Druckersteuerungen, Schachtbefehle bei
Druckerwechsel
Vorgehen bei geplantem
Ersatz eines Druckers
1. Bevor ein Drucker eff. ersetzt wird,
muss der neue Drucker separat in Betrieb genommen und auf korrekte
Funktionalität getestet werden.
2. Drucken Sie alle relevanten
Papiere auf dem neuen Drucker aus.
3. Prüfen Sie ob die Sequenzen
für die Schachtsteuerung passen. Werden die entsprechenden Papiere im
richtigen Schacht ausgegeben?
4. Passen Sie falls notwendig die
Steuersequenzen an. (Beschreibung siehe weiter unten.)
5.
Kontaktieren sie falls notwendig den Hersteller um weitere Informationen
(Detail-Handbücher, etc.) zu bekommen.
6. Falls kein korrekter
Output möglich ist, oder wenn Sie die Anpassungen nicht selbst vornehmen
können/möchten, wenden Sie sich an Ihren Opacc Projektleiter oder unsere
Scripting-Abteilung.
Vorgehen bei Ausfall
eines Druckers
1. Drucken Sie alle relevanten Papiere auf dem
neuen Drucker aus.
2. Prüfen Sie ob die Sequenzen für die
Schachtsteuerung passen. Werden die entsprechenden Papiere im richtigen
Schacht ausgegeben?
3. Passen Sie falls notwendig die
Steuersequenzen an. (Beschreibung siehe weiter unten.)
4.
Kontaktieren sie falls notwendig den Hersteller um weitere Informationen
(Detail-Handbücher, etc.) zu bekommen.
5. Falls kein korrekter
Output möglich ist, oder wenn Sie die Anpassungen nicht selbst vornehmen
können/möchten, wenden Sie sich an Ihren Opacc Projektleiter oder unsere
Scripting-Abteilung.
Wie kann man
Sequenzen für die Schachtsteuerung testen?
Variante
1:
1. Drucken Sie ein Dokument in eine Datei (Ausgabe in Datei)
und kopieren Sie sich das PCL-File auf das eigene Laufwerk
C:\temp.
2. Öffnen Sie das PCL-File im Windows-Editor.
3.
Löschen sie den Inhalt ausser die ersten ca. 5 Zeilen und die letzte Zeile
welche den Befehl E enthält. (End of File)
4. Kopieren Sie die so
angepasste Datei in der Konsole (cmd) auf den Drucker. Beispiel: copy
myfile.pcl \\server\printer.
5. Prüfen Sie aus welchem Schacht der
Output erfolgt.
6. Falls der Output aus einem falschen Schacht
erfolgt, müssen Sie nun die Sequenz <-&l0H anpassen. Diese befindet
sich meistens in der ersten Zeile.
-> 0 entspricht hierbei dem
ASCII Character 48, 1 = 49 etc.
Die üblicherweise genutzten Werte
liegen in der Regel zwischen 0 – 20.
Ersetzen Sie also die 0 in
obiger Sequenz durch einen Wert zwischen 1 - 20. Testen Sie nach jeder
Anpassung ob der Output aus dem richtigen Schacht erfolgt.
Falls Sie
einen Wert finden mit welchem der Output korrekt erfolgt, können Sie
diesen nun in die Druckersteuerung übertragen. (Studio BC
98410)
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Opacc Projektleiter
oder unsere Scripting-Abteilung.
Variante 2:
1. Klicken
Sie im Studio BC 98400 bei der entsprechenden Druckersteuerung auf den
Button "Testseite drucken". Es wird das F-Script printme.ff
ausgeführt.
2. Das F-Script printme.ff gibt standardmässig vier
Seiten aus Schacht1 bis 4 aus.
3. Falls der Output aus einem
falschen Schacht erfolgt, können Sie direkt die Druckersteuerung anpassen.
(Studio BC 98410)
Beachten Sie, dass das F-Script printme.ff u.U.
angepasst werden muss.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
Opacc Projektleiter oder unsere Scripting-Abteilung.
Externe
Ausgabefächer
Es ist schon vorgekommen, dass einzelne Fächer in
der Konfiguration nicht korrekt eingestellt und/oder nicht korrekt
konfiguriert waren.
Dies lässt sich beispielsweise dadurch
feststellen, dass beim Drucken aus Word diese Ausgabefächer nicht
angezeigt werden oder der Druck nicht korrekt erfolgt.
Informieren
Sie in diesem Fall den zuständigen Systemtechniker und lassen Sie
sicherstellen, dass die Konfiguration sauber und korrekt vorgenommen
wird.
Testen Sie erst nach erfolgter Konfiguration die Ausgabe aus
OpaccERP.
Reihenfolge
der Sequenzen
Beachten Sie dass die Werte für die
Schachtsteuerung in den Sequenzen nicht aufeinanderfolgend sein
müssen.
Beispiel:
Schacht 1:
<-&l4H
Schacht2: <-&l1H
Schacht3:
<-&l9H
Meist müssen also verschiedene Werte ausprobiert
werden, falls kein Handbuch zur Verfügung steht in welchem die Sequenzen
des Druckers im Detail beschrieben sind.
Drucker-Konfigurationsseiten
Vermehrt
setzen Druckerhersteller browserbasierte Anwendungen für die Konfiguration
des Druckers ein. Teilweise lassen sich die Sequenzen pro Schacht auch
direkt hier anpassen.
Da sich diese Anwendungen von Hersteller zu
Hersteller und auch von Drucker zu Drucker stark unterscheiden, können wir
hier nicht näher auf diese Art der Konfiguration eingehen.
Berechnung der
Werte für die Druckersteuerungen
Um das Ganze etwas zu
vereinfachen, steht ein kleines Tool zur Verfügung welches die
Steuerzeichen in die entsprechenden Dezimalwerte umrechnet. Das Tool kann
bei der Opacc bezogen werden.
Hierbei wird die Sequenz ohne
<ESC> Zeichen in das obere Eingabefeld eingetragen. Anschliessend
können mit Klick auf den Button "Calculate" die Werte für die einzelnen
Eingabefelder im Studio BC 98410 berechnet werden.