daten über
128 KB
Neu ist es möglich, mittels XSER und
XRES auch Daten über 128 KB zu verarbeiten. Das ist
beispielsweise hilfreich, wenn über den Service
Common.GetTmpFileContent Daten gelesen werden
sollen.
|
||||||
APS-4932
|
F-Script - WRITE: UTF8 ohne
BOM
Um spezielle Anforderungen z.B. im Zusammenhang mit
Schnittstellen implementieren zu können, steht Ihnen eine neue
Codierung für WRITE: UTF8 ohne BOM zur Verfügung. Damit
können Sie Dateien in UTF8 ohne BOM schreiben. Um diese
Funktionalität zu nutzen, ist der Präfix UT-8 (analog
ANSI oder UTF8) zu verwenden.
Siehe auch F-Script Manuals -
WRITE.
Beispiel
«WRITE(1:DIRECT «SYS(FULLPATH)»TMP\MeinFile.txt)» «WRITE(1:UT-8 Mein Text)» «WRITE(1:CLOSE)» |
||||||
APS-4948
|
F-Script - Neues Datumsformat bei
den Operationen LAGER-BESTAND und PLAN-BEWEGUNG
Mit der
Operation LAGER-BESTAND kann der Lagerbestand eines
Artikels (u.a. auch per Stichtag) abgefragt werden. Mit der
Operation PLAN-BEWEGUNG kann eine Abfrage über alle
geplanten Ein- und Ausgänge (u.a. auch per Stichtag) gemacht
werden.
Aufgrund technischer Anpassungen muss das Datum
des Stichtags neu im Format tt.mm.jjjj angegeben
werden.
Bisherige
Schreibweise:
«LAGER-BESTAND(TAG25/01/2020)» «PLAN-BEWEGUNG(EIN,t,TAG25/01/2020)» Neue
Schreibweise:
«LAGER-BESTAND(TAG25.01.2020)» «PLAN-BEWEGUNG(EIN,t,TAG25.01.2020)» |
||||||
BOF-6625
|
F-Script - Auswahl von lokalen
Dateien - BC 99009
Wird in einem F-Script welches als
DeskItem gestartet wird ein ScriptArgument mit RelationTypeCd
= 'J' FileStorage implementiert, wird im Start-Dialog (BC
99009) neu ein Link angezeigt, über welchen Sie eine lokale
Datei auswählen können. Wird eine Datei über diesen Link
ausgewählt, lädt der Client diese Datei (vor der Ausführung des
F-Script) in den entsprechenden FileStorage hoch. Die Datei wird
dabei zwecks Eindeutigkeit mit einer Guid versehen:
<guid> <filename>.<fileextension>. Als
Delimiter zwischen Guid und Filename fungiert der
ogham space mark.
|
||||||
APS-5054
|
System_RunScript - Anzahl Exemplare
Neu akzeptiert der Service System_RunScript im
Argument 5 (Anzahl Exemplare) auch vierstellige
Werte.
|
||||||
APS-5136
|
Erweiterung des Befehls
«PDF-SCHACHT()»
Das neue und optionale Argument 4
(Kopie) erlaubt Ihnen das Übersteuern der
PDF-Ausgabeschacht-Definition für die hier im Argument 4
angegebene Kopie (Nummer).
In diesem Zusammenhang
wurden auch die XCNT Befehle erweitert.
# Abfrage der Collation-Einstellung: «XCNT(arg:PrintCollate)» # Setzen der Collation-Einstellung: «XCNT(arg:PrintCollate=...)» Mögliche Werte für
PrintCollate:
# Abfrage der Seite von (Nummer): «XCNT(arg:PrintFromPage)» # Setzen der Seite von (Nummer): «XCNT(arg:PrintFromPage=...)» # Abfrage der Seite bis (Nummer): «XCNT(arg:PrintToPage)» # Setzen der Seite bis (Nummer): «XCNT(arg:PrintToPage=...)» |
||||||
APS-5288
|
Optimierung von
ST-BIZSERVICES.FS
Das technische Subscript
ST-BIZSERVICES.FS wurde unter Verwendung von F-Script
Blöcken und Block-Funktionen optimiert. Die zugrunde liegende
Funktionalität wurde dabei nicht verändert.
Neu steht
Ihnen mit der Subroutine /COMMON.AddLogEntry die
Möglichkeit zur Verfügung, Log-Einträge zu
erstellen.
Zusätzlich wurden die Subroutinen
/BIZ.DeleteBo.Normal und /BIZ.DeleteBo.CrossClient
um das Argument NoScript ergänzt.
|
||||||
APS-4896
|
Query - Neue Argumente:
OrderByAsNmb und OrderByAsDate
Neu stehen Ihnen bei
Query-Abfragen die Argumente OrderByAsNmb und
OrderByAsDate zur Verfügung. Diese erlauben es,
alphanumerische Spalten im jeweiligen Format zu
sortieren.
Siehe auch Query-Tutorial.
|
||||||
APS-5055
|
Query -
Performance-Optimierung
Neu kann bei Relationen die
maximal eine Row retournieren, der Relation-Specifier (Count)
ToOne verwendet werden. Damit lässt sich die Performance
von Query Abfragen in diesen konkreten Fällen
verbessern.
|
||||||
APS-5225
|
Anpassungen an ST-QRVESR.FF,
ST-QRVESR.FX und ST-QRVESR.LB
Die Standard F-Scripts für
die Ausgabe des Einzahlungsscheins mit Swiss QR-Code wurden
angepasst.
