MARK(<n>,<ON│OFF│SWITCH>)

Mit MARK stehen maximal 10 freie Marker/Indikatoren (0 bis 9) zur Verfügung.
Mit dem Befehl «MARK(<n>,OFF)» wird der Marker auf false gesetzt.
Mit dem Befehl «MARK(<n>,ON)» wird der Marker auf true gesetzt.
Mit dem Befehl «MARK(<n>,SWITCH)» wird der Marker umgedreht. (Von true auf false und umgekehrt.)

MARK(<n>)

Form

«MARK(<n>,<ON|OFF|SWITCH>)»

Typ

I (Indikator)
Mit «MARK(<n>,<ON|OFF|SWITCH)» wird ein Marker bzw. Indikator (Boolean) gesetzt. Es stehen zehn Marker (0 bis 9) zur Verfügung, wovon der Marker 0 ohne Nummer angesprochen wird.
Standardmässig steht ein Marker auf false, ist also ausgeschaltet (OFF).
Wird «MARK» ohne Nummer verwendet, wird der Marker "0" angesprochen.
Ein Marker bzw. Indikator kann beispielsweise dazu verwendet werden, Resultate von komplexen Prüfroutinen (true/false) für die spätere Verwendung "zwischenzuspeichern". Soll später in einem Script auf das Resultat der Prüfroutine zurückgegriffen werden, ist es einfacher den Marker abzufragen als die Prüfroutine erneut aufzurufen.

Beispiel 1

«sMARK\I»[Beispiel]
Der Text "Beispiel" wird nur dann ausgegeben, wenn der Marker "0" auf true steht.

Beispiel 2

«zMARK(5)\I»Name des Bewerbers: «NAME»
Der Text "Name des Bewerbers:" sowie das Attribut «NAME» werden nur dann ausgegeben, wenn der Marker "5" auf true steht.

MARK(<n>,OFF)

Form

«MARK(<n>,OFF)»
<n> steht für eine Zahl zwischen 1 und 9. Mit OFF wird der Marker «MARK(<n>)» ausgeschaltet bzw. auf false gesetzt.
Beim Start einer F-Script-Verarbeitung sind die Marker «MARK(<n>)» standardmässig ausgeschaltet (false).

Typ

S (Funktion)
Mit dem Befehl OFF wird der Marker «MARK(<n>)» auf false gestellt.
Wird «MARK(OFF)» ohne Nummer verwendet, bezieht sich der Befehl auf den Marker "0" «MARK».

Beispiel 1

«MARK(OFF)»
«sMARK\I»[Beispiel a)]
«MARK(ON)»
«sMARK\I»[Beispiel b)]
Die Texte "Beispiel a)" und "Beispiel b)" werden nur dann ausgegeben, wenn der Marker "0" auf true steht. Dies ist in obigem Beispiel nur bei der Ausgabe von "Beispiel b)" der Fall.

Beispiel 2

«MARK(5,OFF)»
«zVORNAME\I»«MARK(5,ON)»
«zMARK(5)\I»Name und Vorname des Bewerbers: «NAME» «VORNAME»
«z~MARK(5)\I»Name des Bewerbers: «NAME»
Falls bei der gerade aktiven Adresse das Attribut «VORNAME» Inhalt hat, wird der Marker "5" auf true gesetzt und auf der folgenden Zeile (falls der Marker "5" = true) der Text inkl. den Attributen «NAME» und «VORNAME» ausgegeben.
Falls bei der gerade aktiven Adresse das Attribut «VORNAME» keinen Inhalt hat, so bleibt der Marker "5" auf false und auf der übernächsten Zeile wird nur das Attribut «NAME» zusammen mit dem Text ausgegeben.

MARK(<n>,ON)

Form

«MARK(<n>,ON)»
<n> steht für eine Zahl zwischen 1 und 9. Mit ON wird der Marker «MARK(<n>)» eingeschaltet bzw. auf true gesetzt.
Beim Start einer F-Script-Verarbeitung sind die Marker «MARK(<n>)» standardmässig ausgeschaltet (false).

Typ

S (Funktion)
Mit dem Befehl ON wird der Marker «MARK(<n>)» auf true gestellt.
Wird «MARK(ON)» ohne Nummer verwendet, bezieht sich der Befehl auf den Marker "0" «MARK».

Beispiel 1

«MARK(ON)»
«sMARK\I»[Beispiel a)]
«MARK(OFF)»
«sMARK\I»[Beispiel b)]
Die Texte "Beispiel a)" und "Beispiel b)" werden nur dann ausgegeben, wenn der Marker "0" auf true steht. Dies ist in obigem Beispiel nur bei der Ausgabe von "Beispiel a)" der Fall.

Beispiel 2

«MARK(5,OFF)»
«zVART-ACTIVE(«ARR-NR»)\I»«MARK(5,ON)»
«zMARK(5)\I»«/vp-out»
«z~MARK(5)\I»Verkaufserweiterung nicht eröffnet!
Falls bei dem aktiven Artikel die Verkaufserweiterung offen ist, wird der Marker "5" auf true gesetzt. Auf der folgenden Zeile wird, falls der Marker "5" = true, die Subroutine /vp-out aufgerufen.
Falls bei dem aktiven Artikel die Verkaufserweiterung nicht offen ist, bleibt der Marker "5" auf false. Auf der übernächsten Zeile wird, falls der Marker "5" = false, der Text "Verkaufserweiterung nicht eröffnet!" ausgegeben.

MARK(<n>,SWITCH)

Form

«MARK(<n>,SWITCH)»
<n> steht für eine Zahl zwischen 1 und 9. Mit SWITCH wird der Marker «MARK(<n>)» umgedreht. Also je nach aktuellem Zustand von true auf false, oder von false auf true gesetzt.

Typ

S (Funktion)
Mit dem Befehl SWITCH wird der Marker «MARK(<n>)» umgedreht.
Wird «MARK(SWITCH)» ohne Nummer verwendet, bezieht sich der Befehl auf den Marker "0" «MARK»