MEX

Form

«MEX(ID)»1)
«MEX(/subscript)»2)
«MEX(/subscript,,<m>)»3)
«MEX(/subscript,<n>)»4)
«MEX(/subscript,<n>,<m>)»5)
«MEX(-)»6)
«MEX(-<n>)»7)
«MEX(-<n>,<m>)»8)
«MEX(ID,+data)»9)
«MEX(?,data)»10)
«MEX(+,data)»11)
«MEX(LEVEL)»12)
"ID" steht für Identifikator, "data" steht für Datenwert.
1) «MEX(ID)»
Ausgabe eines Tabellenelementes mit der entsprechenden "ID".
2) «MEX(/subscript)»
Die Tabelle wird ausgegeben, indem eine Subroutine "/subscript" aufgerufen wird. Die Ausgabe erfolgt aufsteigend in der Reihenfolge der "ID".
3) «MEX(/subscript,,<m>)»
Ausgabe der Tabellenelemente bis zu einer bestimmten "ID".
4) «MEX(/subscript,<n>)»
Ausgabe der Tabellenelemente ab einer bestimmten "ID".
5) «MEX(/subscript,<n>,<m>)»
Ausgabe der Tabellenelemente innerhalb eines angegebenen Bereichs.
6) «MEX(-)»
Löschen der ganzen Tabelle.
7) «MEX(-<n>)»
Ein einzelner Tabelleneintrag wird gelöscht.
8) «MEX(-<n>,<m>)»
Ein Teil der Tabelleneinträge wird gelöscht.
9) «MEX(ID,+data)»
Ein Datenwert wird zu einem bestehenden Tabelleneintrag hinzugefügt.
10) «MEX(?,data)»
Die Tabelle wird nach einem bestimmten Datenwert abgesucht.
11) «MEX(+,data)»
Der nächste Tabelleneintrag wird gefüllt.
12) «MEX(LEVEL)»
Der Level des aktuell zu bearbeitenden "MEX-ARRAY" wird ausgeben. (Verschachtelung)

Typ

S (Funktion)
MEX ist funktional mit MEA identisch. Jedes externe Subscript welches aufgerufen wird, hat jedoch sein privates "MEX-Array". d.h. dass beispielsweise «MEX(22)» in zwei F-Scripts (aufrufendes Script und aufgerufenes Script) auch zwei verschiedene Werte beinhalten kann.
Da ausgehend von einem F-Script immer weitere F-Scripts als Subscripts aufgerufen werden können, ergibt sich automatisch eine Verschachtelung der MEX-Arrays. Diese Verschachtelung ist auf 5 Level (0 - 4) begrenzt.
Erstes F-Script (Level 0) ruft ein zweites F-Script (Level 1), dieses ruft ein drittes F-Script (Level 2), dieses ruft ein viertes F-Script (Level 3), dieses ruft ein fünftes F-Script (Level 4) womit gleichzeitig die maximale Verschachtelung für MEX-Arrays erreicht ist.
Mit dem Befehl «MEX(LEVEL)\N» kann in einem F-Script der aktuelle MEX-Array-Level abgefragt werden.

Beispiel

# TEST1.FF
# Das Script TEST1.FF füllt einen MEX-Wert ab und ruft ein Subscript TEST2.FF auf.
#
# Im aktuellen MEX-Level wird ein Wert in MEX(1) abgefüllt.
«MEX(1, Daten aus TEST1.FF)»

# Aufruf des Subscripts TEST2.FF
«.TEST.FF»

# Ausgabe von MEX(1)
MEX(1) aus TEST1.FF: «MEX(1)»
/
# TEST2.FF
# Das Script TEST2.FF ist ein Subscript von TEST1.FF und verfügt über ein eigenes MEX-Array.
#
# Im aktuellen MEX-Level wird ein Wert in MEX(1) abgefüllt.
«MEX(1, Daten aus TEST2.FF)»

# Ausgabe von MEX-Level und MEX(1)
Der MEX-Level in TEST2.FF ist: «MEX(LEVEL)»
MEX(1) aus TEST2.FF: «MEX(1)»
/

Ausgabe:

Der MEX-Level in TEST2.FF ist: 1
MEX(1) aus TEST2.FF: Daten aus TEST2.FF
MEX(1) aus TEST1.FF: Daten aus TEST1.FF