In der Library ST-QRVESR.LB wurden die
Einträge für die Ausgabe von Strasse und Haus-Nr. entfernt. Die
Ausgabe erfolgt neu automatisch aufgrund der im OpaccOXAS Studio
BC 91100 vorgenommenen Einstellung. BC 91100 >
Navigationsbereich: Grundeinstellungen > Registerkarte:
Adressen > Gruppe: Allgemein > Attribut:
Strasse/Hausnummer.
In der Library ST-QRVESR.LB
steht ein neuer Eintrag zur Verfügung:
LIB.QRVESR.SupressOutput.OnError (Default = 0) Mit diesem
Library-Eintrag steuern Sie, ob im Fehlerfall (z.B. falsche
Dokumentwährung) die Ausgabe des Einzahlungsscheins mit Swiss
QR-Code ohne Fehler und damit ohne Abbruch des Scripts
unterdrückt wird.
Neu wird der Betrag
(SalDoc.TotalInclVat) innerhalb des Swiss QR-Code in jedem Fall
mit zwei Nachkommastellen ausgegeben.
|
||||||
APS-4981
|
Erweiterung ST-VE200.FF und
ST-QRVESR.FF
Das Standard F-Script ST-VE200.FF
wurde dahingehend erweitert, dass der Einzahlungsschein mit
Swiss QR-Code (gemäss ST-QRVESR.FF) neu direkt auf der
letzten Seite des Dokuments ausgedruckt werden kann. Damit
entfällt der separate Ausdruck eines Subdokuments.
Für
weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren OpaccERP
Projektleiter.
|
||||||
APS-5239
|
F-Script - Neue Standard
F-Scripts
Neu stehen Ihnen Standard F-Scripts (Templates)
für die folgenden F-Script Eingriffspunkte zur Verfügung:
|
||||||
APS-4356
|
F-Script - Standard-Auswertung:
Lager Bestandes-Liste Kurz
Die Standard-Auswertung
Lager Bestandes-Liste Kurz wurde überarbeitet. Neu ist
auch die Übergabe an eine BO-Liste oder an Excel
möglich.
|
||||||
APS-4357
|
F-Script - Standard-Auswertung:
Lager Inventar-Liste Kurz
Die Standard-Auswertung Lager
Inventar-Liste Kurz wurde überarbeitet. Neu ist auch die
Übergabe an eine BO-Liste oder an Excel möglich.
|
||||||
APS-4358
|
F-Script - Standard-Auswertung:
Lager Zähl-Liste
Die Standard-Auswertung Lager
Zähl-Liste wurde überarbeitet. Neu ist auch die Übergabe an
eine BO-Liste oder an Excel möglich.
|
||||||
APS-4359
|
F-Script - Standard-Auswertungen:
Brief, einzeln und Brief Kontaktperson, einzeln
Die
Standard-Auswertungen Brief, einzeln und Brief
Kontaktperson, einzeln wurden überarbeitet. Neu ist auch die
Übergabe an eine BO-Liste oder an Excel möglich.
|
||||||
APS-4360
|
F-Script - Standard-Auswertung:
Etikette, einzeln
Die Standard-Auswertung Etikette,
einzeln wurde überarbeitet. Neu ist auch die Übergabe an
eine BO-Liste oder an Excel möglich.
|
||||||
APS-4361
|
F-Script - Standard-Auswertung:
Brief, Serie
Die Standard-Auswertung Brief, Serie
wurde überarbeitet. Neu ist auch die Übergabe an eine BO-Liste
oder an Excel möglich.
|
||||||
APS-4362
|
F-Script - Standard-Auswertung:
Etiketten, Serie
Die Standard-Auswertung Etiketten,
Serie wurde überarbeitet. Neu ist auch die Übergabe an eine
BO-Liste oder an Excel möglich.
|
||||||
APS-4390
|
F-Script - Standard-Auswertung:
Etikette Kontaktperson, einzeln
Die Standard-Auswertung
Etikette Kontaktperson, einzeln wurde überarbeitet. Neu
ist auch die Übergabe an eine BO-Liste oder an Excel
möglich.
|
||||||
APS-4391
|
F-Script - Standard-Auswertung:
Dispositionsjournal, detail
Die Standard-Auswertung
Dispositionsjournal, detail wurde überarbeitet. Neu ist
auch die Übergabe an eine BO-Liste oder an Excel
möglich.
|
||||||
APS-4397
|
F-Script - Standard-Auswertung:
Zahlungsjournal, kurz
Die Standard-Auswertung
Zahlungsjournal, kurz wurde überarbeitet. Neu ist auch
die Übergabe an eine BO-Liste oder an Excel möglich.
|
||||||
BOF-6776
|
BOF-Script - Neue Methoden für
Datenspeicher
Es stehen neue Methoden zur Verfügung, damit
Sie in BOF-Scripts mit Dateien in Datenspeichern (FileStorages)
arbeiten können.
