MEM

Form

«MEM(<n>)»1)
Formate für Abfüllen von Speicherinhalten
«mATTRIBUT»2)
«m(Fixwert)»3)
«m<n>ATTRIBUT»4)
«m<n>(Fixwert)»5)
"n" steht für eine Zahl zwischen 1 und 9.
1) «MEM(<n>)»
Ausgabe des Speicherinhaltes. (n steht für Speicher 1 - 9)
2) «mATTRIBUT»
Abfüllen eines Attributs in den Speicher 0
3) «m(Fixwert)»
Abfüllen eines fixen Wertes in den Speicher 0
4) «m<n>ATTRIBUT»
Abfüllen eines Attributs in den Speicher. (n steht für Speicher 1 - 9) «m1AUF-NR»
5) «m<n>(Fixwert)»
Abfüllen eines fixen Wertes in den Speicher. (n steht für Speicher 1 - 9) «m3(Fixwert)»

Typ

A (Alphanumerisch)
Mit dem Befehl «MEM(n)»kann der Speicherinhalt ausgegeben werden, welcher mit den oben beschriebenen Möglichkeiten abgefüllt worden ist.
Es stehen maximal 10 (0 bis 9) verschiedene Speicher zur Verfügung. Zu beachten ist dabei, dass für das Abfüllen des Speichers 0 die Null nicht angegeben werden muss.
Es können sowohl numerische (N14.4) als auch alphanumerische (250 ASCII) Werte gespeichert werden.

Beispiel

/
# Abfüllen von Speichern.
Speicher 0 mit dem fixen Wert "Test" abfüllen: «m(Test)»
Speicher 7 mit einer gerade aktiven Adressenummer abfüllen: «m7ADR-NR»

# Ausgeben der beiden Werte.
Inhalt von Speicher 0: «MEM»
Inhalt von Speicher 7: «MEM(7)»
/
Der Speicher 0 wird mit dem fixen Wert "Test" und Speicher 7 mit einer gerade aktiven Adressnummer abgefüllt. Anschliessend erfolgt die Ausgabe der beiden Werte.

Ausgabe:

Speicher 0 mit dem fixen Wert "Test" abfüllen : Test
Speicher 1 mit einer gerade aktiven Adressnummer abfüllen: 155266
Inhalt von Speicher 0 : Test
Inhalt von Speicher 7 : 155266