Query in F-Script

Anwendung

Für das Ausführen von Query-Abfragen via F-Script stehen zwei eigene Befehle zur Verfügung: XQRY und XQRS (Siehe auch: Sprachelemente)
Damit sind Query-Abfragen ohne zusätzlichen BUS-Zugriff möglich und dadurch besonders performant.
Prinzipiell funktionieren XQRY und XQRS ähnlich wie XSER und XRES.
Nachfolgend ein einfaches Anwendungsbeispiel von XQRY in einem F-Script. Es werden zehn Adressen ausgelesen, wobei das Attribut Addr.FullName nicht leer sein darf.

Beispiel: Adressen auslesen

/headerreport
# Query-Service erzeugen.
#
«XQRY(reqQuery:addArg=Main=Addr)»
«XQRY(reqQuery:addArg=Columns=Addr.FullName,Addr.Number)»
«XQRY(reqQuery:addArg=MaxRows=10)»
«XQRY(reqQuery:addArg=Filter=Addr.FullName<>"")»
«nXQRY(reqQuery:execute>resQuery)\A»

Anzahl Rows im Resultat: «XQRS(resQuery:rows)»
#
# Resultat abarbeiten via Repeat/Loop
«nNO(1,NULL)»
«REPEAT»
«nNO(1)»
Vor-/Nachname: «XQRS(resQuery:Addr.FullName,«NO(1,0)»)» - Adressnummer: «XQRS(resQuery:Addr.Number,«NO(1,0)»)»
«nzNO(1,0)<«XQRS(resQuery:rows)»\N»«LOOP»
#
/

/body

/

/totalreport

/
Hinweis
Hinweis
Das Testen von Query-Abfragen erfolgt am besten innerhalb der OpaccOXAS LiveDocumentation. Die so getesteten Query-Abfragen können Sie über die OpaccOXAS LiveDocumentation in F-Script Syntax umwandeln und in Ihre F-Scripts kopieren.
Sie finden die oben beschriebene Funktion der OpaccOXAS LiveDocumentation unter: Workshop / History.
Wählen Sie einen Request und klicken Sie anschliessend auf den Button "XSER to Clipboard". Nun können Sie in Ihrem F-Script Editor den Request ganz einfach einfügen. Die Umwandlung in F-Script-Syntax erfolgt dabei automatisch.