Informationen zu den Methoden können Sie
den BOF-Script Manuals entnehmen: Manuals > BOF-Script >
BOF-Script API.
|
Issue | Thema / Beschreibung | ||
APS-5015
|
F-Script - Fehler: BizEngine died
during request processing
Unter gewissen Konstellationen
konnten bei der Anzeige von F-Script Dialogen im
Workstation-Mode Fehler der folgenden Art auftreten: BizEngine
died during request processing.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
||
APS-5022
|
F-Script - Standard-Auswertung
Lager_Inventarliste kurz
Unter gewissen Konstellationen
konnte ein Fehler auftreten, wenn versucht wurde die Ausgabe der
Auswertung Lager_Inventarliste kurz in eine BO-Tabelle zu
übergeben.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
||
APS-5180
|
F-Script - Fehler bei der
Seitenkontrolle
Steht die Seitenkontrolle (#,n) nicht ganz
am Anfang der Zeile, dann führte das dazu, dass beim Drucken
eine Leerzeile ausgegeben wurde.
Beispiel einer solchen
F-Script Zeile:
«nz X(ABC)\I»#,1000 Dieses
Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
||
BOF-6030
|
F-Script - Attributwechsel mit
Tabulator-Taste - BC 99009
Wird in der Subroutine
/GetInfoScriptArg mit dem Argument WithPrevious
gearbeitet, dann funktioniert im BC 99009 der Wechsel zwischen
den Attributen mittels Tabulator-Taste nun korrekt.
|
||
BOF-6633
|
F-Script - RelatedObject in
Subroutine /GetInfoScriptArg
Wird in der Subroutine
/GetInfoScriptArg als RelatedObject ein Attribut
eingetragen welches als onDemand definiert, gemäss
RelatedIndex aber verwendet wird, liest OpaccERP dieses
nun korrekt aus und zeigt den entsprechenden Wert
an.
|
||
APS-5020
|
BOF-Script - Anpassung am
BOF-Script Opacc.Bof.Script.OO_BOFMail
Aufgrund von
technischen Anpassungen im Bereich F-Script, funktionierte das
BOF-Script BOF-Mail (Opacc.Bof.Script.OO_BOFMail) nicht
mehr korrekt. Es steht eine korrigierte Version des BOF-Scripts
zur Verfügung.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
APS-5029
|
Optimierung der Performance bei
Anpassungen des Ressourcenkalenders
Mutationen an einer
Ressource oder an Einträgen des Ressourcenkalenders konnten
teilweise viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Performance in
diesem Bereich konnte stark verbessert werden. Dies insbesondere
dann, wenn sehr viele definitive oder erledigte Tasks innerhalb
des Ressourcenkalenders existieren.
|
BOF-6657
|
Verarbeiten der Einträge eines
Kontrollpools
Werden die Einträge eines Kontrollpools über
das BC 42111 verarbeitet, dann lässt sich der Zielpool neu in
der BC-Vorlage speichern.
|
BOF-6791
|
Ressourcenplanung - Farbe der
Tages- und Stundenlinie
Neu können Sie die Farbe der
Tageslinie, welche die einzelnen Tage voneinander abgrenzt sowie
die Farbe und Darstellung der Stundenlinie, welche die einzelnen
Stunden voneinander abgrenzt, selbst festlegen.
Öffnen Sie
die Einstellungen über den Menüpunkt Extras >
Anpassen...
Die Einstellungen finden Sie unter
Navigationsbereich: Ansicht > Registerkarte: Allgemein >
Darstellung
|
BOF-6826
|
Ressourcenplanung - Neues Attribut
auf Ressourcenkalender: Bemerkung
Das BO
Ressourcenkalender wurde um das Attribut Bemerkung
(ResCalendar.Remark) erweitert. Sie finden das neue Attribut im
BC 41504 > Gruppe: Aktuelle Werte sowie in den BCs für
das Erstellen einer neuen Serie und das Nachtragen der
Ressourcenkalender-Einträge.
|
BOF-6827
|
Ressourcenplanung - Bemerkung des
Ressourcenkalender-Eintrags im Info-Panel - WS 44000
Die
Bemerkung des Ressourcenkalender-Eintrags (Siehe auch BOF-6826)
können Sie sich im Info-Panel des WS 44000 (Ressourcenplanung)
anzeigen lassen.
|
BOF-6953
|
Verarbeiten von Dokumenten - BCs
41010, 51010 und 61010
In den BCs 41010, 51010 und 61010
steht Ihnen (links unten) der Button Versenden... zur
Verfügung. Mit Klick auf den Button starten Sie das BC für das
Versenden von Dokumenten (BC 41012, 51012 oder 616012). Die
Funktionalität entspricht dabei dem Menüpunkt Datei >
Dokument versenden... aus dem jeweiligen
Workspace.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
BOF-6604
|
Ressourcenplanung - Aufruf von
Drucken/Auswertungen - WS 44000
Der Aufruf des Menüpunkts
Datei > Drucken/Auswertungen... führte im WS 44000
dazu, dass sich der Workspace nach Anzeige von zwei
Fehlermeldungen geschlossen hat.
Dieses Fehlverhalten
wurde korrigiert.
|
BOF-6639
|
Überarbeitete Standard-Vorlagen -
BCs 42303, 42313 und 52303
Die Standardvorlagen der BCs
42303, 42313 und 52303 enthielten (trotz passiver Vorselektion)
Argumente, die dann im BC 99137 bzw. 99138 angezeigt
wurden.
Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
APS-4980
|
Berechtigungen auf eine neu
erstellt Rapportart
Nach dem Neuerstellen einer Rapportart
konnte es unter gewissen Konstellationen vorkommen, dass ein
Systemadministrator oder ein Benutzer mit Administrator-Stufe
keine Berechtigungen für das Erstellen oder Bearbeiten von
Servicerapporten der soeben neu erstellten Rapportart
hatten.
Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
Issue | Thema / Beschreibung | ||||
BOF-6586
|
Einschränken der Funktionalität
"Ausführen" (Ctrl+R)
Für das gezielte Einschränken der
Funktionalität Ausführen (Ctrl+R) stehen Ihnen im
OpaccOXAS Studio BC 98150 diverse neue Einstellungen zur
Verfügung. BC 98150 (Globale Einstellungen) > Gruppe: Externe
Programme.
|
||||
BOF-6853
|
Einstellung für das automatische
Anmelden (Trusted Login) - BC 98150
Bereits mit v16.20.06
haben wir angekündigt, dass die Funktionalität Trusted
Login (Checkbox Automatisch anmelden in BC 87900) ab
v17 entfällt. Als Alternative zu dieser Einstellung, können Sie
das Passwort für die Anmeldung an OpaccERP ab v16.20.06 direkt
beim Login-Dialog speichern.
Damit Sie bereits jetzt das
automatische Anmelden gezielt steuern können, steht Ihnen im
OpaccOXAS Studio BC 98150 die Einstellung Windows-Auto-Login
aus zur Verfügung.
|
||||
BOF-6893
|
Zugriffsrechte Mandant - Ausführen
von externen Programmen - BC 98209
Seit v16.20.01 wird das
Starten von externen Programmen protokolliert. Sie können diese
Informationen über das BC 80048 einsehen.
Neu ist es nun
möglich, die Berechtigung für das Ausführen von externen
Programmen über das OpaccOXAS Studio BC 98209 einzurichten.
Dabei stehen Ihnen dieselben Möglichkeiten (Wildcards, etc.) zur
Verfügung, wie beispielsweise bei den Berechtigungen auf
Services im BC 98210.
|
||||
APS-4890
|
Anpassung an den Berechtigungen für
das Erfassen und Bearbeiten von BO-Attr-Redefinitionen
Für
das Erfassen und Bearbeiten von BO-Attr-Redefinitionen sind neu
die folgenden OpaccOXAS Lizenzen notwendig:
|
||||
BOF-6938
|
Zugriffsrechte Mandant -
Berechtigung auf Dateien/Dateipfade - BC 98209
In einem
F-Script ist über den WRITE-Befehl der Zugriff auf alle
Dateien möglich. Dasselbe gilt auch für den Service
System_WriteToServer. Die Zugriffe auf Dateien/Dateipfade
werden protokolliert. Sie können diese Informationen über das BC
80058 einsehen.
Damit Sie diesen Zugriff gezielt
steuern/einschränken können, steht Ihnen im OpaccOXAS Studio BC
98209 die Möglichkeit zur Verfügung, den Zugriff auf
Dateien/Dateipfade einzurichten. Sie haben dabei dieselben
Möglichkeiten (Wildcards, etc.), wie beispielsweise bei den
Berechtigungen auf Services im BC 98210.
|
||||
BOF-6931
|
Datei-Statistik-Modus - BC
98216
Neu können Sie im OpaccOXAS Studio BC 98216 den
Datei-Statistik-Modus einrichten. Folgende Einstellungen
stehen zur Verfügung:
Die protokollierten Informationen können Sie dann über
das BC 80058 einsehen. Sie können Ihnen helfen, die
Berechtigungen auf Dateien/Dateipfade einzurichten. (Siehe
hierzu BOF-6938.)
|
||||
BOF-4452
|
Konfiguration von B2B Http-Request
- BC 98121
Neu ist das Erfassen, Bearbeiten und Löschen
von B2B Http-Request Einträgen direkt im OpaccOXAS Studio BC
98121 möglich.
|
||||
APS-4173
|
Externe Mandanten-Nr. - BC
98220
Das Attribut Externe Mandanten-Nr.
(Client.ClientExternalNo) wurde von A4 auf A15 verlängert. Sie
finden das Attribut im BC 98220 (Vorgaben Mandant) > Gruppe
Adressangaben.
|
||||
BOF-6675
|
Zugriffsrechte Benutzergruppe - BC
98210
Neu sind die beiden Buttons
Benutzergruppen... und Benutzer... auch dann
aktiv, wenn im Header des BC 98210 keine Benutzergruppe aktiv
ist.
|
||||
BOF-6711
|
Passwort zurücksetzen
Wird im
OpaccOXAS Studio BC 98211 ein Passwort zurückgesetzt, wird das
neu vergebene Passwort in die Windows Zwischenablage
kopiert.
Neu wird anschliessend nicht mehr automatisch
Outlook gestartet. Falls Sie das neu vergebene Passwort per Mail
verschicken möchten, können Sie das via Klick auf den Button
Outlook starten... erreichen.
|
||||
BOF-6716
|
Sprachen - BC 87751
Aufgrund
der mit v16.20.06 erfolgten Umstellung auf 99 Datensprachen, ist
die Definition von Sprachen nur noch ein Mal pro Installation
möglich.
Deshalb wurde jetzt auch das OpaccOXAS Studio BC
87751 in den Bereich Installation verschoben: OpaccOXAS
Studio > Registerkarte: Installation > Navigationsbereich:
Administration.
|
||||
BOF-6858
|
Bilder verwalten - BC
98196
Neu können Sie im OpaccOXAS Studio BC 98196 die
Adress-, Kontaktperson- und Artikel-Bilder verwalten. Die drei
im BC 98196 angezeigten Ordner AddrPictures,
ArtPictures und ContactPictures verweisen dabei
auf die in den BCs 91900 und 92900 erfassten
(Bild-)Pfade.
|
||||
BOF-6895
|
Druckaufträge - BC 87760
Das
OpaccOXAS Studio BC 87760 wurde um die folgenden Informationen
ergänzt:
|
||||
BOF-6896
|
Mandanten einrichten - BC
98217
Neu stehen Ihnen im OpaccOXAS Studio BC 98217 pro
Mandant drei zusätzliche Bezeichnungs-Attribute
(Client.Name2, Client.Name3 und
Client.Name4) für das Erfassen von mandantenspezifischen
Bezeichnungen/Informationen zur Verfügung.
|
||||
BOF-6795
|
OpaccOXAS LiveDocumentation -
Erweiterung von "Copy as F-Script Request"
Beim Kopieren
eines ausgeführten Requests über den Button Copy as F-Script
Request beinhaltet der so erzeugte F-Script Code neu auch
ein grundlegendes Fehlerhandling. Beachten Sie, dass dieses
grundlegende Fehlerhandling als Hilfestellung gedacht ist und
nicht das Fehlerhandling bei der Prüfung des Resultats (Resultat
des Requests) ersetzt.
|
||||
BOF-6839
|
OpaccOXAS
LiveDocumentation
In den Query Infos steht Ihnen auf den
Registerkarten View Columns, View Arguments und
View Relations neu ein Filter auf den ViewState
zur Verfügung.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
BOF-6713
|
Log-Viewer: Erweiterte Suche - BC
98235
In der erweiterten Suche des OpaccOXAS Studio BC
98235 konnten beim Attribut Benutzer nur sechs Stellen
eingegeben werden.
Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.
Neu ist die Eingabe von bis zu acht Stellen gemäss dem Attribut
Empl.Number möglich.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
APS-4746
|
Generischer Support für SaveBo
Processing-Mode 3
In Zusammenhang mit div. technischen
Anpassungen wurde der SaveBo Processing-Mode 3
(Mutieren/Erstellen) nicht mehr unterstützt.
Diese
Einschränkung ist nun (wieder) aufgehoben. Der SaveBo
Processing-Mode 3 (Mutieren/Erstellen) wird neu generisch
unterstützt und steht (wieder) für alle BOs zur
Verfügung.
Beispiel
Biz.SaveBo Addr 2050 e 1 3 2 1 Addr.FirstName=@Roman Addr.LastName=@Vonwil Addr.Number=2050 |
APS-4986
|
Services zum Lesen und Schreiben
von Text-Dateien
Der Service System_WriteToServer
ist ab v16.20.07 als deprecated klassiert und sollte
nicht mehr verwendet werden. Für das Lesen und Schreiben von
Text-Dateien empfehlen wir die Verwendung der folgenden
Services:
|
APS-5125
|
Service: Common.GetConfig
Der
Service Common.GetConfig erlaubt neu die Validierung des
einer Konfiguration zugrunde liegenden XML-Schemas. Dafür wurde
das Argument 3 - returnAlsoData entsprechend
erweitert:
Ein allfälliger Validierungs-Fehler wird im neuen
Rückgabe-Attribut Return.ValidationError
zurückgegeben.
|
BOF-6974
|
CloudClient - Nur noch via
WebSockets
Der CloudClient kann neu nur noch via
WebSockets betrieben werden. Der Zugriff via TCP (TCP-Plugin)
ist nicht mehr möglich.
|
BOF-6785
|
CloudClient - Unnötige Abhängigkeit
auf TCP-Plugin entfernt
Werden OpaccOXAS Frontend
Service und CloudClient über WebSocket betrieben,
dann muss im verwendeten ServiceBus Cluster das TCP-Plugin nicht
mehr zwingend aktiviert sein.
|
BOF-6750
|
Zusätzliche Formate für Banner im
OpaccERP-Explorer
Damit auch höhere Bildschirmauflösungen
abgedeckt werden können, stehen Ihnen Banner in höheren
Auflösungen zur Verfügung.
Horizontale Banner: 3440 x 172 px 3840 x 192 px 5120 x 256 px Vertikale Banner: 180 x 1440 px 270 x 2160 px 360 x 2880 px Sie finden die neuen Banner in folgendem Verzeichnis:
\Insyde\Ip\Img\OOimg\
|
APS-387
|
TwixTel - Parallele
Aufrufe
Bei parallelen Abfragen auf TwixTel (Service:
Addr_SearchTwixTel) konnte es vorkommen, dass die
aufrufenden Clients blockiert wurden.
Neu wird in diesem
Fall eine Fehlermeldung angezeigt: Der Service ist nicht
erfolgreich beendet.
AcquireApplicationLock('Srv|Addr_SearchTwixtel',10000) failed:
Lock request time out expired (10000 msec).
Die
Abfrage kann dann wiederholt werden.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
APS-3912
|
Starten des ServiceBus (Windows
Dienst) nicht möglich
Unter bestimmten Konstellationen
konnte es vorkommen, dass hängende Prozesse und dadurch
blockierte TCP-Ports, den Start eines ServiceBus
(Windows-Dienst) verhindert haben.
Dieses Fehlverhalten
wurde korrigiert. TCP-Ports werden nun korrekt
freigegeben.
|
APS-5030
|
Applikationspool - Direkte Ausgabe
via Applikationspool-Eintrag
Das direkte Drucken via
F-Script als Applikationspool-Eintrag hat nicht mehr korrekt
funktioniert.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
APS-5058
|
Query mit Redo
Beim Ausführen
einer Query-Abfrage mit Redo konnten Fehler auftreten, wenn die
Column nach welcher sortiert wird, einen negativen Wert enthält.
Fehler: Creating SQL string for 'NEGATIVE' failed: Creating
SQL string for Expression-Tree failed: Identifier 'NEGATIVE' is
not known.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
Issue | Thema / Beschreibung | ||||
APS-5164
|
Warehouse - Erstellen von
Transaktionen auf Stufe AB
Neu können Sie
Auslagertransaktionen bereits auf Stufe AB erstellen. Damit
können Sie beispielsweise die folgende Anforderung
abdecken:
Die Auslagertransaktionen werden über das BC 34760
erstellt. Hier wählen Sie die AB (und gegebenenfalls die zu
berücksichtigenden Positionen) und den Auslagerbeleg aus. Wird
kein Auslagerbeleg ausgewählt, erstellt das System automatisch
einen neuen Auslagerbeleg. Das BC 34760 können Sie
folgendermassen aufrufen:
Alternativ können Sie die Auslagertransaktionen z.B.
via F-Script und den Service
WhTransactions_AdjustByDocItems erzeugen.
Um diese
Funktionalität nutzen zu können, müssen Sie auf der AB die
folgenden Einstellungen vornehmen:
|
||||
BOF-6856
|
Vererben von
Dokumentverknüpfungen
Neu lassen sich
Dokumentverknüpfungen vererben. Damit diese Funktionalität
genutzt werden kann, muss die entsprechende Einstellung sowohl
auf dem Dokumentverknüpfungstyp als auch auf der Dokumentart
aktiviert werden:
|
||||
BOF-6775
|
Versand-Checkout - Übergabe des
BoTyp in F-Script - BC 51670
In F-Scripts welche als
DeskItem erfasst und als DIY-Hotkey-Button im BC 51670
(Versand-Checkout) hinterlegt sind, können Sie in der Subroutine
/GetInfoScirpt den gewünschten BO-Typ steuern. Folgende
BO-Typen stehen Ihnen dabei zur Verfügung:
Beispiel
... /GetInfoScript «XFAS(head=SupportsScreenOutput)» «XFAS(head=SupportsBoArgs)» «XFAS(head=SupportedBoType)» # -------------------------------------------------------------------------------- # ScreenOutput unterstützt. «XFAS(cell=1)» «XFAS(cell=1)» # -------------------------------------------------------------------------------- # Hier wird der BO-Typ angegeben, den das BC 51670 in das F-Script übergeben soll. «XFAS(cell=SalDoc)» # «XFAS(cell=SalCheckoutJob)» # «XFAS(cell=SalLogisticUnit)» / ... |
||||
BOF-6724
|
Versand-Checkout - Verschiedene
Versandzusätze innerhalb eines Checkout-Job
Je nach
Anforderung kann es notwendig sein, dass den verschiedenen
Logistikeinheiten innerhalb eines Checkout-Job unterschiedliche
Versandzusätze zugewiesen werden können. Damit diese
Funktionalität genutzt werden kann, müssen Sie mehrere
Versandzusätze erlauben.
Sie finden die Einstellung
Mehrere Versandzusätze erlaubt im OpaccOXAS Studio BC
95450 > Navigationsbereich: Checkout-Stationen.
|
||||
BOF-6911
|
Versand-Checkout - Neue
Logistikeinheit erstellen - BC 51670
Beim Erstellen einer
neuen Logistikeinheit im BC 51670, wird der angemeldete
Checkout-User neu direkt beim Erstellen auf der Logistikeinheit
gespeichert.
|
||||
BOF-6923
|
Versand-Checkout - Neue Einstellung
bei Checkout-Station
Neu können Sie pro Checkout-Station
einstellen, ob die Auswahl der Logistikeinheits-Typen angezeigt
werden soll oder nicht. Damit lassen sich Anforderungen
abdecken, die aufgrund der reinen Bedienung via Barcodes
entstehen.
Sie finden diese Einstellung im OpaccOXAS
Studio BC 95450 > Navigationsbereich: Checkout-Stationen >
Attribut: Anzeige Auswahl Logistikeinheitstyp
(SalCheckoutStation.OpenLogisticUnitTypeSelection)
|
||||
APS-4578
|
Lager-/Dispo-Buchungstyp
Neu
steht Ihnen der Lager-/Dispo-Buchungstyp als Attribut auf dem
Verkaufsdokument (SalDoc) zur Verfügung. Attribut:
Lager/Disposition Buchungstyp
(SalDoc.StockBookTypeCd).
Sie finden das Attribut im BC
51013 > Registerkarte: Verbuchung > Gruppe:
Allgemein.
|
||||
APS-4829
|
Neuer Index auf dem BO SalDocItem
(Verkaufsposition)
Auf dem BO SalDocItem steht
Ihnen der neue Index 9 zur Verfügung. Dieser besteht aus
den folgenden Index-Segmenten:
|
||||
APS-4893
|
Automatisches Setzen des
Valutadatum
Neu wird das Valutadatum (SalDoc.ValutaDate)
in folgenden Fällen automatisch gesetzt:
Wenn SalDoc.ValutaDate <> SalDoc.DocDate, dann
wird SalDoc.ValutaDate nicht verändert.
|
||||
APS-4894
|
Verkaufsposition - Konditionsdatum
der Bruttopreisherleitung
Das BO Verkaufsposition
(SalDocItem) wurde um das Attribut Konditionsdatum der
Bruttopreisherleitung (SalDocItem.PriceRebateCalcDate)
ergänzt. Beim Neuerfassen einer Verkaufsposition oder beim
Neuberechnen der Preise (Service: SalDoc_RecalcPrice)
wird das Konditionsdatum ab dem Dokumentkopf
(SalDoc.ConditionDate) in das neue Verkaufspositions-Attribut
übernommen. Ist das Konditionsdatum auf dem Dokumentkopf leer,
wird das aktuelle Tagesdatum übernommen.
|
||||
APS-4935
|
Service SalDocs_GetInfo
Der
Service SalDocs_GetInfo, welcher Informationen zu
Verkaufsdokumenten und Verkaufspositionen liefert, wurde um das
Argument 9 - Gruppierung ergänzt. Damit haben Sie die
Möglichkeit, Gruppierungen nach Verkaufsdokument-MIS-Kreisen
vorzunehmen. Mögliche Werte für das Argument 9 -
Gruppierung:
|
||||
APS-4952
|
Spezialprogramm für das Nachtragen
der Auftragsüberwachung pro Position
Mit dem
Spezialprogramm IR8SUP57 lässt sich die
Auftragsüberwachung pro Position auf einem
Auftragsbasis-/Basisdokument nachtragen.
Argumente des
Spezialprogramms:
|
||||
APS-5092
|
Erweitern von Services um die
Rückgabe der BoId
Neu liefern die folgenden Services die
durch den Service neu erstellten BoIds sowie die Anzahl neu
erstellter Datensätze zurück:
|
||||
APS-5105
|
Freier Index
Verkaufsdokument
Die Länge der beiden konfigurierbaren
Index-Segmente 2 und 3 des freien Index wurde von A10 auf A30
verlängert.
Der freie Index eines Verkaufsdokuments wird
im OpaccOXAS Studio pro Dokumentart eingerichtet. BC 95220 >
Grundeinstellungen > BO-Erweiterungen.
|
||||
APS-5261
|
QR Kreditor-Referenz
Je nach
Anforderung kann es notwendig sein, die QR
Kreditor-Referenz (SalDoc.QrCreditorRef) erst nach dem
Verbuchen des Verkaufsdokuments zu speichern. Deshalb ist das
Attribut neu auch auf definitiven Verkaufsdokumenten für die
Bearbeitung offen.
|
||||
BOF-6673
|
Grössen-/Farbraster - BC
58607
Neu können Sie im BC 58607 (Grössen-/Farbraster) das
Attribut Planlieferdatum (SalDocItem.PlannedDay) bereits
vor dem Speichern einer Position erfassen.
|
||||
BOF-6738
|
Zuweisen von Chargen/Belegungen -
BCs 51311 und 61311
Da Chargen in den meisten Fällen
abweichend zur Mengenprüfung auf der Dimensionsvariante erfasst
werden müssen, erfolgt in den BCs 51311 und 61311 neu keine
Mengenprüfung mehr.
|
||||
BOF-6749
|
Bearbeiten von Objektzusätzen
(freie Attribute)
Wenn im BC 51322 (Objektverwaltung) für
eine Position Objekte pro Mengeneinheit oder pro
Teilmenge erstellt oder zugeteilt werden, lassen sich die
Objektzusätze (Freie Attribute von SalDocObjSerial) neu direkt
im BC 99171 (Submenge) bearbeiten.
Ist eingestellt, dass
Objekte pro Position erstellt oder zugeteilt werden, dann
werden die Objektzusätze weiterhin über das BC 99172 bearbeitet,
welches im BC 51322 über den Button Zusätze... geöffnet
wird.
|
||||
BOF-6800
|
Positionen nachtragen - BC
51121
Das BC 51121 (Positionen nachtragen) wurde
erweitert. Neu ist es möglich die Werte der Preis-Zu-/Abschläge
nachzutragen.
|
||||
BOF-6824
|
BO-Liste für die Anzeige aller
Zu-/Abschlags-Subtabellen Kriterien - BC 50064
Über die
BO-Liste des BC 50064 werden Ihnen alle Einträge des BO
Zu-/Abschlags-Subtabelle Kriterium (SalChargeItem)
angezeigt. Es werden alle Tabelleneinträge angezeigt, unabhängig
der Zu-/Abschlags-Definition (T1 oder T2).
|
||||
BOF-6828
|
Positionsbearbeitung Express -
DIY-Hotkey-Buttons - BCs 41301, 51301 und 61301
Neu können
Sie sich die in den BCs 41301, 51301 und 61301 erfassten
DIY-Hotkeys auch als DIY-Hotkey-Buttons anzeigen
lassen.
|
||||
BOF-6926
|
Positionsüberwachung - Performance
beim Öffnen des BC 51059
Das Öffnen des BC 51095 aus dem
OpaccERP-Explorer oder dem WS 51000 dauerte unter gewissen
Konstellation sehr lang. Durch div. technische Anpassungen
konnte die Startzeit des BC 51059 stark verkürzt
werden.
|
||||
BOF-6941
|
Positionen umnummerieren - BC
51125
Neu können Sie im BC 51125 die Checkboxen
(aktiv/passiv) und Vorgabewerte in der BC-Vorlage
speichern.
|
||||
BOF-6953
|
Verarbeiten von Dokumenten - BCs
41010, 51010 und 61010
In den BCs 41010, 51010 und 61010
steht Ihnen (links unten) der Button Versenden... zur
Verfügung. Mit Klick auf den Button starten Sie das BC für das
Versenden von Dokumenten (BC 41012, 51012 oder 616012). Die
Funktionalität entspricht dabei dem Menüpunkt Datei >
Dokument versenden... aus dem jeweiligen
Workspace.
|
||||
BOF-391
|
Selektion von Set-Zeilen - BC
99056
Im BC 99056 steht Ihnen bei der Selektion von
Set-Zeilen neu der Attribut-Browser zur Verfügung. Damit können
Sie die BO-Liste im BC 99056 auf Ihre Anforderungen hin
anpassen.
|
Issue | Thema / Beschreibung |
APS-5278
|
Warehouse - Auftragsbezogene
Beschaffung und Verkaufspositionen mit
Menge=0
Ausgangslage
Beim Verbuchen des WES kam es in der obigen
Konstellation zu einem Fehler:
WhAdjustNotPossible...
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert. Beim Verbuchen des WES wird, bezogen auf obiges
Beispiel, auf der AB eine Vor-Plan-Transaktion für die
auftragsbezogen beschafften Verkaufspositionen erstellt. Beim
anschliessenden Mutieren der Menge auf dem LS (von 0 auf die
beschaffte Menge), wird die Vor-Plan-Transaktion in eine
Transaktion umgewandelt und von der AB auf die Position des LS
umgehängt.
|
APS-4950
|
Warehouse - Nachtragen der
vordefinitiven Menge auf der Basisposition
Beim Verbuchen
eines LS vom Status 20 (Vordefinitiv) in den Status 30
(Definitiv) wurde die vordefinitive Menge auf der Basisposition
nicht in allen Fällen korrekt
nachgetragen/reduziert.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
APS-4979
|
Warehouse - Prüfung des
Lagerbestands beim Vererben von AB in LS
Bei
auftragsbezogener Beschaffung konnte es unter gewisse
Konstellationen vorkommen, dass nach korrektem Verbuchen von WES
und Einlagertransaktionen die Prüfung des Lagerbestands beim
anschliessenden Vererben von AB in LS fehlschlug. Der Fehler
trat insbesondere dann auf, wenn derselbe Artikel mehrmals als
Position auf der AB erfasst ist.
Dieses Fehlverhalten
wurde korrigiert.
|
APS-5027
|
Warehouse - Auftragsbezogene
Beschaffung mit Transfer
Wenn im Rahmen einer
auftragsbezogenen Beschaffung beim Verbuchen des WES ein
Transferbeleg erstellt wird, dann traten Fehler auf, wenn einer
der beiden in den Transfer involvierten Lagerorte die
Bestandesart reserviert oder gesperrt hinterlegt
hat.
Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
APS-5144
|
Versand-Checkout - Externe Nummer
der Logistikeinheit
Beim Erstellen einer neuen
Logistikeinheit über den Versand-Checkout wird die externe
Nummer der Logistikeinheit nun in allen Fällen korrekt ermittelt
und auf der Logistikeinheit gespeichert.
|
APS-5094
|
BOP2 - Berücksichtigen der
vordefinitiven Menge
Wenn ein Artikel mehrmals als
Position auf einer AB erfasst ist, konnte es unter gewissen
Konstellationen vorkommen, dass die vordefinitive Menge nicht
korrekt berücksichtigt wurde. Das führte in der Folge dazu, dass
im BOP2 Pool einer bereits vererbten Position nochmals Menge
zugeteilt wurde.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
APS-5101
|
Mutieren einer
Verpackungseinheit
Beim nachträglichen Mutieren der
Elternnummer einer Verpackungseinheit
(SalPackingUnit.ParentNo) konnten Fehler auftreten, wenn bei der
verwendeten Versandart die Externe Nr. der
Logistikeinheit auf automatisch eingestellt
ist.
Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
APS-5290
|
Preise neu berechnen - Service:
SalDoc_RecalcPrice
Mit v16.20.06 (APS-4871) wurde die
Neuberechnung der Preise erweitert. Dabei wurde die Anpassung
bezüglich der Neuberechnung von Pseudoartikeln als Bestandteil
eines Sets, nicht korrekt berücksichtigt.
Dieses
Fehlverhalten wurde korrigiert.
|
BOF-6745
|
BO-Attr-Redefinition korrekt
anzeigen - BC 51400
Eine bei den Attributen
Kampagne (SalDoc.CampaignNo) und Verkaufschance
(SalDoc.OpportunityNo) redefinierte Beschriftung wurde im BC
51400 nicht korrekt angezeigt.
Dieses Fehlverhalten wurde
korrigiert.
|
BOF-6929
|
Erfassen von Verkaufspositionen -
BC 51624
Werden Verkaufspositionen über Multi-Select aus
der BO-Liste 20000 und BC 51624 erfasst, werden nun
Optionen-Sets korrekt zur Auswahl der Optionen
angezeigt.
|
BOF-5359
|
Vererben der
Zahlungsverbindung
Beim Vererben eines Verkaufsdokuments
wird das Attribut Zahlungsverbindung Zahlungsempfänger
(SalDoc.PaymentAccountNo) vom Vordokument übernommen. Falls beim
Vordokument keine Zahlungsverbindung hinterlegt ist, wird die
Zahlungsverbindung jetzt korrekt von der Dokumentart des
Folgedokuments ermittelt und auf das Folgedokument
übernommen
|